„Tag der Sabbate“ wurde durch „Tag der Sonne“ ersetzt

Kapitel 6.5. 

In den vorangegangenen Kapiteln wurde bereits mehrmals die Redewendung „Tag des Sabbats“ (Singular) oder „Tag der Sabbate“ (Plural) genannt. Nun wird genau erklärt, was die Hebräer damit gemeint haben. Zunächst muss erwähnt werden, dass es im Neuen Testament (NT) viele Beispiele gibt, an denen das Wort ημερα (hemera, Tag) zwar nicht im griechischen Text genannt wurde, es aber dennoch im Text-Zusammenhang gemeint war. Damit haben alle Übersetzer keine Probleme gehabt und fügten in ihren Bibeln an vielen Stellen das Wort "Tag" in zum besseren Verständnis hinzu. Das ist korrekt. Auch in den jeweiligen Versen, die von der Auferstehung Jesu handeln, haben viele das Wort "Tag" zum besseren Verständnis hinzugefügt, womit die Redewendung „τη μια ημερα των σαββατων“ (an einem Tag der Sabbate) entstand. 

Mk 16,2; Lk 24,1; Joh 20,1; Apg 20,7: τη μια των σαββατων = an dem einen der Sabbate

Wenn wir nun den "Tag" hinzufügen, ist das Ergebnis:

τη μια των σαββατων + [ημερα] = τη μια [ημερα] των σαββατων

th mia ton sabbaton + [hemera] = th mia [hemera] ton sabbaton

an dem einen der Sabbate + [Tag] = an dem einen  [Tag] der Sabbate

Es ist nicht notwendig, das Wort "Tag" (ημερα, hemera) im Auferstehungskapitel hinzuzufügen, denn jeder versteht den Ausdruck „an dem einem der Sabbate“ (Mk 16,2; Lk 24,1; Joh 20,1; Apg 20,7). Wenn man jedoch das griechische Wort "Tag" hinzufügt, gibt es überhaupt kein Problem, denn dann entsteht die Formulierung „an dem einen Tag der Sabbate“. Was ist damit gemeint? Diese Frage ist biblisch sehr einfach zu beantworten. Sie bedeutet:

τη μια ημερα των σαββατων = an einem Tag der Sabbate (Plural) = an einem Sabbat-Tag (Singular)

Siehe dazu auch das Kapitel „mia ton sabbaton“ und dem größten Übersetzungsfehler in der Geschichte der Menschheit.

Hinweis: Einige Theologen ziehen es vor, "mia" (eine) mit "erster" (prote) zu übersetzen, was dann zu „am ersten [Tag] der Sabbate“ wird. Das ist zwar nicht wörtlich, aber inhaltlich völlig korrekt, denn dieser bestimmte Sabbat (17. Nisan) ist tatsächlich „der erste der Sabbate“ (Plural) oder „der erste Sabbat“ (Singular) in einer Reihe von genau 7 wöchentlichen Sabbaten, die jedes Jahr zwischen Passah (15. Nisan) und Pfingsten (50. Tag) gezählt werden müssen und in jedem biblischen/jüdischen Kalender zu finden sind. Daher spricht Markus von diesem „ersten Sabbat“ (Mk 16,9) im Genitiv Singular, was in jede Sprache der Welt extrem leicht übersetzt werden kann. 

Was ist ein „Tag der Sabbate“?

In nahezu allen Sprachen der Erde ist die Redewendung „Tag der Sabbate“ im Plural unbekannt. Daher ist es wichtig zu betrachten, was die Altgriechisch sprechenden Evangelisten damit ausdrücken wollten. Wer diese Wissens-Grundlage nicht hat, der sollte eine Übersetzung des NT erst gar nicht anfangen. Diese Redewendung ist uralt und schon in der griechischen Übersetzung des Alten Testamentes (AT), der Septuaginta (LXX) vorhanden, die bereits 200 Jahre vor der Geburt Jesu übersetzt wurde. Bei der Erfassung aller in diesem Zusammenhang stehenden Bibelstellen wird deutlich, dass entsprechend den besonderen grammatikalischen Regeln der alt-griechischen Sprache die Hebräer und Christen damit nichts anderes als EINEN bestimmten Sabbattag (im Singular) meinten. Dazu gibt es viele Beweise:

„ημερα των σαββατων“ (Tag der Sabbate) im Alten Testament

Das hebräische „im Tag (יום) des Schabbat (השבת)“ (am Tag des Sabbats = am Sabbattag) im Singular wurde in der Septuaginta oft als „τη ημερα των σαββατων“ (Tag der Sabbate) im Plural übersetzt. So auch in 2Mo 20,8, einer der bekanntesten Bibelstellen überhaupt. Alle Christen auf der Welt kennen das 4. der 10 Gebote Gottes welches lautet: „Gedenke des Sabbattages“ (hebr. im Singular). Aber nur den wenigsten ist bewusst, dass die griechische Entsprechung in der LXX dafür lautet: „Gedenke des Tages der Sabbate“ im Plural! Dies war keine Fehlübersetzung in der Septuaginta, sondern die völlig korrekte altgriechische Entsprechung, die dafür den Plural gebrauchte. Ging es hier etwa um den „ersten Tag der Woche“ oder um „einen Sonntag“? Natürlich nicht; es war die gleiche Redewendung, die auch im NT auftaucht. Ein altgriechischer „Tag der Sabbate“ bedeutete schon immer nichts anderes als „ein Sabbattag“.

Septuaginta LXX uebersetzung 2Mose 20,18, Auferstehung Jesus Sabbat
Die griechische Übersetzung von 2Mo 20,8 bestätigt die Auferstehung Jesu an einem Sabbat

Noch einmal: Ein altgriechischer „Tag der Sabbate“ (ημερα των σαββατων) im Plural meinte schon immer nichts anderes, als einen einzelnen Sabbat-Tag im Singular. Das mag für uns heute komisch klingen, doch für die Hebräer und die Griechen der damaligen Zeit war es eine ganz normale Redewendung, die jeder verstanden hat. Es ging nämlich um die Übertragung eines hebräischen Fremdwortes ins Altgriechische, wo besondere Sprachregeln zu beachtenb sind: Das aramäische Wort "Schabbat-a" meint zwar „der/den Sabbat“ im Singular, doch im Altgriechischen gelten Wörter mit einem „a“ am Ende als Plural. Damit bleibt der Sabbat natürlich immer noch der Sabbat und wird zu keinem anderen Wochentag. Trotz der Verwendung des Plurals kommt doch kein Mensch auf die Idee in 2Mo 20,8 „Gedenke des ersten Tages der Woche“ oder „Gedenke des Sonntags“ zu übersetzen. Die gleichen Sprachregeln gelten auch im NT. Wenn die modernen Übersetzer also die Septuaginta und das NT zugleich betrachten würden, so dürfen sie nicht im AT „am Sabbat“ und dann ein anderes Mal im Auferstehungs-Kapitel des NT für die 100% gleiche Redewendung „am ersten Tag der Woche" oder „am Sonntag“ übersetzen; das wäre eine reine Fälschung. Es folgen weitere biblische Beispiele aus der griechischen Septuaginta, die belegen, dass die Hebräer und Griechen unter einem „ημεραν των σαββατων“ (Tag der Sabbate) schon immer einen einzelnen Sabbat-Tag im Singular meinten und niemals einen anderen Wochentag oder die Woche:

  • 2Mo 35,3: „Ihr sollt kein Feuer anzünden am Sabbattag [LXX: τη ημερα των σαββατων = am Tag der Sabbate, Plural!] in allen euren Wohnungen...
  • 5Mo 5,12: „zu halten ist der Tag des Schabbat [LXX: την ημεραν των σαββατων = des Tages der Sabbate, Plural!]..."  Luther84: „den Sabbattag sollst du halten“
  • 3Mo 23,15: „und ihr sollt zählen von dem Nachtag des Schabbat [LXX: της (dem) επαυριον (Folgenden, Nachtag) των (der) σαββατων (der Sabbate, Plural!)]. Hier ist klar nur von einem bestimmten Tag die Rede, nämlich dem Tag nach einem einzelnen Sabbat (Einzahl), ab dem bis Pfingsten gezählt werden soll, dennoch wird bei der Übersetzung der LXX der Plural „σαββατων“ (sabbaton, Sabbate) verwendet...
  • 4Mo 15,32: Als nun die Israeliten in der Wüste waren, fanden sie einen Mann, der Holz auflas am Sabbattag [LXX: τη ημερα των σαββατων = am Tag der Sabbate, Plural!].

Gerade die Beispiele von 2Mo 35,3 und 4Mo 15,32 zeigen deutlich, dass obwohl das Hebräische von nur einem bestimmten Sabbattag spricht („be-yom ha-Schabbat“ = „im Tag des Schabbat“), so ist die griechische Entsprechung in der Septuaginta dennoch in der Pluralform σαββατων. Aber das ist keineswegs verwunderlich, da alle Israeliten diese Redewendung wegen der besonderen grammatikalischen Handhabung des Wortes Sabbat in der griechischen Sprache auch im Singular-Sinn verstanden haben (weitere Erklärung siehe Ersetzung-2). Hier ist eindeutig von einer Handlung „am Tag der Sabbate“ (τη ημεραν των σαββατων, also in der Mehrzahl) die Rede und niemand würde es sich wagen, hier zu übersetzen, dass der Mann „an einem Tag der Woche“ oder „an einem Sonnentag (Sonntag)“ Holz auflas.

 

Es ist in der altgriechischen Septuaginta und in der gesamten altgriechischen Literatur völlig normal, dass der Plural sabbata (σαββατα) einen einzeln Sabbattag im Singular meint. Eines von vielen Beispielen ist 5Mose 5,14:

 

5Mo 5,14: „τη δε ημερα τη εβδομη σαββατα κυριω τω θεω“ = „aber der Tag [hemera] siebter [ebdomi] ist Sabbate [sabbata, Plural] des Herrn, deines Gottes.“

 

So ist es auch mit dem Plural sabbaton (σαββατων), der im Altgriechischen oft verwendet wurde, um den Sabbat im Singular zu beschreiben. Dabei handelt es sich nicht um Insiderwissen, sondern um absolute Grundkenntnisse der altgriechischen Sprache, in der das Fremdwort "Sabbat/e" sehr oft im Plural (σαββατα, σαββατων) verwendet wird, obwohl es auch den Singular meint. 

 

Der Prophet Jeremia verwendet mehrmals (Jer 17,21.22.24.27) einen Wechsel zwischen „be-yom ha-Schabbat“ (im Tag des Schabbat) und „et yom ha-Schabbat“ (des Tages des Schabbat) was die Septuaginta (LXX) IMMER mit dem Mehrzahlbegriff σαββατων (Sabbate) übersetzt, obwohl das hebräische Original nur einen Sabbat im Singular meint:

Jer 17,22: „und tragt keine Last am Sabbattag [wörtlich in LXX: „τη ημερα των σαββατων“ = „am Tag der Sabbate“] aus euren Häusern und tut keine Arbeit, sondern heiligt den Sabbattag [aber wörtlich in LXX: „την ημεραν των σαββατων“ = „des Tages der Sabbate“], wie ich euren Vätern geboten habe“.

Wenn Jemand die Septuaginta nun ins Deutsche übersetzen würde, so könnte er niemals „an einem [oder ersten] Tag der Woche“ schreiben, warum sollte dann die 100% gleiche altgriechische Redewendung im Auferstehungs-Kapitel des NT (τη μια ημερα των σαββατων = an einem Tag der Sabbate) mit „am ersten Tag der Woche“ oder „an einem Sonntag“ statt „an einem Sabbat-Tag“ im Singular übersetzt werden? 

Tag der Sabbate, uebersetzung Septuaginta, neues Testament, sabbat auferstehung
Der "Tag der Sabbate" in der Septuaginta (LXX) und im NT

In Mk 16,2; Lk 24,1 und Joh 20,1 ist von der Auferstehung Jesu „an dem einen der Sabbate“ (τη μια των σαββατων; Plural Genitiv) die Rede. Das kann sehr einfach in alle anderen Sprachen der Erde übersetzt werden kann, unabhängig davon, ob dazwischen der altgriechische Tag (ημεραhemera) hinzugefügt wird oder nicht. Da es beim 7-tägigen Passahfest immer 3 Sabbate gibt (nämlich die beiden großen Sabbate am 15. und 21. Nisan mit dem einen kleinen wöchentlichen Sabbat dazwischen) und jedes Jahr sogar 7 wöchentliche Sabbate zwischen Passah (15. Nisan) und Pfingsten (50. Tag) gezählt werden müssen, so ist es leicht verständlich, wenn die Evangelisten davon berichten, was „an einem der Sabbate“ oder „an einem Tag der Sabbate“ geschah.

Auch Mk 16,9 ist extrem einfach zu übersetzen, denn es steht, dass Jesus „früh am ersten Sabbat" (πρωι πρωτη σαββατου; Singular Genitiv) auferstanden ist. Von „einem Herrentag (Sonntag)“ (μια Κυριακή mia Kyriaki), einem Sonntag (μια ημερα του ήλιου mia hemera tou heiliou) oder von „einem ersten Tag der Woche“ (μια πρωτη ημερα της εβδομαδας mia prote hemera tis ebdomadas) war im altgriechischen NT niemals die Rede, weil Gott insgesamt 7 Mal den Auferstehungs-Sabbat betont (siehe Interlinear Text).

Neues Testament, Tag der Sabbate, Auferstehung Sabbat
Auferstehung am Sabbat - Was im NT steht und was im NT nicht steht

„ημερα των σαββατων“ (Tag der Sabbate) im Neuen Testament

Die Lutherbibel 84 übersetzt Mt 26,17 wie folgt:

„Aber am ersten Tage der Ungesäuerten Brote traten die Jünger zu Jesus und fragten: Wo willst du, dass wir dir das Passah-Lamm zum Essen bereiten?“

Das Wort ημερα (hemera, Tag) taucht im griechischen Grundtext aber überhaupt nicht auf. Die griechische Sprache hat das Wort "Tag" im neutestamentlichen Kontext an vielen Stellen ausgelassen, weil allen klar war, dass er sowieso gemeint war. Wenn es dennoch um des besseren Verständnisses Willen bei der Übersetzung hinzugefügt wird [oder in Klammern], so ist es korrekt, wie der Vergleich mit den entsprechenden Parallelstellen beweist. Es geht um das gleiche Ereignis. Aber Markus und Lukas erwähnen den "Tag", Matthäus dagegen nicht. Der Inhalt ist dennoch 100% der gleiche.

Tag der Sabbate, Auferstehung Sabbat, griechisches NT, Uebersetzung Bibel
Der "Tag der Sabbate" bedeutet "Sabbat-Tag"

Auch in den Sätzen, die von dem Tag der Auferstehung Jesu berichten (Mk 16,2; Luk 24,1; Joh 20,1), kann ein femininer ημερα (Tag) zum besseren Verständnis jeweils hinter dem femininen μια (mia, eine) hinzugefügt werden. Dies ist zwar korrekt, aber nicht zwingend notwendig, wie der Vergleich von Mt 26,17 mit Mk 14,12 klar beweist, wo auch das feminine πρωτη (prote, erste) direkt vor dem Neutrum-Plural (Ungesäuerten Brote) steht. Genau so steht in Lk 24,1 das feminine μια (eine) vor dem Neutrum σαββατων (Sabbate). Mit anderen Worten: das Wort "Tag" (hemera) kann zwar hinzugefügt werden, ist aber gar nicht notwendig. Wer dennoch meint, dass hinter dem mia (eine) der ebenfalls feminine "Tag" stehen sollte, der kann dies gerne tun. Statt „τη μια των σαββατων“ (an dem einen der Sabbate) entsteht dann die uns gut bekannte Redewendung „τη μια ημερα των σαββατων“ (an einem Tag der Sabbate), welche genau das exakt gleiche bedeutet, nämlich: „an einem Sabbat-Tag“.

 

Wie bereits in Kapitel 6.2 bewiesen wurde, so wurde in der griechischen Sprache oft der Plural "Sabbate" verwendet, um einen einzelnen Sabbattag (Singular) zu beschreiben. Die korrekte Übersetzung von „τη μια ημερα των σαββατων“ wäre demnach „an einem Sabbat-Tag“, aber niemals „am ersten Tag der Woche“ und auch nicht den „am ersten Tag nach dem Sabbat“ und auch nicht „am Tag des Herren“ und „an einem Sonntag“ schon gar nicht. Das wäre im Griechischen ein absolutes NO GO. 


„Tag der Sabbate“ meint nicht „Tag der Sonne“

Im Auferstehungs-Kapitel haben die Evangelisten hinter dem Wort mia (μια, eine) das Wort hemera (ημερα, Tag) ausgelassen, weil allen Lesern klar war, dass sie von einem Ereignis „an einem Sabbat“ sprechen und jeder Sabbat ist ja sowieso auch ein Tag, so dass dieses Wort nicht unbedingt genannt werden musste. „An einem Sabbate“ (Plural) und „an einem Tag der Sabbate“ (Plural) meint in der altgriechischen Sprache genau das gleiche, nämlich „an einem Sabbat-Tag“ (Singular). Aber die Kurzform wurde, wie bei den vielen anderen Beispielen auch, häufiger verwendet. Es ging immer nur um „einen Sabbat-Tag“ (μία ημέρα των σαββατων), niemals um „einen Tag der Sonne (Sonntag)“ (μία ημέρα του ήλιου), niemals um den „einen Herrentag“ (τη μία ημέρα του Κυρίου; μια Κυριακή), niemals um den „ersten Tag der Woche (την πρώτη ημέρα της εβδομάδας).“ In jeder Sprache der Welt kann man zwischen diesen Redewendungen unterscheiden, und im Altgriechischen natürlich auch.

 

Auch in Mt 28,1; Mk 16,2, Mk 16,9; Lk 24,1; Joh 20,1; Joh 20,19 und Apg 20,7 haben die meisten Übersetzer das Wort Tag hinzugefügt. Das ist zwar nicht notwendig, ist aber trotzdem akzeptabel. Somit entsteht eindeutig die Redewendung „an einem Tag der Sabbate“. Jedem Kenner des NT und der Septuaginta müsste nun sofort klar sein, dass damit nur ein einzelner Sabbat-Tag gemeint sein kann, wie beispielsweise 2Mo 20,8 in der Septuaginta (LXX) beweist.

 

Mt 26,17 ist besonders wichtig, denn das fehlende Wort "Tag" (ημερα, hemera) vor dem Neutrum „Ungesäuerte [Brote]“ (αζυμων; azymon) ist grammatikalisch genau das gleiche wie das feminine mia (eine) und prote (erste) vor dem Neutrum σαββατων (Sabbate). Es ist also folglich unwichtig, ob Jemand „an einem Sabbat“, „am ersten Sabbat“ oder „an einem Sabbat-Tag“, bzw. „am ersten Sabbat-Tag“ übersetzt. Hauptsache der Sabbat bleibt erhalten. Genauso wie bei Mt 26,17 hinter dem Wort erste (prote) der Tag hätte hinzugefügt werden können (wie es in Mk 14,12 steht), genauso hätte auch hinter dem Wort mia der Tag hinzugefügt werden können. Es ist grammatikalisch exakt das gleiche: 

Tag der Sabbate Neues Testament uebersetzung, sabbat auferstehung
Der "Tag der Sabbate" im Neuen Testament bedeutet "Sabbat-Tag"

Es ist inhaltlich nicht wichtig, ob hinter mia [μια, eine, Strong Nr. 1520] und prote [πρωτη, erste, Strong-Nr. 4413] der Tag (ημέρα, hemera) erwähnt wird oder nicht, denn der Inhalt bleibt in beiden Fällen gleich. Genauso, wie jemand „am ersten Tag der Ungesäuerten Brote“ sagen kann, so kann er auch „an einem Tag der Ungesäuerten Brote sagen“. Und er kann auch entweder „am ersten der Sabbate“ sagen oder „an einem der Sabbate“ oder „an einem der Sabbat-Tage“ oder „an einem Tag der Sabbate“ bzw. „an einem Sabbat-Tag. Damit ist aber niemals der „an einem Tag der Sonne (Sonntag) (μία ημέρα του ήλιου) gemeint, sondern immer nur „ein Tag der Sabbate (Sabbat)


Jesus und der „Tag der Sabbate“

Der Evangelist Lukas definiert selber, was mit dem „Tag der Sabbate gemeint ist. Er schreibt:

Lk 4,16: Jesus kam nach Nazareth... und ging nach seiner Gewohnheit am Tag der Sabbate [ημερα των σαββατων] in die Synagoge.

Die Gewohnheit von Jesus war es also, am „Tag der Sabbate (Plural) in der Synagoge zu lehren. Wie in der altgriechischen Septuaginta, so auch im altgriechischen NT, ging es immer nur um einen Sabbat-Tag“ und niemals um „einen Sonntag“ oder um den „ersten Tag der Woche“. Daher versteht jedes Kind, wenn der gleiche Lukas schreibt, dass die Frauen „an einem der Sabbate" oder „an einem [Tag] der Sabbate“ zum Grab kamen (Lk 24,1). Was soll daran schwer verständlich sein? Das ist übrigens der gleiche altgriechische „Tag der Sabbate“, der in den 10 Geboten steht (2Mo 20,8), wie bereits im obigem Text nachgewiesen wurde. Wann ist Jesus den Jüngern erschienen? Johannes spricht von „dem Tag, dem einen Sabbate“ (τη ημερα τη μια σαββατων; Joh 20,19) und nicht von „dem Tag, dem einen Sonntage“. Der altgriechische „Tag der Sabbate“ im Plural meinte also schon immer „der Sabbat-Tag“ im Singular:

Sabbat Auferstehung, Erscheinung Jünger, Johannes 20,19 Bibel Interlinear uebersetzung
Jesus ist an einem Sabbat-Abend seinen Jüngern erschienen

„Tag der Sabbate“ meint nicht einen Doppel-Sabbat

Manche Theologen meinen, dass mit der Ausdrucksweise „ημερα των σαββατων“ (Tag der Sabbate) ein Tag gemeint sei, an dem 2 Sabbate, nämlich ein jährlicher Fest-Sabbat und ein Wochen-Sabbat auf einen Tag zusammenfallen. In diesem Fall spricht man von einem Doppel-Sabbat. Dies ist zwar theoretisch möglich, aber die Redewendung „ημερα των σαββατων“ wurde allgemein und sehr oft zur Beschreibung eines einzelnen ganz normalen wöchentlichen Sabbat-Tages gebraucht (keines Fest-Sabbats), wie nicht nur aus der Septuaginta (siehe Beispiele oben), sondern auch aus den Büchern des Geschichtsschreibers Josephus, den Apokryphen und sogar aus dem NT selbst belegt werden kann. Für uns klingt der Ausdruck „Tag der Sabbate“ komisch, aber für die Hebräer, Römer und Griechen zur Zeit Jesu war es eine ganz normale altgriechische Redewendung, die sie von ihren Vätern übernommen haben und die ohne Ausnahme jeder verstanden hat. Die folgenden Beispiele aus dem NT (Lk 4,16; Apg 13,14; Apg 16,13) beweisen, dass nahezu alle Bibel-Übersetzer der Welt diese Ausdrucksweise kannten und zur Beschreibung eines einzelnen Sabbattages im Singular verwendet haben.


Der „Tag der Sabbate“ wird von Lukas definiert

Fast alle Bibel-Übersetzer der Welt haben die Plural-Redewendung „ημερα των σαββατων“ (hemera ton sabbatonTag der Sabbate) als „am Sabbat-Tag“ oder einfach als „am Sabbat“ im Singular (!) übersetzt. Der Evangelist Lukas schrieb nicht nur ein Evangelium, sondern auch die Apostelgeschichte und er hat immer klar definiert, was mit dem altgriechischen „Tag der Sabbate“ schon immer gemeint war, nämlich ein Sabbattag. Genauso ist es bereits Jahrhunderte zuvor in der Septuaginta (LXX, der altgriechischen Übersetzung des hebräischen AT) definiert worden. Somit gibt es keine Widersprüche zwischen den altgriechischen Texten des Septuaginta und des Neuen Testaments:

Lukas 4,16, Auferstehung Sabbat Jesus, Bibel Uebersetzungen
Lukas 4,16 bestätigt die Auferstehung Jesu an einem Sabbat, denn der Tag der Sabbate = ein Sabbat-Tag
Apostelgeschichte 13,14, Sabbat Auferstehung, bibel uebersetzungen
Apg 13,14 bestätigt die Auferstehung Jesu an einem Sabbat
Apostelgeschichte 16,13, Sabbat Auferstehung, bibel uebersetzungen
Apg 16,13 bestätigt die Auferstehung Jesu an einem Sabbat

Egal ob in katholischen, evangelischen, ökumenischen, freievangelischen, adventistischen Bibeln oder bei den Zeugen Jehovas, alle übersetzen „ημερα  των  σαββατων“ (Tag der Sabbate, Plural) an diesen Stellen immer als „am Sabbat“ oder „am Sabbattag“ im Singular. Also kannten alle Bibel-Übersetzer diese Redewendung sehr wohl und wussten was gemeint war. Wie konnten sie dann die 100% genau gleiche Redewendung an den Stellen, die von der Auferstehung Jesu berichten als „am ersten Tag der Woche“, oder „am Tag nach dem Sabbat“ oder „an einem Sonntag“ übersetzen? Das ist eine berechtige Frage, die deutlich zeigt, dass Liebe zur Lehre der angeblichen Sonntags-Auferstehung Jesu größer war als die Liebe zu Jesus und seinem Wort selbst.

„τη ημερα των σαββατων“ bedeutet „am Sabbattag“

Wenn nun die Redewendung „τη ημερα των σαββατων“ (am Tag der Sabbate) in Lk 4,16; Apg 13,14 und Apg 16,13 von allen Übersetzern als „am Sabbattag“ oder „am Sabbat“ wiedergegeben wurde, so ist nun völlig klar, dass der gleiche Wortlaut „τη μια [ημερα] των σαββατων“ in Mk 16,2; Lk 24,1 und Joh 20,1 nur eine einzige Übersetzungs-Möglichkeit bieten kann, nämlich „an einem/ersten Sabbattag“ bzw. „an einem/ersten Sabbat“:

Frauen Grab, Tag der Sabbate Auferstehung Jesus
Die Frauen gingen an einem/ersten Sabbat-Tag zum Grab, aber nicht an einem Sonntag

Mk 16,2; Lk 24,1; Joh 20,1:  τη μια/πρωτη ημερα των σαββατων = an einem/ersten Sabbat-Tag

Die Übersetzung in eine beliebige Sprache ist kinderleicht. Sowohl μια (mia, eine) als auch πρωτη (prote, erste) sind feminin und beziehen sich auf den femininen Tag (hemera, ημερα), der zwar im NT oft nicht genannt, aber gemeint war. Die Frauen gingen also „an einem/ersten Sabbat-Tag“ zum Grab, aber nicht „an einem/ersten Sonntag“, „am ersten Tag der Woche“ und auch nicht „nach dem Sabbat“, denn dafür gibt es ganz andere altgriechische Entsprechungen, siehe dazu das Kapitel Kein Sonntag.

Die Manipulation des Wortes Gottes in modernen Bibeln

Wie die Strong-Nummern klar beweisen, so spricht das NT nur von „einem der Sabbate“ (Mk 16,2; Lk 24,1; Joh 20,1) und dem „ersten Sabbat“ (Mk 16,9). Dennoch haben es Menschen gewagt, die Aussagen Gottes zu verändern (rot unterstrichen). Hier ein Beispiel aus der Elberfelder Bibel:

Manipulationen Bibel Uebersetzungen Auferstehung Sabbat Jesus
Die Manipulationen der Theologen sollen die Auferstehung Jesu am Sabbat verheimlichen und verschieben

Ist der Sonntag der neue „Tag des Herrn“ oder der Herrentag?

Siehe dazu das Kapitel "Ersetzung 7

Offb 1,10 als Beweis für den Herrentag?

Siehe dazu das Kapitel "Ersetzung 7

 

 

 



 

 

 

 

 

„...und habt nicht Gemeinschaft mit den unfruchtbaren Werken der Finsternis;

deckt sie vielmehr auf“

(Eph 5,11)