Italienische Bibeln zeigen die Sabbat-Auferstehung

Auch die italienische Sprache hat von Anfang an die Auferstehung Jesu „an einem Sabbat“ bzw. „am ersten Sabbat“ verkündigt. Die Bibel von Antonio Brucioli kam 1530 (also schon vor der Veröffentlichung der ersten vollständigen Lutherbibel 1534) heraus. Sie war und ist eine der genauesten und besten Übersetzungen weltweit. Alle Italiener können darin lesen, dass die Frauen nicht „an einem Sonntag“ zum Grab kamen, sondern bereits am Tag davor. Die späteren modernen Übersetzungen haben dagegen die Aussagen des griechischen Grundtextes und der Vulgata bewusst verdreht, um den heidnischen Sonntag in die Bibel zu bringen. Ziel war es, dass sich alle Italiener vom Sabbat und dem Kalender Gottes distanzieren und ihre Zeiten nach dem neuen katholischen gregorianischen Kalender ausrichten. Rom war und ist das Zentrum der katholischen Kirche, daher wurden korrekte Übersetzungen nicht geduldet, da sie gegen die Kirchenlehren waren. Das Wort des Papstes war und ist für viele wichtiger als das Wort Gottes (die Bibel).


Die Malermi-Bibel - Bibbia del Malermi 1471

Die erste gedruckte italienische Bibel erschien bereits 1471. Sie war nach der deutschen Mentelin-Bibel (1466) die zweite weltweit gedruckte Bibel in einer Landessprache (siehe Faksimiles). Wegen der großen Nachfrage wurden nahezu 30 Auflagen (1477, 1481, 1490, 1494...) erstellt. Die erste davon brachte Wendelin von Speyer in Venedig heraus. Am gleichen Ort wurde 1490 durch Giovanni Ragazzo und Lucantonio Giunta eine prachtvolle Ausgabe mit farbigen Bildern veröffentlicht. Auch der berühmte Maler Michelangelo (*1475, †1564) besaß eine Malermi-Bibel. Da Nikolaus Malermi (Niccolo bzw. Nico Malerbi, Mallermi, Manerbi, *1422, †1481) aus der Vulgata übersetzte, hat auch er den Fehler von Hieronymus in Mt 28,1b ins Italienische übernehmen müssen. Aber auch die erste italienische Bibel erwähnt eindeutig den „primo di del sabbato“ (ersten Sabbattag) als den Tag, an dem die Frauen zum Grab kamen und nicht den „ersten Tag der Woche“ oder den Sonntag. Da viele seiner christlichen Landsleute den hebräischen Kalender nicht kannten, wussten sie nicht, dass die Evangelisten mit diesem Ausdruck in Mk 16,9 den ersten der sieben Sabbate bis Pfingsten meinten. Das versteht jedes Kind. Das lateinische „una sabbati“ in Apg 20,7 der Vulgata ist nahezu identisch mit dem italienischen „uno sabbato“. Hier wurde korrekt übersetzt. So hätte es auch in Mk 16,2; Lk 24,1 und Joh 20,1 stehen müssen, da hier in der Vulgata genau die gleichen Ausgangs-Worte stehen wie in Apg 20,7, nämlich „una sabbati“. Ja, Jesus ist an einem Sabbat-Morgen auferstanden, das steht in der ersten gedruckten italienischen Bibel:

Bibbia del Malermi 1471, Malermi Bibel, Auferstehung Jesus am Sabbat
Die Bibbia del Malermi 1471 zeigt die Auferstehung Jesu am ersten Sabbat

Bibbia di Malermi-Ammergau October 1, 1471

Adam von Ammergau (Ambergau) druckte am 1. Oktober 1471 in Venedig eine Bibel (siehe Faksimiles), auf deren Buchrücken zwar „La Sacra Biblia de Mallermi 1471“ steht, doch der Text unterscheidet sich zu der zuerst genannten Malermi-Ausgabe. Der Übersetzer ist unbekannt, z.T. wurde Malermi zitiert. In Mt 28,1 wird der Sabbat nur ein (statt zwei) Mal erwähnt. Da der Vers in Mk 16,1 davon berichtet, dass die Frauen die Salben gekauft haben, „als der Sabbat vergangen war“ („et essendo passato il sabbato: Maria... comprorono unguento aromaticho...“), so wagt sich der Übersetzer in Mk 16,2 vom Sonntag (la domenica) zu sprechen. Es war für ihn nicht logisch, warum die Frauen „nach dem Sabbat“ die Salben bereiten und wieder „an einem Sabbat“ zum Grab kommen sollten. Das wäre für ihn erst nach einer Woche; also unlogisch und unmöglich. Die Vulgata spricht aber korrekt von „an einem Sabbat“ (una sabbati). Da sich der Übersetzer diesen scheinbaren Widerspruch nicht erklären konnte, fing er an, das Wort Gottes nicht korrekt zu übertragen, sondern es für ihn verständlich zu interpretieren. In Joh 20,1 macht er gleich mehrere Fehler, indem er den ersten Sabbat mit dem Sonntag gleichsetzt: „am ersten Tag des Sabbats, d.h. am Sonntag sehr früh, als es noch nicht Morgen war, kam Maria zum Grab“ („primo giorno del sabbato coie dominicha per tempo che non era anchora bene giorno ando Maria al monumento“). Den Sonntag hat sich nur der italienische Übersetzter ausgedacht, denn die Worte Sonntag (lat. die solis), Herrentag (dominicus, die dominica) und Woche (hebdomada, septimana) tauchen in der Vulgata bei Joh 20,1 gar nicht auf. Das kommt davon, wenn sich die Christen im Alten Testament (AT) und im Kalender Gottes nicht auskennen. Viele haben eine überhebliche Haltung und beachten das AT überhaupt nicht. So brauchen sie sich auch nicht zu wundern, wenn sie die Aussagen der Evangelisten nicht verstehen und nicht wissen, dass es in der Passah-Woche 3 Sabbate gibt und somit auch nicht wissen können, was ein „erster Sabbat“ (Mk 16,9) überhaupt ist. Das hat zur Zeit der ersten christlichen Gemeinde noch jeder gewusst. Die Redewendungen „an einem Sabbat” oder „am ersten Sabbat“ bedeuteten niemals „am ersten Tag der Woche“, denn ansonsten könnte niemals ein Hebräer, Römer und Italiener „an einem/ersten Sabbat“ sagen, da es immer „an einem/ersten Sonntag“ bedeuten müsste. Lobenswert ist aber, dass laut 1Kor 16,2 die Kollekte an „jedem Sabbat“ (per ciascun sabbato) erfolgen sollte. Man beachte zudem, dass im altgriechischen Grundtext (mia ton sabbaton) und in der lateinischen Übersetzung Vulgata (una sabbati) bei Apg 20,7 die gleichen Wörter stehen wie bei Mk 16,2; Lk 24,1 und Joh 20,1. Das beweist, dass die Übersetzung bewusst manipuliert wurde, denn Apg 20,7 spricht klar von „einem Sabbat“ (uno sabbato), und jeder Italiener versteht, dass es nicht „ein Sonntag“ (una domenica) ist:

Bibbia di Mallermi-Ammergau 1471, Malermi Bibel, Auferstehung Jesus Sabbat
Die Bibbia di Malermi-Ammergau 1471 zeigt die Auferstehung Jesu am ersten Sabbat

Nur 2 Monate nach der Malermi Bibel hat ein anonymer Übersetzer am 10. Oktober 1471 eine weitere italienische Bibel veröffentlicht (siehe Faksimiles), die sich allerdings wegen den vielen Übersetzungs-Fehlern und dem unhandlichen Format nicht durchsetzen konnte. Der Text ist nahezu eine Kopie von des Druckes von Ammergau vom 1. Oktober 1471. In der Literatur wird sie manchmal Jenson-Bibel (Bibbia Jensoniana) genannt, nach Niccolò Jenson, dem französischen Drucker aus Tours mit Sitz in Venedig, ansonsten aber auch als Bibbia d'ottobre (Oktoberbibel). Lange Zeit dachten die Gelehrten, dass der für die italienische Bibel vom Oktober 1471 verantwortliche Drucker Jenson war, aber inzwischen ist man sich einig, dass der Drucker Adam de Ambergau war und nicht Jenson. Das ist der Grund, warum keine Hinweise auf Exemplare der Jenson-Ausgabe zu finden sind, alle italienischen Bibeln vom Oktober 1471 wurden von Adam de Ambergau gedruckt. 


Die berühmte Brucioli-Bibel - Bibbia di Brucioli 1530

Antonio Brucioli (*1498, †1566) war der erste, der die Bibel aus den Grundsprachen ins Italienische übertragen hat (siehe Faksimiles). Die erste Ausgabe erschien 1530, weitere folgten z.B. 1539 und 1541. Brucioli hat erstaunlich genau gearbeitet. Seine Bibel war ein großer Segen für alle Italienisch sprechenden Christen. Doch Papst Paul IV. (*1476, †1559) hat 1555 die Verwendung aller italienischen Bibeln verboten und nur die lateinische Vulgata erlaubt. Brucioli wurde zum Widerruf gezwungen und verbrachte den Rest seines Lebens isoliert unter Hausarrest und in extremer Armut. Dabei hätte seine Arbeit die größte Anerkennung und Ehre verdient, denn sie ist eine der besten auf der Welt! Brucioli war ein großer Experte der alten Sprachen und konnte (im Gegensatz zu vielen Theologen von heute) im griechischen Grundtext klar zwischen eine (gr. mia, lat. una, ital. uno) und erste (gr. prote, lat. prima, ital. prima) unterscheiden. Er hat alle Stellen korrekt übersetzt und bezeugt eindeutig die Auferstehung Jesu „in uno de sabbati“ (an einem der Sabbate), nämlich an einem der drei Sabbate beim Passafest und genau genommen am „la prima del sabbato“ (am ersten des Sabbats; Mk 16,9), also dem ersten der sieben Wochen-Sabbate bis Pfingsten. Tatsache ist: Die erste aus dem griechischen Grundtext übersetzte italienische Bibel verkündet von Anfang an nur die Auferstehung Jesu „an einem Sabbat-Morgen“. Sie ist kinderleicht zu verstehen und bedarf keiner verfälschenden Interpretationen durch Theologen. Kein Wunder, dass der Papst gegen diese hervorragende Bibel war, denn sie passte nicht in sein Sonntags-Lehrkonzept. Diese eindeutige Aussage über die Auferstehung am Sabbat in der italienischen Bibel ist nicht überraschend, da sowohl der griechische Grundtext als auch die lateinische Vulgata-Übersetzung eindeutig berichten, dass die Frauen an einem Sabbat-Morgen (oder an einem Samstag-Morgen, da Sabbat und Samstag im Italienischen das gleiche Wort sabbati oder sabado haben) zum Grab kamen. Sogar Lukas 18,12 wurde korrekt übersetzt:

• in uno de sabbati, uenne Maria = an einem der Sabbate kommt Maria.

• la prima del sabbato, apparse prima à Maria = am ersten des Sabbats erschien er zuerst der Maria.

• io digiuno due uolte nel sabbato = Ich faste zwei Mal des Sabbats

Bibbia di Brucioli 1530, Brucioli Bibel, Auferstehung Jesus Sabbat
Die Bibbia di Brucioli 1530 zeigt die Auferstehung Jesu an einem Sabbat und an dem ersten Sabbat

il Nuovo Testamento di Zaccheria da Firenze 1536

Der Dominikanermönch Zaccheria da Firenze fertigte 1536 sein Neues Testament an, das allerdings nur aus einer einfachen Korrektur des Brucioli-Textes bestand (siehe Faksimiles). Das wichtige ist: Zaccheria hat die Auferstehung Jesu „an einem Sabbat“  bzw. am „ersten Sabbat“ mit deutlichen Worten bestätigt. Aber seine Arbeit ist eine Verschlechterung im Vergleich zu Brucioli, weil letzterer viel besser zwischen den Kardinal- (eine) und Ordinalzahlen (erste) differenzieren konnte. In Apg 20,7 liegen im griechischen und lateinischen Text die gleichen Wörter zugrunde wie an den anderen Stellen, so macht es keinen Sinn einmal mit eine (Mk 16,2; Apg 20,7) und dann wieder mit erste (Lk 24,1; Joh 20,1) zu übersetzen, weil die Bibel sagt, dass Jesus „an einem Sabbat“ auferstanden ist. Die Verse in Mk 16,2 und Apg 20,7 wurden korrekt ins Italienische übertragen. In Lk 18,12 fügt Zaccheria die „Woche“ (settimana) ein, obwohl diese weder im Grundtext noch in der lateinischen Übersetzung (siehe Vulgata) steht. Ein Fasten an einem Sabbat war für ihn nicht logisch, so übersetzte er, wie er es haben wollte. Aber auf der anderen Seite ist das sehr gut, denn es zeigt, dass er an den anderen Versen eben nicht die Woche, sondern den einen/ersten Sabbat meinte:

uno de sabbati = an einem der Sabbate

• il primo de sabbati = am ersten der Sabbate

Zaccheria da Firenze hat zwar an einigen Stellen nicht wörtlich übersetzt und eine mit  erste vertauscht, aber inhaltlich ist es dennoch völlig korrekt, denn der Tag der Auferstehung Jesu ist in der Tat der erste Sabbat der sieben wöchentlichen Sabbate, die im Kalender Gottes jedes Jahr zwischen Passah (15. Nisan) und Pfingsten gezählt werden müssen.

Nuovo Testamento di Zaccheria da Firenze 1536, Sabbat Auferstehung
Das NT von Zaccheria da Firenze 1536 zeigt die Auferstehung Jesu an einem/ersten Sabbat

Die Marmochini-Bibel - Bibbia di Marmochini 1538 und 1546

Santi Marmochini hat die Brucioli-Bibel überarbeitet (siehe Faksimiles). Genauer gesagt handelt es sich beim AT um eine Überarbeitung des Textes von Brucioli und beim NT um eine Wiedergabe des Textes von Zaccheria 1536, bei der nur kleinere Korrekturen vorgenommen wurden. Marmochinis Version erhält einige Verschlechterungen gegenüber der Ausgabe von Brucioli, denn sie hält sich nicht mehr so genau am griechischen Grundtext, unterscheidet daher meistens auch nicht zwischen "eine" und "erste". Sie erwähnt aber dennoch den „primo de sabbati“ (am ersten der Sabbate), womit die Evangelisten den ersten der sieben Sabbate bis Pfingsten meinten. Von einer Sonntags-Auferstehung war auch hier nie die Rede. 

Bibbia di Marmochini 1538 und 1546, italienische Bibel, Auferstehung Jesus am Sabbat
Die Bibbia di Marmochini 1538 und 1546 zeigt die Auferstehung Jesu an einem/ersten Sabbat

NT der Anonymen der Hoffnung - NT di Anonimo della Speranza 1545, 1551

Es handelt sich hierbei um eine Revision der Übersetzung des Neuen Testaments von Brucioli 1530 durch die sogenannten "Anonymen der Hoffnung" (Anonimo della Speranza) ab 1545 (Evangelien; NT 1551; Faksimiles). Auch hier wurde eine sehr genaue Unterscheidung zwischen Kardinalzahlen (einen, un) und Ordinalzahlen (ersten, prima) getroffen; besser geht es nicht. Wie deutlich zu sehen ist, war auch dieser Gruppe an Fachleuten und Sprachexperten klar, dass Jesus „an einem der Sabbate“ (in un de i sabbati) auferstanden ist und nicht „an einem der Sonntage“. Von einem angeblichen „ersten Tag der Woche“ ist auch nicht die Rede. Es gibt jedes Jahr drei Sabbate innerhalb der 7-tägigen Passah-Festwoche und sogar sieben Sabbate bis Pfingsten, daher ist die Redeweise der Evangelisten leicht verständlich und jeder in der ersten christlichen Gemeinde wusste, was gemeint war; es geht immer nur um den „einen/ersten der Sabbate“, an dem unser Herr auferstanden ist. Das Brotbrechen in Apg 20,7 fand „an einem der Sabbate“ statt (nicht: an einem der Sonntage). Die Kollekte war „an einem der Sabbate“ (1Kor 16,2). Sogar Lk 18,12 wurde perfekt übersetzt:

1551 Anonimo della Speranza Neues Tesatment, bibel Italien, Sabbat Auferstehung
Das NT di Anonimo della Speranza 1551 zeigt die Auferstehung Jesu an einem Sabbat und an dem ersten Sabbat

Bibbia di Filippo Rustici 1550 / 1562 "Bibbia di Ginevra"

Filippo Rustici hat die Brucioli-Bibel 1530 in Genf noch weiter revidiert und sich noch mehr vom griechischen Grundtext entfernt (Faksimiles). Der gleiche Text wurde 1560 in Genf (Fabio Todesco) und 1596 (Verlag Vignoni) nachgedruckt. Insbesondere die Ausgabe von 1562 wird "Bibbia di Ginevra" (Genfer Bibel) genannt. Es wird deutlich, dass Rustici sich von den protestantischen Lehren in Genf beeinflussen ließ. Zwar spricht er noch zunächst vom „primo giorno del sabbato“ (ersten Tag des Sabbats), da er aber nicht wusste, dass damit der erste der sieben wöchentlichen Sabbate bis Pfingsten gemeint ist, übersetzte er im Johannes-Evangelium „il primo giorno de la settimana“ (am ersten Tag der Woche). Die Leser müssen wegen den zwei verschiedenen Auferstehungs-Tagen verwirrt gewesen sein:

Bibbia di Filippo Rustici 1550, italienische Bibel, Auferstehung Sabbat
Die Bibbia di Filippo Rustici 1550 zeigt die Auferstehung Jesu am Sabbat und Sonntag

Die Teofilio-Bibel - Bibbia di Teofilo 1551

Massimo Teofilo Fiorentino (*1509; †1587) war ein zur neuen Lehre Calvins übergetretener Benediktiner aus Florenz. Im Jahr 1559 wurde seine Bibel von Papst Paul IV. in den Index der verbotenen Bücher gesetzt. Seine sehr ungenaue und schlechte Übersetzung (siehe Faksimiles) erwähnt an allen Stellen den Sonntag (domenica) oder den Sonntag-Morgen (domenica mattina). Sie gehört somit weltweit zu den ersten Übersetzungen, welche den unbiblischen Sonntag in die Bibel aufgenommen haben. Nur in Mt 28,1a ist das gleiche griechische Wort sabbaton als „am Sabbat-Abend“ (il sabbato sera) erhalten geblieben, ansonsten wurde es 9 Mal durch Sonntag (domenica) und Woche (settimana) ersetzt:

Bibbia di Teofilo 1551, Italienische Bibel, Auferstehung Jesus Sonntag Sabbat
Die Bibbia di Teofilo 1551 verschiebt die Auferstehung Jesu auf den Sonntag

Die Crespin-Bibel - Bibbia di Jean Crespin 1555

Jean Crespin (Jean Crispin; Johannes Crispinus; *1520, †1572) war ein französischer Jurist, der nach seinem Übertritt zum Protestantismus aus Frankreich nach Genf fliehen musste. Hier ließ er etwa 250 Bücher in mehreren Sprachen drucken, darunter auch die Werke von Johannes Calvin. Seine italienische Bibelübersetzung (siehe Faksimiles) erwähnt meistens den „primo giorno del sabbato“ („ersten Tag des Sabbats“) oder „primo del sabbato“ (ersten Sabbat). Da aber nur die wenigsten Christen gewusst haben, dass die Evangelisten den „ersten der (sieben) Sabbate“ bis Pfingsten gemeint haben, wurden die Stellen so uminterpretiert, als ob mit „ersten Sabbat“ der „erste Tag der Woche“ gemeint sei. Daher erwähnt Crespin diese Redewendung auch in Mt 28,1b und spricht in 1Kor 16,2 statt von „an einem Sabbat“ ganz allgemein von „vn giorno de la settimana“ (an einem Tag der Woche). Seine französische Übersetzung (vgl. Cresp 1551) war dagegen genauer und enthielt noch den „einen Sabbat“:

Bibbia di Jean Crespin 1555, Bibel, Auferstehung Jesus Sabbat
Die Crespin-Bibel zeigt die Auferstehung Jesu am ersten Sabbat

Die Pasquali-Bibel - Bibbia di Luigi Pasquali 1555

Luigi Pasquali (Giovanni Luigi Pasquale, Giovan Luigi Paschale, *1530; †1560) war ein Waldenser-Prediger, der 1555 das NT in zwei Sprachen herausgab (siehe Faksimiles). Auf der einen Seite war die französische von Robert Estienne gedruckte Calvin-Bibel und auf der anderen die italienische Crespin-Übersetzung abgebildet. Pascale war ein Offizier, doch seine Liebe zum Evangelium veranlasste ihn, aus der Armee auszutreten und das Evangelium zu predigen. Da er sich für die Verbreitung der Bibel in den Landessprachen einsetzte, wurde er 1560 gefangen genommen und nach Rom gebracht. Als er sich weigerte, der Reformation zu widerrufen, wurde er zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Um dem Geschehen eine besondere Note zu geben, erfolgte seine Hinrichtung öffentlich und im Beisein von Papst Pius IV. (*1499; †1565; Papst seit 1559). Als Pascale sogar am Scheiterhaufen das Evangelium predigte, wurde er schnell erwürgt und anschließend verbrannt. Beide Ausgaben bezeugen die Auferstehung Jesu „am Sabbat“, auch wenn nicht von dem „einem Sabbat“, sondern dem „ersten Sabbat“ (primo giorno del sabbato - premier iour du sabbath) die Rede ist, was inhaltlich dennoch korrekt ist, da es um den ersten der sieben Wochen-Sabbate bis Pfingsten geht. Das ist eine Nachricht, die dem Paps ganz bestimmt nicht gefallen hat: 

italienische Bibbia di Luigi Pasquali 1555 Auferstehung Sabbat
Bibbia di Luigi Pasquali 1555: Die Auferstehung Jesu erfolgte am ersten Sabbat

Die Pineroli-Bibel - Bibbia di Pineroli 1576

Giovanni Battista Pineroli (Jean-Baptiste Pinereul) hat in Genf die Brucioli-Bibel so weit revidiert, dass die einst hervorragende Wiedergabe des NT von 1530 vollkommen verändert und verdreht wurde (siehe Faksimiles). In Mt 28,1a spricht Pineroli nicht mehr vom "Abend", sondern vom Ende des Sabbats und an allen anderen Stellen wurde der „eine Sabbat“ oder der „erste Sabbat“ (Mk 16,9) durch den „ersten Tag der Woche“ ersetzt (primo giorno de la settimana; Mt 28,1b; Mk 16,2.9; Lk 24,1; Joh 20,1.19; Apg 20,7; 1Kor 16,2). Das ist weder die Aussage des griechischen Grundtextes noch der lateinischen Übersetzung Vulgata. Wenn Gott Erde und Himmel erschaffen kann, dann ist er sicher auch in der Lage, sich klar auszudrücken und die Aussagen der Evangelisten sind sehr einfach zu verstehen. Sie sprechen 7 Mal von „einem/ersten Sabbat“ und nicht von „dem ersten Tag der Woche“ oder dem Sonntag, wie Pineroli es gerne hätte:

Pineroli-Bibel 1576, Sonntag Auferstehung Sabbat
Die Pineroli-Bibel 1576 verschiebt die Auferstehung Jesu auf den ersten Tag der Woche

Die Diodati-Bibel - Bibbia di Giovanni Diodati 1607

Nachdem Papst Paul IV. (*1467; †1559; Inquisitor ab 1542, Papst ab 1555 bis 1559) im Jahre 1559 erneut den Druck aller Bibeln in einer Landessprache verbot, wurden in Italien etwa 200 Jahre lang keine italienischen Bibeln mehr gedruckt. Daher verlegte Giovanni Diodati (*1576, †1649) deren Herstellung ins schweizerische Genf. Seine reformierte Übersetzung (siehe Faksimiles) erschien in mehreren Auflagen (1607, 1641, 1721, 1744, 1819, 1821, 1991 usw.). Im Gegensatz zu den früheren italienischen Bibeln, ist diese Version sehr ungenau und fügt entsprechend der Kirchenlehre den „primo giorno della settimana“ (ersten Tag der Woche) in die Bibel hinein. Der Sabbat wird dagegen kein einziges Mal erwähnt:

Bibbia di Giovanni Diodati 1607, Bibel, Auferstehung Jesus Sabbat
Die Bibbia di Giovanni Diodati 1607 verschiebt die Auferstehung Jesu vom Sabbat auf den ersten Tag der Woche

Die Martini-Bibel - Bibbia di Antonio Martini 1769-1781

Erst nach 1755 gestattete die katholische Kirche zunehmend, einige Bibeln auch in diversen Landessprachen herzustellen, sofern die Übersetzer von der Kirche dazu autorisiert wurden. Dies geschah aber auch nur, um zu verhindern, dass die Christen eine protestantische Bibel in ihrer Sprache lesen würden, da keine entsprechende katholische vorhanden war. Antonio Martini (*1720, †1809) brachte 1771 die erste offizielle italienische Version des NT, 1778 auch die komplette katholische Bibel heraus (siehe Faksimiles). Der bei den Jesuiten ausgebildete Papst Pius VI. (*1717, †1799) erteilte ihm die Druckerlaubnis und bestimmte Martini zum Bischof von Florenz. In Mt 28,1a spricht er zwar vom „la sera del sabato“ (am Abend des Sabbats), hat dann aber an allen anderen Stellen entsprechend katholischer Lehre den Sabbat aus der Bibel entfernt und durch „il primo di della settimana“ (am ersten der Woche) ersetzt. Martini übersetzte aus der Vulgata, die klar von „una sabbati“ (an einem Sabbat) spricht, was im Italienischen fast gleich lautet: „uno sabbato“. Gerade in dieser Bibel wird die katholische Verfälschung sichtbar, denn ansonsten könnte nie ein Mensch im Lateinischen „an einem Sabbat“ (una sabbati) sagen, da es immer „am ersten Tag der Woche“ (also am Sonntag) bedeuten müsste. Sowohl der griechische Grundtext als auch seine lateinische Übersetzung (Vulgata) beinhalten die entsprechenden Worte für "Woche" und "Sonntag" nicht:

Bibbia di Antonio Martini 1771, Bibel, Auferstehung Jesus Sabbat
Die Bibbia di Antonio Martini 1771 verschiebt die Auferstehung Jesu vom Sabbat auf den ersten Tag der Woche

Bibbia di Luzzi 1921 - Riveduta Luzzi 1925

Die 1921 veröffentlichte Bibel des Waldenser Giovanni Luzzi (*1856; †1948; Faksimiles) basiert auf dem Wescott-Hort-Text, der 1994 unter dem Titel Nuova Riveduta revidiert wurde. Die Britische und Ausländische Bibelgesellschaft beauftragte 1906 ein Komitee mit der Revision der Bibel von Giovanni Diodati unter der Leitung von Giovanni Luzzi, einem Waldenserpfarrer und Theologen. Ab 1925 wurde diese Version der Bibel in Druck gegeben. Diese Version ist als "Riveduta Version" (R) bekannt, fälschlicherweise auch "Riveduta Luzzi" genannt, weil Giovanni Luzzi der Vorsitzende der Gruppe war, die mit der Revision beauftragt war. Wie deutlich zu sehen ist, so wurde der Auferstehungs-Sabbat gemäß der Kirchenlehre aus der Bibel ausgelöscht und durch den Sonntag (ersten Tag der Woche = primo giorno della settimana) ersetzt:


La Parola è Vita (PEV) 1997

Die italienische Version der „Hoffnung für alle“ (International Bible Society) geht noch weiter und spricht an allen Stellen vom „la domenica mattina“ (am Sonntag-Morgen). So wurde allen italienischen Christen die Möglichkeit genommen, zu erfahren, dass die Auferstehung Jesu in Wirklichkeit „an einem Sabbat-Morgen“ oder „am ersten Sabbat“ (Mk 16,9) der sieben Sabbate bis Pfingsten erfolgt war. Interessant ist, dass im Internet auch Texte der PEV angeboten werden, in denen in Apg 20,7 von einer Gemeinde-Versammlung „an einem Sabbat“ (un sabbato) die Rede ist. Doch wenn Apg 20,7 so übersetzt wird, dann müssen auch die anderen Verse in Mk 16,2; Lk 24,1 und Joh 20,1 gleich übersetzt werden, da im Grundtext genau die identischen Worte „μια των σαββατων“ zugrunde liegen. So wird die ökumenische Fälschung aufgedeckt. Wir können mit Entsetzen feststellen, dass „an einem Sabbat“ ohne Skrupel durch „an einem Sonntag“ ersetzt wurde. Die Evangelisten waren nicht dumm, sie wussten ganz genau von welchem Tag sie sprechen. Daher erwähnt der Grundtext niemals den Sonntag (ital. domenica) oder die Woche (ital. settimanna), wie die ersten italienischen Bibeln beweisen, die unabhängig voneinander aus dem Lateinischen und Griechischen übersetzt wurden. Die rot unterstrichenen Wörter sind bewusst zur Bibel hinzugefügt worden, um die Christen zu täuschen:

La Parola è Vita 1997, Bibel, Sonntag Auferstehung Jesus Sabbat
La Parola è Vita 1997 verschiebt die Auferstehung Jesu vom Sabbat auf den Sonntag

Bibbia CEI 2008

Die katholische Bibbia CEI 2008 (Abk.: CEI, Conferenza Episcopale Italiana; 1971, 1974, 2008, siehe Faksimiles) spricht in der Version von 1974 von „nach dem Sabbat“ (dopo il sabato) und in der von 2008 vom „ersten Tag der Woche“ (primo giorno della settimana). Wer jedoch in den griechischen Grundtext und die lateinische Vulgata schaut, der wird weder die Wörter "nach" noch "Woche" darin finden. Die CEI ist daher die katholische Wunschvorstellung, um die italienischen Christen zu täuschen. Die ersten italienischen Bibeln waren viel genauer und hatten solche Fehler nicht. Sie sprachen von dem „einen/ersten Sabbat" und nicht vom Tag danach: 

Bibbia CEI 2008, italienische Bibel, Auferstehung Jesus Sabbat
Die Bibbia CEI 2008 verschiebt die Auferstehung Jesu vom Sabbat auf den nach nach dem Sabbat

Weitere italienische Bibeln

Weitere moderne italienische Bibeln sprechen an allen Stellen vom „il primo giorno della settimana“ (am ersten Tag der Woche) oder vom „il primo giorno dopo il sabato“ (am ersten Tag nach dem Sabbat): 

 

• Sacra Bibbia di Vence giusta la quinta edizione del ... Drach ... per cura di Bartolomeo Catena 1830,

• die italienische New World Translation der Zeugen Jehovas 1963,

• Bibbia TILC, Traduzione Interconfessionale in Lingua Corrente 1985; erwähnt in 1Kor 16,2 „Ogni domestica“, also „jeden Sonntag“.

• La Nuova Diodati (LND) 1991,

• Nuova Riveduta  (NR 1994, NR 2006; Società Biblica di Ginevra,