Die großen Irrlehren zum Sonntag in der Elberfelder Bibel

Da viele Brüdergemeinden, Freikirchen und Adventisten ihre Meinung der angeblichen Auferstehung Jesu "an einem Sonntag" aus der Elberfelder Bibel (siehe Deutsche Drucke ab 1800) beziehen, muss dieser Text hier genauer unter die Lupe genommen werden. Darin steht, dass die Frauen "am ersten Tag der Woche" bzw. "am ersten Wochentag" zum Grab kamen. Damit ist die Sache für diese Gemeinden klar und sie wollen diese theologische Meinung gar nicht hinterfragen, sondern sagen einfach nur: "ich vertraue den Übersetzern". Damit stellen sie Menschenwort über Gotteswort, denn nur der griechische Grundtext ist von Gott inspiriert, aber niemals die vielen von Menschen gemachten Übersetzungen, die oft Kirchenmeinungen in den biblischen Text integrieren wollen. Außerdem gibt sehr viele Bibeln, die von der Auferstehung Jesu "an einem Sabbat" oder "an einem Samstag" berichten. Es kann gar nicht möglich sein, dass es zwei Auferstehungstage geben kann, wo sich jeder (je nach der Auswahl der Übersetzung) einen aussuchen kann, den er gerne hätte. Daher ist es unbedingt notwendig und sogar von Gott angeordnet, alles zu prüfen und das Gute (Korrekte) zu behalten sowie die Fehler und Verführungen aufzudecken, welche die Geistwelt verheimlichen will:

 „Prüft aber alles und das Gute behaltet“

(1Thess 5,21)

„...und habt nicht Gemeinschaft mit den unfruchtbaren Werken der Finsternis; deckt sie vielmehr auf“

(Eph 5,11)

Das Zeichen des Messias wird ausgelöscht

Es geht hier nicht nur um Meinungsverschiedenheiten, die zu respektieren sind. Das Problematische an der Oster-Sonntagslehre ist nicht nur, dass der Text der Bibel verfälscht wird und die Christen zu dem heidnischen Kalender und heidnischen Feiertagen verführt werden, dass damit ein "anderes Evangelium" (Gal 1,6-9) verkündet wird (denn für Gott war es sehr wichtig, den Auferstehungstag mit Namen zu benennen, was auch zum Evangelium gehört), sondern dass gleichzeitig auch das Zeichen des Messias ("3 Tage und 3 Nächte im Herzen der Erde") geleugnet und Jesus so zu einem Lügner gemacht wird. Das sind alles keine Kleinigkeiten, welche übersehen und vernachlässigt werden dürfen. Denn selbst bei der großzügigsten Berechnung mit angefangenen Tagesabschnitten von Freitag-Abend bis Sonntag-Morgen fehlt immer noch eine ganze Nacht. Jesus hat sein Zeichen selber klar definiert: 

Mt 12,38-40: „Da fingen einige von den Schriftgelehrten und Pharisäern an und sprachen zu ihm: Meister, wir möchten gern ein Zeichen von dir sehen. 39 Und er antwortete und sprach zu ihnen: Ein böses und abtrünniges Geschlecht fordert ein Zeichen, aber es wird ihm kein Zeichen gegeben werden, es sei denn das Zeichen des Propheten Jona. 40 Denn wie Jona drei Tage und drei Nächte im Bauch des Fisches war, so wird der Menschensohn drei Tage und drei Nächte im Schoß [wörtlich gr. kardia = im Herzen; Strong Nr. 2588] der Erde sein.“

Frage an die Brüdergemeinden, Freikirchen, Adventisten und Zeugen Jehovas: Wie hätte Jesus es denn in der altgriechischen Sprache denn anders ausdrücken müssen, wenn er wirklich "3 Tage und 3 Nächte" meinte? Antwort: Es gibt keine andere Option!

Selbst wenn der große jährliche Sabbat (15. Nisan) im Kreuzigungsjahr Jesu auf einen wöchentlichen Sabbat gefallen wäre (das wäre dann ein Doppel-Sabbat), selbst dann würde eine ganze Nacht fehlen, die noch nicht einmal angefangen wurde. Da der Herr Jesus aber bereits in der Nachphase (also vor Sonnenaufgang) auferstanden war, fehlen sogar ein Tag und eine Nacht. Wenn die Katholiken, Brüdergemeinden, Freikirchen, Adventisten und Zeugen Jehovas die Auferstehung erst nach dem Sonnenaufgang bestimmen, was fehlt denn dann immer noch? Wo ist denn die dritte Nacht, von der Jesus sprach?

Sonntag Sabbat Auferstehung Jesus, 3 Tage und 3 Nächte, Messias, Bibel, Elberfelder
Wo sind die 3 Tage und 3 Nächte der Christen, die den Auferstehungs-Sonntag in die Bibel bringen wollen?

Nicht "symbolisch", sondern "eindeutig definiert"

Viele Pastoren machen sich das Leben sehr sehr einfach. Um Problemen aus dem Weg zu gehen, sagen sie lediglich: "Jesus hat das nur symbolisch gemeint, er meinte nicht wirklich, dass es 3 Tage und 3 Nächte waren". Frage: Wer gibt euch denn das Recht, einfach so über die Worte des Herrn zu bestimmen und die Gemeinde zu verführen, indem sie lieber dem Papst anstatt dem Herr Jesus Christus glauben sollte? Was soll an den Worten von Jesus denn angeblich symbolisch gemeint sein, dass es "KEINE 3 Tage und 3 Nächte im Herzen der Erde" wären, sondern nur "1,5 Tage" oder "2 Tage und 2 Nächte"? Glaubt ihr denn wirklich, dass Jesus sich bei dem wichtigsten Zeichen in der Geschichte des Universums verplappert und "keine 3 Tage und 3 Nächte" meinen würde, wenn er persönlich von exakt "3 Tagen und 3 Nächten" spricht? Für wen haltet ihr euch denn eigentlich?

Das soll die ganze Welt in alle Ewigkeit wissen: Jesus Christus ist das Wort Gottes und niemand im gesamten Universum kann sich besser ausdrücken als er und wenn Jesus "3 Tage und 3 Nächte im Herzen der Erde" meint, dann meint er eben "3 Tage und 3 Nächte" und nicht 1,5 Tage, nur weil sich der Papst, die Brüdergemeinden, die Freikirchen, die Adventisten und die Zeugen Jehovas den Sonntag wünschen und entsprechend die Worte Jesu verdrehen müssen. Sie alle werden es niemals schaffen, den griechischen Grundtext und die vielen korrekten Bibelübersetzungen weltweit auszulöschen, denn der Herr wird bald wiederkommen und alle Verführer der Kinder Gottes und alle Verfälscher seines Wortes zur Rechenschaft ziehen. Dann können Sie im Gericht vor Jesus sagen: "das hast Du nicht so wirklich gemeint" und Jesus wird Ihnen antworten: "doch, das habe ich so gemeint, so wie es im inspirierten griechischen Text und in vielen Bibelübersetzungen geschrieben steht: 3 Tage und 3 Nächte." Das war das einzige Zeichen des Messias, welches die meisten Christen verleugnen, weil sie es nicht akzeptieren können, dass Gott ausgerechnet den bei vielen verhassten Sabbat meinen sollte. Jesus hat sein Messias-Zeichen klar und deutlich definiert und sein Wort wird in alle Ewigkeit Bestand haben. Klarer geht es nicht: "3 Tage und 3 Nächte im Herzen der Erde" und das darf in der Elberfelder Bibel nicht uminterpretiert werden, denn die Bibel hat keine Widersprüche, nur die Übersetzungen erzeugen die Widersprüche und Unklarheiten.

Die großen Fehler in der Elberfelder Bibel mit Sprachschlüssel

Die Elberfelder Bibel mit Sprachschlüssel (Brockhaus, 4. Auflage, 2000) ist eine sehr gute Bibel, um die Bibel genauer zu studieren. Aber sie ist nicht immer korrekt, sondern hat einige Ungenauigkeiten und Fehler. Es darf nicht vergessen werden, dass sie im 19. Jahrhundert hauptsächlich für Brüdergemeinden erstellt wurde und somit deren Lehrmeinungen in den Formulierungen in einigen Versen bis heute erkennbar sind. Das betrifft auch die Irrlehre der angeblichen Auferstehung Jesu "am ersten Tag der Woche", in der sich die Brüdergemeinden von den Adventisten und den Zeugen Jehovas nicht unterscheiden. Da die ersten Ausgaben der Elberfelder Bibel den Namen Jehova enthielten, wurden sie anfangs auch von den Zeugen Jehovas verwendet, bis sie ab 1950 (Englisch) und 1963 (Deutsch) ihre eigene Bibel aus den USA hatten. In der Ausgabe von 1871 steht unter Mt 1:22 sogar die folgende verwirrende Fußnote: 

„Herr ohne Artikel bezeichnet hier und an mehreren anderen Stellen den Namen Jehova“.

Das ist eindeutig falsch, denn im NT wird dieser Name im griechischen Grundtext nicht erwähnt, es ist reines Wunschdenken der Zeugen Jehovas. Und "Jehova" ist ein Kunstwort, indem der nur aus Konsonanten bestehende Name JHWH mit den Vokalen von Adonai (Herr) verbunden wurde. "Jehova" ist nicht mit dem hebräischen Namen "Jahweh" gleichzusetzen. Durch den Sprachschlüssel in der Elberfelder Bibel fallen die gravierenden Fehler zum Auferstehungstag deutlich ins Auge, so dass selbst Christen ohne Griechisch-Studium erkennen können, dass hier etwas nicht stimmen kann. Der Sabbat wird darin wie folgt definiert:

4359 σαββατων sabbaton
Sabbat; ein griechisches Fremdwort von dem herbäischen schabbat. Der Plural ta sabbata bedeutet entweder: die Sabbate (Apg 17,2); oder er ist gleichbedeutend mit dem Singular, der folgende Bedeutungen hat: Sabbat, jüdischer Feiertag, der auf unseren Samstag fällt und an dem keine Arbeit getan werden darf (Mt 12,8; 28,1; Mk 2,27f; 6,2; 16,1; Lk 4,16; 6,5; 14,5; 23, 54.56; Joh 5,9 und öfter); Woche als Zeit zwischen zwei Sabbaten (Mt 28,1; Mk 16,2.9; Lk 18,12; 24,1; Joh 20,1.19; Apg 20,7; 1Kor 16,2).

Der Erste Teil dieser Definition ist vollkommen korrekt und die Übersetzer bestätigen sehr richtig, dass der Plural sabbaton (σαββατων) auch "gleichbedeutend mit dem Singular ist" (σαββατου). Das ist eine hervorragende und klare Aussage, die auch in der Septuaginta (der ersten griechischen und von den Juden selber durchgeführten Übersetzung des AT) bestätigt wird. Der hebräische Singular (Sabbat) wird darin (gemäß besonderer Sprachregeln im in der altgriechischen Sprache) als Plural (Sabbate) übersetzt. Das ist im Altgriechischen völlig korrekt und wird auch im NT mehrfach bestätigt (siehe die biblischen Definitionen von "Tag", "Sabbat" und "Woche". Alle diese Wörter wurden von Gott seit der Schöpfung klar definiert). Das bekannteste Beispiel ist wohl die Übersetzung der Sabbat-Vorschriften aus den 10 Geboten (2Mo 20,8): 

yom ha Schabbat (Tag des Sabbats, Singular, Hebräisch)

=

hemera ton sabbaton (σαββατωνTag der Sabbate, Plural, Griechisch)

Der Plural sabbaton meint also je nach Zusammenhang auch den Singular sabbatou. Doch der zweite Teil der Sabbat-Definition in der Elberfelder Bibel hat gar nichts mit der Bibel und noch nicht einmal etwas mit der Logik zu tun, denn die Redewendung "Woche als Zeit zwischen zwei Sabbaten" gibt es nicht und hat es auch niemals gegeben. Das ist reines Wunschdenken der Sonntags-Freunde. Eine Woche besteht nämlich niemals aus nur 6 Tagen (zwischen den Sabbaten), sondern immer aus 7 Tagen und der Sabbat ist immer ein Teil der Woche. Eine Woche ohne den Sabbat gibt es nicht. Er hat einen zeitlichen Anteil von 14,28% an der Woche (7x14,28%=100%). Wenn Gott die "Woche" oder den "Sonntag" gemeint hätte, so hätte er es geschrieben, denn das entsprechende griechische Wort für "Woche" wurde in der Septuaginta 200 Jahre vor der Geburt des Herrn Jesus Christus verwendet (siehe dazu Woche). Alle Griechen kannten dieses Wort wie auch alle Juden, die griechisch sprachen. Es darf nicht übersehen werden, dass die Hebräer selber diese Übersetzung des AT (Septuaginta, der Name ist abgeleitet von den 70 jüdischen Gelehrten) angefertigt haben. Die peinliche Irrlehre einiger Pastoren, wonach die Griechen und Juden von "Sabbaten" (im Plural und Singular) reden mussten, weil es angeblich kein entsprechendes griechisches Wort für die "Woche" gegeben hätte, entpuppt sich als eine klare Lüge. Sie hat zum Ziel, das Wort Gottes auf fromme Weise zu verdrehen und den wahren Auferstehungstag zu ersetzen. Wenn Gott wirklich den "ersten Tag der Woche" oder den Sonntag gemeint hätte, so hätte er es uns aufgeschrieben. Warum hat er es denn nicht getan? Im Altgriechischen gibt es mehr als 20 Redewendungen dafür, die verwendet werden können. Aber Gott spricht stattdessen von einem ganz besonderen Auferstehungs-Tag, nämlich den Sabbat, denn er exakt 7 Mal (Zahl der Vollkommenheit) im Auferstehungs-Kapitel bei seinem Namen nennt und zwar im Singular und Plural (siehe Interlinear-Text). Somit wollte Gott von Anfang an vermeiden, dass die Menschen ausgerechnet den Feiertag der Mörder Jesu zu einem Auferstehungstag des Herrn Jesus Christus bestimmen. 

 

Was es stattdessen in der Tat gibt, dass ist der "Zwischen-Sabbat". Damit ist der kleine wöchentliche Sabbat gemeint (hier der 17. Nisan), der sich zwischen den beiden großen jährlichen Sabbaten des Passahfestes am 15. und 21. Nisan befindet (siehe Abbildung oben) und in jedem jüdischen und biblischen Kalender zu sehen ist. Und genau diesen besonderen Sabbat gibt es nur ein einziges Mal im Jahr, denn es ist der "erste Sabbat" einer Serie von genau 7 wöchentlichen Sabbaten, die nach Levitikus 23 jedes Jahr zwischen Passah (15. Nisan) und Pfingsten (50. Tag nach Passah) gezählt werden müssen.

 

Es folgen die Zitate aus der Elberfelder Bibel mit Sprachschlüssel, welche die schlimmen theologischen Manipulationen klar aufdecken, wo der im griechischen Originaltext 7 Mal im Auferstehungs-Kapitel des NT ausgeschriebene "Sabbat" insgesamt in 9 Bibelversen aus der Bibel entfernt (oder besser gesagt gestohlen) wurde:

1) Mt 28,1

„Aber nach dem Sabbat4359, in der (Morgen)dämmerung des ersten Wochentages, kam Maria...“

Falsche Übersetzung. Hier gibt es gleich mehrere Fehler, denn zum einen spricht der griechische Grundtext nicht von einer Zeit nach dem Sabbat, sondern von dem "Abend des Sabbats", also noch von der Dunkel-Phase, kurz bevor die Licht-Phase (der Morgen ab Sonnenaufgang) beginnt. Aber inhaltlich ist es dennoch korrekt, weil es beim Passahfest immer nicht nur einen (wie die meisten Pastoren denken), sondern glich drei Sabbate gibt und die Frauen tatsächlich NACH dem hohen Sabbat (15. Nisan) zum Grab gingen. Aber der zweite Teil von Mt 28,1b offenbart die schreckliche Manipulation der Elberfelder Brüder, denn in Mt 28,1 taucht das exakt gleiche Wort "σαββατων" (sabbaton) mit der Nummer 4359 gleich zwei mal auf und einmal ist es "ein Sabbat" und das andere Mal, da soll es auf einmal "ein Sonntag" sein, der in der ganzen Bibel kein einziges Mal genannt wurde. Auch hinter dem Wort "ersten" fehlt eine Zahl, denn ganz im Gegensatz zu Mk 16,9 (siehe unten) gibt es dieses Wort an dieser Stelle einfach nicht, deswegen fehlt die dafür entsprechende Zahl. Die drei Wörter "des ersten Wochentages" wurden einfach der Elberfelder Bibel hinzugefügt und ein Sabbat Sabbat4359 wurde aus der Bibel gestohlen. 

Ausführliche Erklärungen und Beispiele vieler korrekt übersetzter Bibeln gibt es in dem Kapitel zu Matthäus 28,1.

Passahfest Woche, Sabbat Auferstehung Jesus, kein Sonntag, Elberfelder Bibel
Die 3 Rüsttage und die 3 Sabbate beim Passahfest. Der "erste Sabbat" liegt zwischen den großen Sabbaten

Die obige Abbildung zeigt die 3 Sabbate während des Passahfestes. Zwischen den beiden jährlichen großen Sabbaten am 15. und 21. Nisan befindet sich der kleine wöchentliche Sabbat, der immer auch der "erste Sabbat" in der Zählung der 7 Wochen-Sabbate zwischen Passah (15. Nisan und Pfingsten (50. Tag nach Passah) ist. Die jährlichen großen Sabbate fallen von Jahr zu Jahr auf unterschiedliche Wochentage, doch der "erste Sabbat" ist immer der Zeitraum von Freitag-Abend bis Samstag-Abend, immer ab Einbruch der Dunkelheit. Der 14. Nisan fällt nur selten auf einen Freitag, aber sehr oft auf einen Mittwoch, nämlich statistisch gesehen etwa jedes dritte Jahr. Er liegt dann immer genau in der Mitte der Woche. So war es auch z.B. im Jahr 2020. Dieses Jahr war besonders interessant, weil die Festtage im genauen biblischen und im ungenauen jüdischen Kalender (beruht auf statistischen Mittelwerten) auf die gleichen Tage fielen. Es gab also nicht nur 2020, sondern auch in vielen anderen Jahren die exakt gleiche Abfolge der Tage wie in dem Jahr, in dem der Herr verstorben ist:

Mittwoch Kreuzigung Jesus, Sabbat Auferstehung
Der 14. Nisan fällt oft auf einen Mittwoch, dann ist der "erste Sabbat" immer am 17. Nisan

2) Mk 16,2

„Und sie kommen sehr3003 früh4245 am ersten Wochentag zu der Gruft3274...“

Falsche Übersetzung. Wie bei Mt 28,1, so fehlen auch hier die Nummern hinter den Wörtern "am ersten Wochentag". Warum? Das ist einfach zu erklären, denn davon spricht der Grundtext gar nicht, sondern er erwähnt und betont einen ganz besonderen Sabbat, den es nur einmal im Jahr gibt; daher heißt es aus dem Griechischen wörtlich übersetzt: "an dem einen/ersten der Sabbate". Das versteht jedes Kind. Es gibt keine Berechtigung, diesen Sabbat in Mk 16,2 aus der Bibel zu stehlen, denn wie hätte es denn Gott sonst ausdrücken müssen, wenn er "an dem einen/ersten der Sabbate" gemeint hat? Antwort: Es gibt keine andere Option. Es muss so geschrieben werden, wie es im altgriechischen Grundtext des NT bis heute steht! Gott kann sich präzise ausdrücken und wenn er seinen Feiertag Sabbat meint, dann meint er nicht den Sonntag, den Feiertag der Heiden und der Mörder unseres Herrn, den die ganze Welt bis heute feiert.

Ausführliche Erklärungen und Beispiele vieler korrekt übersetzter Bibeln gibt es in dem Kapitel zu Markus 16,2.

In Markus 16,1 und Markus 16,2 und Mk 16,9 geht es nicht nur um einen Sabbat, sondern es geht um zwei Sabbate. Nach dem Sabbat ist immer vor dem Sabbat, weil es beim Passahfest eben drei Sabbate gibt. Markus beschreibt die Ereignisse am 14. Nisan (Rüsttag):

Mittwoch Kreuzigung Jesus, Auferstehung Sabbat Sonntag
Die Ereignisse und die Kreuzigung Jesu am Rüsttag (14. Nisan) bis zum Beginn des großen Sabbats (15. Nisan)

Markus beschreibt auch die Zeit nach dem Sabbat, also nach dem 15. Nisan (Hoher Sabbat):

Kreuzigung Mittwoch, Auferstehung Sabbat Jesus, Sonntag, Elberfelder Bibel
Die Ereignisse ab dem Rüsttag (14. Nisan) bis zum "ersten Sabbat" (17. Nisan). Kreuzigung und Auferstehung

3) Mk 16,9

„Als er aber früh4245 am ersten4252 Wochentag auferstanden war, erschien er zuerst der Maria...“

Falsche Übersetzung. Im Gegensatz zu den anderen Bibelstellen (Mt 28,1; Mk 16,2; Lk 24,1; Joh 20,1.19) steht hier endlich hinter dem Wort "ersten" eine Zahl (4252), was klar beweist, dass es eben dieses griechische Wort nur hier gibt und nicht an den anderen Bibelstellen im Auferstehungs-Kapitel, die von "dem einen der Sabbate", also einem ganz besonderen Sabbat, nämlich den ersten der 7 Sabbate bis Pfingsten, berichten. Dieser ist deswegen besonders, weil er zwischen den beiden Jahres-Sabbaten liegt und auch weil er der "erste Sabbat" in der Zählung der 7 Sabbate bis Pfingsten ist. Es ist der gleiche Sabbat4359 im Singular, der auch in Mk 16,1 steht ("als der Sabbat vergangen war") und an anderen Bibelstellen erscheint. Es gibt keine Berechtigung, diesen Sabbat in Mk 16,9 aus der Bibel zu stehlen, denn wie hätte es denn Gott sonst ausdrücken müssen, wenn er "früh an dem ersten Sabbat" oder in der Genitiv-Form (die im Griechischen oft gebraucht wurde) "früh (des) ersten Sabbats" gemeint hat? Antwort: Es gibt keine andere Option. Es muss so geschrieben werden, wie es im altgriechischen Grundtext des NT bis heute steht! Gott kann sich präzise ausdrücken und wenn er seinen eigenen Feiertag Sabbat (im Singular!) meint, dann meint er nicht den Sonntag, den Feiertag der Heiden und der Mörder unseres Herrn, den die ganze Welt bis heute feiert.

 

Viele Übersetzter kannten den Kalender Gottes nicht und wussten daher auch nicht, was ein "erster Sabbat" eigentlich sein soll. Sie haben dennoch richtig übersetzt. Dagegen kennen die heutigen Theologen den Kalender Gottes auch nicht, aber sie übersetzen nicht mehr richtig, sondern fügen in die Bibel etwas ein, was da gar nicht hingehört, nämlich den Sonntag, während sie den "ersten Sabbat" aus Gottes Wort stehlen. Aber so wie es den ersten und vierten Advent-Sonntag bis Weihnachten gibt, so gibt es auch den ersten, zweiten, dritten... und den "siebten Sabbat" bis Pfingsten. Das versteht jedes kleine Kind. Wenn jedes Jahr genau 7 Sabbate gezählt werden müssen und es einen "siebenten Sabbat" geben muss, der in 3Mo 23,16 mit Namen genannt ist, dann muss es natürlich auch einen ersten, zweiten dritten uns. Sabbat geben, denn ohne den "ersten Sabbat" kann es natürlich auch keinen "siebenten Sabbat" geben.

 

Es ist verblüffend, wie viele katholische Bibeln im Laufe der Jahrhunderte richtig übersetzt wurden und nicht von einem/ersten Sonntag, sondern von einem/ersten Sabbat oder sogar Samstag-Morgen sprechen, an dem die Frauen zum Grab kamen. Sogar die drei katholischen Korrektur-Bibeln zur Lutherbibel von Emser 1527, Dietenberger 1534 und Eck 1537. Die folgende Liste zeigt nur einige deutsche Bibeln auf, doch es gibt weltweit viel mehr korrekte Bibel-Übersetzungen in vielen Sprachen.

Vulgata 382: mane prima sabbati... (Lateinische katholische Bibel, war über 1.000 Jahre die Hauptbibel aller Christen)

Beheim 1343: ... des morgens an dem erstin des sunabindes (katholische Bibel)

Augsburger 1350: ... vrue uf erstunt des ersten sabbates... (katholische Bibel)

Oberaltaich 13/14. Jh: ...fru an dem samtztag... (katholische Bibel) 

Veit-Kloz 14. Jh: ... fru eines samptztages... (katholische Bibel) 

Lichtenthal-30 14. Jh: ...fru an dem Samptztag... (katholische Bibel) 

Evangelistar Bayern 14. Jh: ...frü an dem samztage... (katholische Bibel) 

Waldenser 1390: ...frü an dem ersten samstag... 

Ottheinrich 1425: ...früe auferstund dez ersten sabbats... (katholische Bibel) 

Franken-NT 1435: ...früe auff erstund des ersten sabats... (katholische Bibel) 

C. Palatinus 1441: Und er erstunt des ersten samstdages... (katholische Bibel) 

Lichtenthal-70 1450: frü an eim ersten Tage des sabbbates... (katholische Bibel) 

Eberler 1464: und er erstünde des ersten samstages... (katholische Bibel) 

Mentelin Handschrift 1466: ...frü an dem ersten sambstage... (katholische Bibel) 

Mentelin 1466: ...früe an dem ersten samsstag... (erste gedruckte Bibel der Welt, katholische Bibel)

Berliner Evangeliar 1470: Aber des morgens an de ersten sabath... (katholische Bibel) 

Eggestein 1470: ...früe an dem ersten samstag... (katholische Bibel)

Salzburger Evangelistar 1475: ...frue an dem samztage... (katholische Bibel) 

Pflanzmann 1475: ...früe an dem erste sambstag... (katholische Bibel)

Zainer 1475 udn 1477: ...früe ann dem ersten sabbath... (katholische Bibel)

Sensenschmidt 1476: ...frü an dem ersten sabbath... (katholische Bibel)

Sorg 1477 und 1480: ...frü an dem ersten sabbath... (katholische Bibel)

Koberger 1483: ... früe an de ersten sabbath... (katholische Bibel)

Grüninger 1485: ...frü an dess ersten sabbath... (katholische Bibel)

Kölner 1478: vro an de eersten sabboth... (katholische Bibel)

Schönsperger 1487/90: früe an dem ersten sabbath... (katholische Bibel)

Lübecker 1497: ...vro an de erste Sabbat... (katholische Bibel)

Dutenstein 1506: frü an dem ersten sabbath... (katholische Bibel) 

Otmar 1507 und 1507: ...frü an dem ersten sabbath (katholische Bibel) 

Halberstädter 1522: fro an de ersten Sabbat... (katholische Bibel) 

Luther 1522: ...frue am ersten tag der Sabbather...

Zürcher 1524: ...frü am ersten tag der Sabbathen...

Beringer 1526: ...am ersten dag der Sabbather... (katholische Bibel)

Emser 1527: ...am ersten tag der Sabather... (katholische Bibel)

Bugenhagen 1533: ...fro am ersten dage der Sabbathen...

Dietenberger 1534: ...am ersten der Sabbather... (katholische Bibel)

Eck 1537: ...am ersten Tag der sabbather... (katholische Bibel)

Luther 1545:  ...frühe am ersten Tage der Sabbater...

Bodmerisches NT 1665: ... früh am ersten Sabbat... 

Junckherrott 1732: ...frühe morgends (in) vordersten sabbats... 

Saur 1743: ...früe am ersten tage der sabbather... (erste gedruckte Bibel Amerikas, Luther-Übersetzung)

Prager Bibel 1781: ...da er am ersten der Sabbathe... (katholische Bibel)

Kathol. Bilderbibel 1839: ...früh am ersten Tage des Sabbathes... (katholische Bibel)

Silbert 1840: ...früh Morgends am ersten Sabbat... (katholische Bibel) 

Konkordantes NT 1929: Als [Er] morgens [am] ersten Sabbat auferstanden war...

Konkordantes NT 1995: Da Er aber morgens am ersten Sabbat auferstand...

Einert 2013: ...früh morgens am vorderen Sabbat...

Scripture4All 2014: ... ABER VORvormittagS VOR-meistem SABBATS...

Christianismos 2013: ... früh am ersten [Tag] eines Sabbats...

Wie deutlich gezeigt werden konnte, kann sich jeder den Auferstehungstag Jesu in sein eigenes Haus holen. Er muss dazu nur eine der vielen korrekt übersetzten Bibeln verwenden, die es seit fast 2.000 Jahren weltweit und in diversen Sprachen  gibt. Martin Luther hat sich nicht geirrt und auch die vielen Katholiken haben sich nicht geirrt, sie haben das NT richtig aus dem griechischen oder lateinischen (Vulgata) Text übersetzt, auch wenn sie es nicht verstanden haben, weil ihnen der Kalender Gottes mit der jährlichen Zählung der 7 Sabbate bis Pfingsten nicht genügend bekannt war. 

Ausführliche Erklärungen und Beispiele vieler korrekt übersetzter Bibeln gibt es in dem Kapitel zu Markus 16,9.

4) Lk 24,1

„An dem ersten Wochentag aber, ganz in der Frühe, kamen sie...“

Falsche Übersetzung. Wie deutlich zu sehen ist, fehlt die Nummer für den Sabbat (4359), der im griechischen Grundtext eindeutig steht. Die Redewendung "an dem ersten Wochentag" ohne auch nur eine Nummer zeigt, dass weder "ersten" (Nummer steht nur bei Mk 16,9; 4252) noch "Wochentag" im griechischen Grundtext stehen. Inhaltlich ist es zwar korrekt vom dem "ersten der Sabbate" zu sprechen, da es nach Mk 16,9 tatsächlich um den "ersten Sabbat" einer Serie von 7 Sabbaten zwischen Passah und Pfingsten geht, aber wörtlich ist es nicht, denn Lk 24,1 spricht (wie auch Mk 16,2 und Joh 20,1) von "an dem einen der Sabbate". Es ist der ganz besondere und einmalige Sabbat zwischen den beiden großen Sabbaten und der erste in der Zählung der 7 Sabbate bis Pfingsten. Es gibt keine Berechtigung, diesen Sabbat in Mk Lk 24,1 aus der Bibel zu stehlen, denn wie hätte es denn Gott sonst ausdrücken müssen, wenn er "an dem einen/ersten der Sabbate" gemeint hat? Antwort: Es gibt keine andere Option. Es muss so geschrieben werden, wie es im altgriechischen Grundtext des NT bis heute steht! Gott kann sich präzise ausdrücken und wenn er seinen Feiertag "Sabbat" meint, dann meint er nicht den "Sonntag", den Feiertag der Heiden und Mörder unseres Herrn, den die ganze Welt bis heute feiert.

Ausführliche Erklärungen und Beispiele vieler korrekt übersetzter Bibeln gibt es in dem Kapitel zu Lukas 24,1.

5) Joh 20,1

„An dem ersten Wochentag aber kommt Maria...“

Falsche Übersetzung. Auch hier fehlen die entsprechenden Zahlen hinter "ersten" und "Wochentag", weil diese Wörter nämlich nicht im griechischen Grundtext des NT stehen. Um Wiederholungen zu vermeiden, siehe dazu der Begleittext in Lk 24,1, denn es geht hier um die exakt gleiche Redewendung im Altgriechischen.
Ausführliche Erklärungen und Beispiele vieler korrekt übersetzter Bibeln gibt es in dem Kapitel zu Johannes 20,1.

6) Joh 20,19

„Als es nun Abend war war an jenem Tag, dem ersten der Woche... kam Jesus...“

Falsche Übersetzung. Das ist nun der 7. Sabbat, der im griechischen Grundtext im Auferstehungs-Kapitel erwähnt wurde. Von diesen 7 Sabbaten im Auferstehungs-Kapitel des NT wurde nur derjenige in Mt 28,1a gelassen, aber an den 6 anderen Stellen wurde der Sabbat aus der Bibel entfernt und durch den Sonntag ersetzt. Jeder kann auf einfach Weise feststellen, dass der Sabbat im Grundtext steht und kein anderer Wochentag (siehe Interlinear-Text). Zum Vergleich der Text einiger Bibel-Übersetzungen, die korrekt ins Deutsche übertragen wurden, wie die erste Bibel der Welt, die in einer Landessprache gedruckt wurde (Mentelin 1466), dann die Lutherbibel und die offizielle katholische Gegenbibel von Emser zu Luther sowie die konkordante Ausgabe. Da viele Übersetzter den Kalender Gottes nicht kannten, haben sie es manchmal etwas umständlich formuliert, denn sie wussten nicht, dass es drei Sabbate am Passahfest gibt und sogar 7 Sabbate bis Pfingsten. So verstanden sie zwar nicht, was mit "an dem einen/ersten der Sabbate" gemeint sein kann (sie dachten nur an einen Sabbat), haben aber trotzdem die Vulgata oder den griechischen Grundtext richtig übersetzt:

Vulgata 382: sero die illo una sabbatorum... (katholische Bibel, war über 1.000 Jahre die Hauptbibel aller Christen)

Tatian 830: ...iz spato uuas thes selben tages, eines sambaztages... (katholische Bibel) 

Augsburger 1350: Do es spat was an ainem tage d' sampstage... (katholische Bibel) 

Beheim 1343: ...do iz spete was an eime sunabinde... (katholische Bibel) 

Oberaltaich 13/14. Jh: An einem samtztag da es spet wart... (katholische Bibel) 

Veit-Kloz 14. Jh: An einem samptztag do es spät wart... (katholische Bibel) 

Lichtenthal-30 14. Jh: An einem samptag do es spete wart... (katholische Bibel) 

Evangelistar Bayern 14. Jh: An ainem samztage do es spate wart... (katholische Bibel) 

Waldenser 1390: do es war spat an ainem tag d' samstag...

Ottheinrich 1425: Da es spat was an ainem tag des sabbats... (katholische Bibel) 

Melker 1433: Und da es abent was an eim sambztag... (katholische Bibel) 

Franken-NT 1435: Do es spat war an einem tag des samstags... (katholische Bibel) 

C. Palatinus 1441: Do es abend war des tages eins samstdages... (katholische Bibel) 

Lichtenthal-70 1450: Da es nun waz spate (oder abent) des tags an eyme der sabbate... (katholische Bibel) 

Eberler 1464: Do es abent was des tages eines samstages... (katholische Bibel) 

Mentelin Handschrift 1466: Doze do es was spat an ein d' sambstag... (katholische Bibel) 

Mentelin 1466: do es was spat an eim der sambstag... (erste gedruckte Bibel der Welt, katholische Bibel) 

Berliner Evangeliar 1470: Und do es spate wart an einem sabat... (katholische Bibel) 

Eggestein 1470: do es w spat an eim der sambstag... (katholische Bibel) 

Salzburger Evangelistar 1475: An einem samztag... (katholische Bibel) 

Pflanzmann 1475: do es was spat an ein d sampstag... (katholische Bibel) 

Kölner 1478: ...dat was spae de aen de dage dye dar was eyn dach der sabboth... (katholische Bibel)

Dutenstein 1506: ...als es spät waz worden an dem Tag eins sabats... (katholische Bibel) 

Luther 1522: Am abent aber des selben Sabbathes...

Zürcher 1524: Am Abend aber desselben Sabbaths...

Beringer 1526: am abent des selben Sabathes... (katholische Bibel) 

Emser 1527: Da es nu abent war, desselben Sabathes... (katholische Bibel) 

Bugenhagen 1533: Am auende ovest dessülven Sabbaths...

Eck 1537: Da es nun abent war desselben Sabbaths... (katholische Bibel) 

Gymnich 1537: Am auendt auer desseluigenn Sabbaths... (katholische Bibel) 

Luther 1545: Am Abend aber desselbigen Sabbats

Baseler 1579: Am abent aber desselben Sabbaths...

Barther 1588: Am avende avest dessülve Sabbaths...

Junckherrott 1732: ...dann abends da nun (in) dem tage jenem dem ersten derer sabbathen...

Saur 1743: Am abend aber desselbigen sabbaths... (erste gedruckte Bibel Amerikas, Luther-Übersetzung)

Konkordantes NT 1929: [Als es] nun [an] jenem Tag, dem einen [der] Sabbat[tage] Abend [geworden] war...

DaBhaR 1989: ...während es Abend war in dem jenem Tag, dem einen Tag der Sabbatfristen...

Konkordantes NT 1995: ...Abend war an jenem Tage, dem einen der Sabbattage...

Einert 2013: Als en nun an jenem Tag dem einen der SabbateAbend war...

Scripture4All 2014: SEIEND DANN abendLICH DEM TAG jenem DEM EINEN SABBATE...

Christianismos 2013: Abend war an jenem Tag, dem einen [Tag] der Sabbate...

Auch an diesen Beispielen wurde wieder deutlich, wie einfach es ist, die Bibel in jede andere Sprache zu übersetzen, wenn auf kirchliche Wunschvorstellungen verzichtet wird und wenn uralte heidnische Feiertage nicht mit Gewalt in die Bibel hineingepresst werden. Die Redewendung "einen der Sabbate" (μια των σαββατων) ist klar definiert und kann nicht gleichzeitig zwei Wochentage meinen, wo sich jeder einfach so einen Auferstehungs-Tag aussuchen kann, den er gerne hätte. Sabbat oder Sonntag gibt es nicht, die Bibel spricht immer nur vom Sabbat und zwar 70 Mal im NT.

Ausführliche Erklärungen und Beispiele vieler korrekt übersetzter Bibeln gibt es in dem Kapitel zu Johannes 20,19.

7) Apg 20,7

„Am ersten Tag der Woche aber, als wir versammelt waren, um Brot732 zu brechen2279...“

Falsche Übersetzung. Gerade dieser Vers ist extrem einfach zu übersetzen, denn in der Apostelgeschichte gibt es eine lange Liste von dem, was jeweils an den vielen Sabbaten geschah. Und "an einem der Sabbate" haben sich die Jünger getroffen, um Brot zu brechen. Was soll daran schwer zu verstehen sein? Es steht hier nicht "und an einem der Sonntage, als sie versammelt waren, um das Brot zu brechen", sondern es geht um einen Sabbat. Es gibt keine Berechtigung, diesen Sabbat in Apg 20,7 aus der Bibel zu stehlen, denn wie hätte es denn Gott sonst ausdrücken müssen, wenn er "an dem einen der Sabbate" gemeint hat? Antwort: Es gibt keine andere Option. Es muss so geschrieben werden, wie es im altgriechischen Grundtext des NT bis heute steht! Gott kann sich präzise ausdrücken und wenn er seinen Feiertag Sabbat (im Singular!) meint, dann meint er nicht den Sonntag, den Feiertag der Heiden und Mörder unseres Herrn, den die ganze Welt bis heute feiert.

Ausführliche Erklärungen und Beispiele vieler korrekt übersetzter Bibeln gibt es in dem Kapitel Apostelgeschichte 20,7.

8) 1Kor 16,2

„An jedem ersten Wochentag4359 lege in jeder von euch bei sich zurück4915...

Falsche Übersetzung. Hier wird zwar die richtige für den "Sabbat" festgelegte Definitions-Nummer genannt (4359), aber damit ist nur der Sabbat gemeint und nicht irgend ein Wochentag und auch nicht der Sonntag. Im Gegensatz zu Mk 16,9 gibt es in 1Kor 16,2 hinter dem Wort "ersten" keine Nummer, weil der griechische Grundtext hier nicht von dem "ersten", sondern von "einem" Sabbat spricht. Es gibt das bei sogar mehrere Lesearten in den Manuskripten, in denen der Sabbat im Singular und Plural auftaucht. Das ist völlig korrekt, denn es geht nur um den Sabbattag. Es gibt keine Berechtigung, diesen Sabbat in 1Kor 16,2 aus der Bibel zu stehlen, denn wie hätte es denn Gott sonst ausdrücken müssen, wenn er "bezüglich eines Sabbats" (wie es wörtlich heißt) oder oder "an einem Sabbat" gemeint hat? Antwort: Es gibt keine andere Option. Es muss so geschrieben werden, wie es im altgriechischen Grundtext des NT bis heute steht! Gott kann sich präzise ausdrücken und wenn er seinen Feiertag Sabbat (hier im Singular und Plural!) meint, dann meint er nicht den Sonntag, den Feiertag der Heiden und Mörder unseres Herrn, den die ganze Welt bis heute feiert.

Ausführliche Erklärungen und Beispiele vieler korrekt übersetzter Bibeln gibt es in dem Kapitel zu 1Korinther 16,2.

9) Lk 18,12

„Ich faste3376 zweimal in der Woche...“

Falsche Übersetzung. Der griechische Grundtext ist sehr einfach zu übersetzen. Es heißt da ganz einfach: "ich faste zweimal am Sabbat" (Dativ) oder genauer genommen im Genitiv: "Ich faste zweimal des Sabbats". Was soll daran schwer zu verstehen sein? Das können sogar Kinder verstehen. Es gibt keine Berechtigung, diesen Sabbat in Lk 18,12 aus der Bibel zu stehlen, denn wie hätte es denn Gott sonst ausdrücken müssen, wenn er "ich faste zweimal des Sabbats" gemeint hat? Antwort: Es gibt keine andere Option. Es muss so geschrieben werden, wie es im altgriechischen Grundtext des NT bis heute steht! Gott kann sich präzise ausdrücken und wenn er seinen Feiertag Sabbat (im Singular!) meint, dann meint er nicht den Sonntag, den Feiertag der Heiden und Mörder unseres Herrn, den die ganze Welt bis heute feiert.

Ausführliche Erklärungen und Beispiele vieler korrekt übersetzter Bibel gibt es in dem Kapitel zu Lukas 18,12.

Fazit

Das waren nun die 9 Bibelstellen mit den insgesamt 10 Sabbaten, die aus der Elberfelder Studienbibel mit Sprachschlüssel entfernt und durch den Sonntag oder die Woche ersetzt wurden. Aus den 70 Sabbaten des NT wurden 60 Sabbate gemacht und aus den 7 Mal im Auferstehungs-Kapitel des NT beschriebenen Sabbat wurden 6 Sabbate entfernt und nur einer wurde beibehalten. Anhand der Zahlensymbolik wird auch deutlich, welcher Geist hier am Werk war. Nur Gott ist der Richter und er weiß, ob die Übersetzer es aus purer Unwissenheit, Naivität oder zur bewussten Täuschung der Christen gemacht haben. Wir kennen die Motivation dieser Menschen nicht und richten daher auch nicht. Aber unsere Aufgabe ist es, endlich den wahren biblischen Auferstehungstag der Welt bekannt zu machen. Das ist keine neue Lehre, sondern ganz im Gegenteil, es ist uraltes christliches Basis-Wissen, welcher in der ersten christlichen "Urgemeinde" allen bekannt war, weil zu dieser Zeit noch alle den Kalender Gottes genau kannten. Sie wussten, wie Pfingsten jedes Jahr zu berechnen ist und wann die 7 Sabbate zwischen Passah und Pfingsten liegen, mit dem ganz besonderen "ersten Sabbat" am Anfang.

Jesus Christus ist das WORT Gottes und keiner in der Geschichte des Universums kann sich besser ausdrücken als er. Und wenn Jesus im NT von einem Sabbat im Singular oder Plural spricht, dann meint er auch einen Sabbat im Singular oder Plural. Hätte er den "ersten Tag der Woche" oder den "Sonntag" gemeint, so hätte er es ganz einfach aufschreiben können. Dafür gibt es im Altgriechischen etwa 24 Optionen (siehe kein Sonntag). Aber stattdessen betont Jesus den Sabbat im NT 70 Mal (10x7) und im Auferstehungs-Kapitel des NT sogar 7 Mal aus unterschiedlichen Perspektiven und in verschiedenen grammatikalischen Formen, damit wir eben nicht auf die Idee kommen können, dass er den Sonntag meinen könnte, den es 0 Mal in der gesamten Bibel gibt. Der Sonntag ist von der geschichtlichen Herkunft der Feiertag derer, die unseren Herrn Jesus gekreuzigt haben und dieser Tag beginnt und endet bei Mitternacht und ist der erste Tag der heidnischen Woche und hat gar nichts in der Bibel zu suchen, weil Gott immer wieder seinen Tag, den Sabbat, betont. Durch die Auferstehung des Herrn an einem Sabbat wurde die Bedeutung des Sabbats für uns erfüllt, denn nicht ein Tag, sondern die Person Jesus ist nun unsere Ruhe.


Die Elberfelder Bibel CSV 2005 offenbart die gleichen Fehler

Sehr interessant ist die Elberfelder Bibel CSV 2005, Edition CSV (Christliche Schriften-Verbreitung, Hückeswagen). Sie enthält den Text der Elberfelder Bibel und die integrierten Strong-Nummern (vgl. Interlineartext). Gerade hier kommt die Manipulation bei der Übersetzung deutlich zum Vorschein, denn der Vergleich mit den Strong-Nummern belegt, dass für mehrere klar definierte griechische Wörter nur am Auferstehungstag plötzlich und ohne Grund neue Bedeutungen erfunden wurden:


Video: Das Zeichen des Messias: 3 Tage und 3 Nächte



 

 

 

 

 

Und du, Daniel, verschließe die Worte und versiegle das Buch bis zur Zeit des Endes.

Viele werden es durchforschen, und die Erkenntnis wird sich mehren.

(Dan 12,4, ELB)

 

 

 

 „Prüft aber alles und das Gute behaltet.“

(1Thess 5,21)

 

 

 

„...und habt nicht Gemeinschaft mit den unfruchtbaren Werken der Finsternis;

deckt sie vielmehr auf“

(Eph 5,11)