„μια των σαββατων“ (mia ton sabbaton)

Der schlimmste Übersetzungs-Fehler in der Geschichte der Menschheit!

Es sind nur drei kurze, einfache und klar definierte Wörter: „μια των σαββατων“. Sie tauchen an 4 Bibelstellen auf (Mk 16,2; Lk 24,1; Joh 20,1; Apg 20,7) und bei Joh 20,19 im Textus Receptus. Zusätzlich gibt es zwei Bibelverse mit der Kurzversion „μια σαββατων“ (Joh 20,19; 1Kor 16,2). Dennoch sind es die meist um-interpretierten Wörter in der Geschichte der Menschheit. Das Wort "μια" bedeutet "eine" (und nicht erste, πρωτη, prote), "των" bedeutet "die/der" und "σαββατων" bedeutet "Sabbat" oder "Sabbate". Da ist alles sehr einfach zu verstehen. Dennoch wurde ein weltweites Übersetzungs-Chaos angerichtet, indem einfach ganz neue Definitionen für diese 3 Wörter erfunden wurden. Sabbat/e kann NIEMALS auch Woche, Herrentag oder Sonntag meinen, denn dafür gab es im Alt-Griechischen schon immer eigene entsprechende Wörter und zwar schon lange bevor es die deutsche und englische Sprache überhaupt gab. Also müsste die Übersetzung in eine beliebige Sprache ein Kinderspiel sein, nämlich: "[an] einem der Sabbate" oder "[an] einem der Sabbattage" oder "[an] einem Sabbat". Stattdessen wurde etwas anderes gemacht, denn die ganze Welt lehnt sich gegen Gott auf und will an einem anderen Tag ruhen, nämlich an dem Feiertag (Sonntag) derer, die Jesus umgebracht haben. Als Resultat entstehen viele chaotische Bibel-Übersetzungen, mit dem Ziel, dass alle vom Sabbat wegkommen und stattdessen den Sonntag akzeptieren. Denn wenn Jesus auch noch an einem Sabbat auferstanden wäre, dann würde gar nichts für das Heilighalten des Sonntags sprechen, gar nichts. Daher die katastrophalen Übersetzungen für nur 3 einfache Wörter:

Sabbat Auferstehung, Sabbat und Sonntag, μια των σαββατων, Auferstehung Jesus Sabbat
Wie kann es für die drei Wörter "μια των σαββατων" so viele unterschiedliche Übersetzungen geben?

Welche von diesen vielen Bibel-Übersetzungen möchten Sie sich aussuchen? Die rechte oder die linke Spalte? Es bedarf keiner großen Intelligenz, um zu erkennen, dass hier etwas nicht stimmen kann. Es ist völlig unmöglich, dass „an einem Sabbat“ oder „an einem der Sabbate“ gleichzeitig auch „an einem Sonntag“, „nach einem Sabbat“, "nach dem Sabbat" oder „am Herrentag“ oder „am ersten Tag der Woche“ bedeuten soll. Gott und die Evangelisten sind nicht dumm, und ihre Aussagen sind einfach zu verstehen. Es wird erst verwirrend und kompliziert, wenn die Theologen versuchen, das Wort Gottes zu verdrehen.

 

Manchmal entstanden selbst in einer Bibel für die 100% gleiche Redewendung „μια των σαββατων“ sich komplett widersprechende Formulierungen mit zwei verschiedenen Wochentagen. Das muss doch jedem Christen auffallen, dass hier etwas manipuliert wurde. Es ist offensichtlich, dass finstere und dämonische Mächte etwas vertuschen wollen. Aber es gab und gibt auch erstaunlich viele katholische, protestantische und unabhängige Bibel-Übersetzungen mit der korrekten Übertragung des griechischen Originals und der Auferstehung Jesu „an einem Sabbattag“. Gerade die alten deutschen katholischen Bibeln sind sehr gut, denn sie sprechen sogar von einem Samstag-Morgen, an dem Jesus auferstanden ist (siehe Handschriften). Auch die Übersetzung von Wolfgang Einert (WENT 2013) ist hervorragend: "Und sie kommen an dem einem der Sabbate morgens sehr früh während des Aufgehens der Sonne…" (Mk 16,2).

 

Dieses Übersetzungs-Chaos hat nur einen einzigen Grund: Viele Pastoren wollen die Auferstehung Jesu „an einem Sabbat“ nicht haben und nicht akzeptieren! Sie rebellieren dagegen. Ansonsten würde gar nichts für die Heiligung des Sonntags (dem „Herrentag des Sol“) sprechen. Die Einführung des Sonntags in das Neue Testament ist sicher der größte Übersetzungs-Fehler in der Geschichte der Menschheit, denn dadurch wurden Milliarden Menschen vom Gottes Kalender und Gottes Feiertagen weg-geführt. Gleichzeitig wurden die römischen Feiertage der Heiden dem Christentum aufgezwungen. 

 

Selbst wenn "eine" (μια, mia) als "erste" (πρωτη, prote) übersetzt wird, so ist es zwar nicht wörtlich, inhaltlich ist es dennoch völlig richtig, weil es sich bei diesem "einen Sabbat" tatsächlich um den "ersten Sabbat" nach dem Passa-Sabbat (15. Nisan) und dem "ersten Sabbat" der 7 Wochen-Sabbate handelt, die jedes Jahr bis Pfingsten gezählt werden. Somit wären inhaltlich "am ersten Sabbat" oder "am ersten der Sabbate" auch korrekte Übersetzungen. Das steht in perfekter Harmonie mit Mk 16,9, denn Jesus ist der Maria "früh des ersten Sabbats" (Singular Genitiv) erschienen:

Sabbat Auferstehung Jesus
Jesus ist nach "3 Tagen und 3 Nächten" "an einem der Sabbate" und "früh ersten Sabbats" auferstanden - Das steht in der Bibel

Laut dem Kalender Gottes, so gibt es jedes Jahr in der Passahwoche nicht nur einen, sogar drei Sabbate, nämlich die beiden Jahres-Sabbate (große Sabbate) am 15. und 21. Nisan mit dem einen kleinen wöchentlichen Sabbat dazwischen. Dieser wurde in der Umgangssprache "der eine der Sabbate" oder "der erste der Sabbate" oder kurz "der erste Sabbat" (Mk 16,9) genannt, weil er der erste einer Serie von 7 wöchentlichen Sabbaten ist, die jedes Jahr zwischen Passah (15. Nisan) und Pfingsten gezählt werden. Die Redewendung "an dem einem der Sabbate" (Mt 28,1; Mk 16,2; Lk 24,1; Joh 20,1) versteht jedes Kind. Es meint nichts anderes als:

1. "an dem einem der [drei] Sabbate" während des Passah-Festes. Hierbei kann nur der Wochen-Sabbat (17. Nisan) zwischen den beiden Jahres-Sabbaten (15. und 21. Nisan) gemeint sein, weil die Auferstehung Jesu am 15. Nisan zu früh und am 21. Nisan viel zu spät wäre. 

2. "an dem einem der [sieben] Sabbate", die jedes Jahr bis Pfingsten gezählt werden müssen. In 3Mo 23,15-16 gebot Gott: "...sieben ganze Wochen [wörtlich: „sieben ganze Sabbate“]. Bis zu dem Tag nach dem siebenten Sabbat, nämlich fünfzig Tage, sollt ihr zählen…“ Wenn es den siebenten Sabbat gibt, dann muss es auch den ersten und zweiten Sabbat geben. Wenn also ein Jude oder Christ zur Zeit Jesu "an einem der Sabbate" oder "an dem einen der Sabbate" sagte, so meinte er eben den einen bzw. den ersten Sabbat in einer Serie von 7 Sabbaten bis Pfingsten. 

Es bedarf eines langen theologischen Studiums, um den Christen zu erklären, dass biblisch "an einem der Sabbate" angeblich "an einem der Sonntage" bis Pfingsten meinen soll. Nein, es gibt in der Passah-Festwoche die beiden großen Sabbate (jährlichen Sabbate) am 15. und 21. Nisan mit dem einen kleinen wöchentlichen Sabbat (oft am 17. Nisan) dazwischen. Dieser ist immer "der eine der Sabbate" oder "der erste der Sabbate", also der eine/erste der sieben wöchentlichen Sabbate zwischen Passah (15. Nisan; der 1. Jahres-Sabbat) bis Pfingsten (der 3. Jahres-Sabbat):

Sabbat Auferstehung 15. Nisan Passionswoche Passah Sabbate
Die zwei großen Sabbate am 15. und 21. Nisan mit dem einen kleinen wöchentlichen Sabbat am 17. Nisan

Wie die sieben wöchentlichen Sabbate bis Pfingsten gezählt werden, das wird im Kapitel Omer genauer beschrieben.

Der wichtigste "eine" Sabbat des gesamten Jahres

Noch einmal in aller Deutlichkeit: Die revidierte Luther-Bibel, die Einheitsübersetzung, die Elberfelder Bibel und die englische King-James-Bibel sprechen vom "ersten Tag der Woche", aber sehr viele andere Bibelübersetzungen und natürlich auch der griechische Grundtext meinen wörtlich niemals vom "ersten Tag der Woche", sondern von dem "einen der Sabbate", denn an Passah gibt es nicht nur einen, sondern sogar drei Sabbate, nämlich die beiden hohen Sabbate am 15. und 21. Nisan mit dem "einen" Sabbat (also dem einen kleinen wöchentlichen Sabbat) dazwischen und es gibt sogar sieben Sabbate bis Pfingsten. Deshalb hat jeder Jude und jeder Christ der ersten Gemeine die Aussagen der Evangelisten ohne Probleme verstanden. Und das versteht auch heute jeder, der den biblischen Kalender Gottes kennt, denn statistisch gesehen gibt es etwa jedes dritte Jahr am Passahfest exakt die gleiche Abfolge von Tagen wie im letzten Lebensjahr Jesu. Es geht also um einen ganz bestimmten Sabbat, nämlich um den "einen" kleinen Sabbat während des Passahfestes (bei dem es zusätzlich die zwei hohen Sabbate gibt) und um dem "einen" kleinen Sabbat der sieben Sabbate bis Pfingsten, der auch gleichzeitig der "erste Sabbat" (Mk 16,9) dieser sieben Sabbate ist. Es ist also völlig gleichgültig, ob jemand "an einem der Sabbate" oder "am ersten der Sabbate" oder "früh am ersten Sabbat" (Mk 16,9) sagt. Es geht immer um diesen "einen" ganz bestimmten und sehr wichtigen Wochen-Sabbat, den es nur einmal im Jahr gibt. Es ist der wichtigste Wochen-Sabbat des gesamten Kalender-Jahres. Es gibt keinen wichtigeren wöchentlichen Sabbat, daher spricht der griechische Grundtext (siehe Interlinear) von eben diesem einen bestimmten Sabbat, wörtlich: 

τη μια των σαββατων = an dem einen der Sabbate 

"τη (an dem) μια (einen) των (der) σαββατων (Sabbate)"

Das ist alles so einfach zu verstehen, dass es für viele zu einfach ist, den Sabbat (und nicht den Sonntag) zu finden.


Ein "Tag der Sabbate" ist ein "Sabbat-Tag"

Es gibt einige Theologen, die Behaupten, dass wenn in der Redewendung „τη μια [feminin] των σαββατων [Neutrum]“ sich das feminine "mia" (μια) vor dem Neutrum "Sabbate" (σαββατων) befindet, dass dann hinter dem "mia" der im Griechischen ebenfalls feminine "Tag" (ημερα) hinzugefügt werden kann, der Griechischen zwar oft nicht ausgeschrieben wurde, aber dennoch inhaltlich gemeint war. Das ist in der Tat richtig und ist sogar ein weiterer eindeutiger Beweis, dass nur der Sabbat-Tag gemeint sein kann und kein Tag danach. Es entsteht dann nichts anderes als die im Altgriechischen sehr gut bekannte Redewendung "Tag der Sabbate" im Plural, die aufgrund besonderer Grammatik in der Altgriechischen Sprache schon immer zur Beschreibung eines einzelnen Sabbattages im Singular diente. Wörter mit einem "a" am Ende (wie das aramäische schabbat-a mit dem Artikel am Ende), gelten im Griechischen theoretisch als Plural, auch wenn es sich eigentlich um den Singular handelt. Das ist etwas völlig Normales und den besten Beweis überhaupt finden wir im Alten Testament bei der Verkündigung der 10 Gebote:

In 2Mo 20,8 wurde im hebräischen Text der "Jom ha-Schabbat" (Tag des Sabbats) im Singular genannt. Im altgriechischen Text der Septuaginta-Übersetzung wurde dafür aber der Plural "Tag der Sabbate" (ημεραν των σαββατων) verwendet. Das war kein Unfall, sondern das entspricht genau den grammatikalischen Vorgaben. Ein altgriechischer "Tag der Sabbate" im Plural ist also gar nichts anderes als ein hebräischer (Jom ha-Schabbat) und deutscher "Sabbat-Tag" im Singular. Damit wäre also eindeutig bewiesen, dass die Evangelisten davon sprachen, dass die Frauen "an einem Sabbattag" (in der Einzahl) zum Grab kamen. Die altgriechische Sprache ist so klar und so wunderbar strukturiert, im Gegensatz zum Englischen, das extrem einfach ist, den Genitiv nicht kennt und verschiedene Bedeutungen in nur einem Wort zusammenfasst, so dass eine genaue inhaltliche Differenzierung gar nicht möglich ist. Das ist der Grund, warum Gott die griechische Sprache gewählt hat, um das NT aufzuschreiben, damit wir genau differenzieren können und wissen, an welchem Tag die Frauen zum Grab kamen und an welchem nicht: 

 „τη μια [feminin] ημερα [feminin] των σαββατων [Neutrum]“ 

 „τη μιαν [feminin] ημεραν [feminin] των σαββατων [Neutrum]“ 

 „an dem einen Tag der Sabbate“     „an dem einen Sabbat-Tag

So einfach ist Bibelarbeit, wenn die wissenschaftliche Grundlage stimmt. Die Evangelisten meinten also nichts anderes, als "einen Sabbat-Tag" und eben nicht "einen Sonnt-Tag. Und dass dies tatsächlich so ist, dazu ist noch nicht einmal die Septuaginta notwendig, denn sogar im Neuen Testament gibt es exakt die gleiche Redensweise im Plural, um einen einzelnen Sabbattag im Singular zu beschreiben, wie sogar in allen Bibeln weltweit richtig übersetzt wurde:

Lk 4,16:      τη ημερα των σαββατων“  (an dem Tag der Sabbate) = am Sabbat-Tag

Apg 13,14: τη ημερα των σαββατων“  (an dem Tag der Sabbate) = am Sabbat-Tag

Apg 16,13: τη ημερα των σαββατων“  (an dem Tag der Sabbate) = am Sabbat-Tag

Das ist alles so einfach zu verstehen. Siehe dazu auch Kapitel "6.2. Der Plural σαββατων (Sabbate) wurde umgedeutet", weil dort auch eine Liste der gleichen Redewendung τη ημερα των σαββατων“ aufgeführt wird, die in der Septuaginta (LXX) zu finden ist und ebenfalls immer nur den einzelnen Sabbattag im Singular meint. Und siehe auch das weitere Kapitel "6.5. Der Tag der Sabbate“ wurde durch „Tag der Sonne“ ersetzt".

Da im altgriechischen NT das Wort "Tag" (ημερα) in dieser Redewendung τη μια (einen) των (der) σαββατων (Sabbate) nicht genannt wurde, sind also diese vier Übersetzungen korrekt, nämlich:

an dem einem der Sabbate

an dem einen Sabbat

an dem einen Tag der Sabbate

an dem einen Sabbat-Tag

Jeder Sabbat ist auch ein Tag, daher kann das im Griechischen feminine Wort "Tag" (ημερα, hemera) nach dem femininen "mia" (eine) hinzugefügt werden, aber es ist nicht notwendig. Gott weiß ganz genau, was er sagt und was er nicht sagt. Jedes einzelne Wort im NT hat seinen klar definierten Sinn. Hätte Gott nicht den Sabbat, sondern den Sonntag gemeint, so hätte er im Altgriechischen mehr als 20 Optionen, wie er es hätte ausdrücken können (siehe Beispiele im Kapitel "Kein Sonntag"). Und es bisher noch keinem Menschen weltweit gelungen, den "Sonntag" oder die "Woche" (siehe Woche) im Grundtext des NT zu finden, weil er genau 70 Mal vom Sabbat und genau 7 Mal vom Sabbat im Auferstehungs-Kapitel spricht und zwar im Plural und Singular, damit wir keinen Theologen und Pastoren glauben, die den Sabbat auf der Bibel ausradieren und durch den heidnischen Sonntag ersetzen wollen. Das sollen alle wissen, Gott ist sehr wohl in der Lage, sich klar und deutlich auszudrücken und Jesus ist "das Wort Gottes" und eben dieses "Wort Gottes" spricht 7 Mal vom Auferstehungs-Sabbat und 0 Mal vom Auferstehungs-Sonntag. Der Sabbat ist der Tag der Vollendung des Planes Gottes und nicht der Sonntag, der ein ganz normaler Arbeitstag für Gott ist, an dem nicht geruht, sondern gearbeitet werden musste. Nur für die Heidenvölker war der Sonntag ein Feiertag, weil sie an ihm den Sonnengott (Tag der Sonne) angebetet haben, weshalb dieser Tag bis heute den Ehren-Namen dieses Gottes trägt und eben nicht den Namen Jesu.


Die Google-Übersetzung und "μια των σαββατων"

Google übersetzt „τη μια των σαββατων“ zwar nicht wörtlich als "an einem der Sabbate", aber immerhin als "an einem der Samstage". Wie deutlich zu sehen ist, meint diese alt-griechische Redewendung niemals "an einem der Sonntage" (τη μια των ηλίου ημερων). Was soll hier unklar sein und wo können die Theologen hier den Sonntag finden? Das kann jedes Kind verstehen, wann die Frauen zum Grab kamen, nämlich "an einem der Samstage" bis Pfingsten. Nach Mk 16,9 ist es der "erste Samstag" in der Zählung der 7 Samstage bis zum Wochen-Fest (Schawuot):

Google Übersetzung μια των σαββατων, sabbat auferstehung
μια των σαββατων = mia ton sabbaton = einer der Samstage
Auferstehung Jesus an einem Sabbat
μια σαββατων = mia sabbaton = ein Samstag

Die englische Google Übersetzung hat die gleiche Aussage. Das Zeichen mit dem kleinen Häkchen hinter "one of the Saturdays" (einen der Samstage) ist ein Qualitätssiegel und bedeutet "Die Übersetzung wurde von der Übersetzer-Community bestätigt". Es ist also eine klar definierte Redewendung, die nicht "an einem der Sonntage" und auch nicht "am ersten Tag der Woche" bedeutet:

Sabbat Jesus Auferstehung uebersetzung
μια των σαββατων = one of the Saturdays
Sabbat Google uebersetzung auferstehung Jesus
τη μια των σαββατων = on one of the Saturdays

Bei dem Vers von Joh 20,19 gibt es im griechischen Grundtext zwei Varianten, nämlich den Alexandrinischen (z.B. Codex Sinaiticus, NA28; μια σαββατων) und den Byzantinischen Texttyp (Textus Receptus, Mehrheitstext; μια των σαββατων). Beide Varianten werden vom Google-Übersetzer sehr gut ins Deutsche übertragen. Es geht niemals um den "ersten Tag der Woche", denn dafür hat das Griechische eigene andere Redewendungen (siehe Link). Und vom Sonntag handelt der Grundtext erst recht nicht. Ansonsten könnten die Juden in der alt-griechischen Sprache niemals von den Sabbaten sprechen, weil sonst immer Sonntage gemeint wären. Das ist unmöglich:

Joh 20,19, Alexandrinischer Texttyp, Auferstehung Sabbat Jesus, Google Übersetzer
Joh 20,19 - Alexandrinischer Texttyp - an einem Samstag
Joh 20,19,Byzantinischer Texttyp, Auferstehung Sabbat Jesus, Google Übersetzer
Joh 20,19 - Byzantinischer Texttyp - an einem der Samstage


Die DeepL-Übersetzung und "μια των σαββατων"

Das kostenlose Programm DeepL ist noch genauer als Google. Und was ist das Ergebnis der Übersetzung? Antwort: Die Auferstehung Jesu "an einem Samstag." Die altgriechische Sprache hat zwar einige besondere Sprachregeln, die es im heutigem Neugriechisch nicht gibt, aber es wird niemals aus einem Sabbat ein Sonntag gemacht. Das ist völlig unmöglich. Die DeepL-Übersetzung ist extrem deutlich:

μια των σαββατων  an einem der Samstage
μια των σαββατων = mia ton sabbaton = an einem der Samstage
μια σαββατων ein Samstag Sabbat
μια σαββατων = mia sabbaton = ein Samstag

τη μια σαββατων Übersetzung Deutsch
Joh 20,19 - Alexandrinischer Texttyp - einer der Sabbate
τη μια των σαββατων, einen der Sabbate Übersetzung
Joh 20,19 - Byzantinischer Texttyp - den einen Samstag

μια των σαββατων Sabbat Sonntag Übersetzung
Lk 24,1 - an einem der Sabbate, nicht am Sonntag
Joh 20,1 Sabbattag Sonntag Auferstehung Jesus
Joh 20,1 - an einem Sabbattag, nicht an einem Sonntag

Das alles ist so extrem einfach zu verstehen, jedes kleine Kind weiß was "an einem Samstag" oder "an einem Sabbat" oder "an einem der Sabbate" bedeutet. Aber für die Theologen und die Pastoren ist das alles viel zu kompliziert, denn sie können den gewünschten Sonntag in der Bibel nicht finden. Deswegen versuchen sie mit aller Macht und mit dubiosen Ausreden aus "an einem Sabbat" nun "an einem Sonntag" zu machen, aber nur an den Stellen, die von der Auferstehung Jesu handeln. In allen anderen vielen Bibelversen des AT (z.B. in 2Mo 20,18) und im NT lassen sie den 100% gleichen Sabbat (σαββατων) stehen. Sie behaupten, dass "an einem Sabbat" oder "an einem der Sabbate" angeblich den "christlichen Sabbat" (=Sonntag) bedeuten soll und somit auch die Übersetzungen "nach dem Sabbat" oder "am ersten Tag der Woche" oder "an einem Sonntag" gerechtfertigt seien. Nein, ganz sicher nicht. Wenn Gott dies gemeint hätte, dann hätte er es gesagt. Dazu gibt es viele Beispiele in der griechischen Sprache (sie Kapitel Kein Sonntag). Gott sprach ganz deutlich 7 Mal von der Auferstehung an einem Sabbat-Morgen, wie nicht nur der griechische Grundtext, sondern auch viele korrekte Bibelübersetzungen beweisen. Wie deutlich zu sehen ist, die DeepL-Übersetzung ist hervorragend. Es geht immer nur um den Sabbat-Morgen und niemals um den Sonntag, denn dafür gab und gab es schon immer ein eigenes griechisches Wort:

an einem Sonntag μια Κυριακή Übersetzung
an einem Sonntag = μια Κυριακή
την πρώτη της εβδομάδας, ersten Tag der Woche, Sabbat Auferstehung
την πρώτη της εβδομάδας = am ersten Tag der Woche


Einer von vielen Beweisen, dass der Plural Sabbate auch den Singular, also einen Sabbat (aber keinen Sonntag) meint, ist in 1Kor 16,2 zu finden. Beim griechischen Grundtext gibt es zwei Varianten, nämlich den Alexandrinischen (C. Sinaiticus) und den Byzantinischen Texttyp (Textus Receptus). Natürlich meinen beide Varianten den gleichen Tag, Sabbat: 

κατα (bezüglich) μιαν (einen) σαββατου (Sabbats)   εκαστος (jeder) υμων παρ εαυτω..." (Codex Sinaiticus, NA28)

κατα (bezüglich) μιαν (einen) σαββατων (Sabbat/e) εκαστος (jeder) υμων παρ εαυτω..." (Textus Receptus)

κατα μιαν σαββατου, 1Kor 16,2 Sabbat Übersetzung
κατα μιαν σαββατου - an einem Samstag
κατα μιαν σαββατων, Sabbat 1. Korinther 16,2
κατα μιαν σαββατων - an einem Samstag

Die Formulierung „μια των σαβββατων“ kann nur einen einzigen Wochentag bedeuten und niemals drei (Sabbat, Samstag, Sonntag), wobei jeder Christ den Tag wählen kann, den er wünscht, je nachdem, welche Übersetzung er kauft. Wenn jemand auf Altgriechisch „an einem der Sabbate" sagen will, dann hat er nur die eine Möglichkeit, die Lukas verwendet hat (Lk 24,1). Aber für die Beschreibung einer angeblichen Auferstehung Jesu „an einem Sonntag" gibt es viele Möglichkeiten, und es müssen ganz andere griechische Wörter verwendet werden (siehe Beispiele).

Bei Mk 16,2 gibt es gleich 3 Varianten. Ein klarer Beweis, dass immer nur der eine Sabbat gemeint ist: 

Der Alexandrinische Texttyp:

και  (und) λιαν (sehr) πρωι (früh) τη (dem) μια (einen) των (der) σαββατων (Sabbat/e) ερχονται (kommen sie)... 

Der Byzantinische Texttyp (Textus Receptus, Mehrheitstext) ist ebenfalls eindeutig:

και (und) λιαν (sehr) πρωι (früh) της (dem) μιας (eines) σαββατων (Sabbat/e) ερχονται (kommen sie)...

Der Codex Bezae 400 (Link) hat den Sabbat sogar im Singular:

και (und) ερχονται (sie kommen) πρωι (früh) μιας (eines) σαββατου (Sabbatsεπι (zu) το (dem) μνημειον (Grab)...

Es gibt drei Versionen, die alle dasselbe aussagen. Fast alle (wahrscheinlich sogar alle?) Bibeln weltweit haben den Plural "σαββατων" an anderen Stellen des NT als "Sabbat" in der Einzahl (Singular) übersetzt. Das ist vollkommen richtig, da es gemäß besonderer Regeln in der altgriechischen Sprache schon immer um einen Sabbattag ging. Die gleiche Regel betraf übrigens auch andere griechische Wörter, besonders jene, die mit einem "a" endeten. Das wissen alle griechisch sprechenden Menschen. Und die aramäische Version von "der Sabbat" lautet "Schabbat-a", während die hebräische Form den Artikel vor das Wort stellt, nämlich "ha-Schabbat". Es meint immer das Gleiche. Daher wurde der hebräische Singular "ha-Schabbat" in der Septuaginta (LXX, die bereits 200 Jahre vor der Geburt Jesu erstellt wurde) mehrmals von den Juden selber mit dem altgriechischen Plural "σαββατων" (Sabbate = Mehrzahl) übersetzt, sogar bei den 10 Geboten (2Mo 20,8). Das war kein Fehler, sondern ganz richtig. Die berühmte King James Bibel (KJV) und die revidierte Luther-Bibel 1984 übersetzen eben dieses Wort "σαββατων" in Mt 28,1a selber korrekt in der Einzahl "Sabbat", aber dann im gleichen Vers bei Mt 28:1b das zweite 100% identische Wort "σαββατων" auf einmal als "Woche", also als einem Zeitraum von 7 Tagen, in dem der Sabbat als siebter Tag beinhaltet ist. Frage: Ist das eine Übersetzung oder eine Ersetzung? Soll es etwa eine Sünde sein, Mt 28,1a und Mt 28,1b mit dem gleichen Wort "Sabbat" zu übersetzen, so wie Gott es zwei Mal geschrieben hat? Stattdessen wurde der "eine Sabbat" (μια σαββατων) in modernen Bibeln einfach ausgelöscht und durch eine ganz andere Redewendung "am ersten Tag der Woche" (auf Griechisch: "την πρώτη ημέρα της εβδομάδας") ersetzt, um so auf den Wunsch-Sonntag zu kommen. Natürlich gab es im Griechischen schon immer eigene spezifische Wörter für "ersten" (prote), "Tag" (hemera) und "Woche" (ebdomada; die sogar in der Septuaginta steht; siehe Woche) gab, die wir jedoch niemals im Auferstehungs-Kapitel des NT finden können. Damit wurde gleichzeitig auch die zahlenmäßige Symbolik der im NT genau 70 (10x7) Mal erwähnten "Sabbate" zerstört (siehe Interlinear). 


Die Übersetzung beim Bibel-Programm ISA3

Das kostenlose Bibelprogramm ISA3 (Scripture4All, Link) zeigt die wörtliche Übersetzung und die Grammatik zu Mk 16,2, Lukas 24,1 Joh 20,1 und Apg 20,7. Die graue Schrift zeigt diejenigen Wörter an, die zum besseren Verständnis eingefügt wurden. Die Frauen kamen "an einem der Sabbate" (und nicht "an einem der Sonntage") zum Grab, die jedes Jahr bis Pfingsten gezählt werden. Matthäus, Markus, Lukas und Johannes widersprechen sich nicht. Es folgen die Screenshots aus ISA3. Darunter folgt jeweils der Text des dazugehörigen konkordanten Neuen Testament (KNT 1995):

Mk 16,2:

Mk 16,2, Übersetzung Bibel, Auferstehung Jesus am Sabbat, Auferstehungs Sabbat
Mk 16,2 - Jesus ist "an einem der Sabbate" auferstanden
Konkordante Übersetzung, Auferstehung Jesus am Sabbat
KNT 1995: Die Frauen kamen an einem Sabbattage sehr früh zum Grab und nicht an einem Sonntag-Morgen

Lk 24,1:

Lk 24,1. Auferstehung Jesus Sabbat, Sabbat Auferstehung
Lk 24,1 - Jesus ist "an einem der Sabbate" auferstanden
Konkordante Bibel, Sabbat Auferstehung Jesus
KNT 1995: Die Frauen gingen an einem der Sabbattage in aller Frühe zum Grab und nicht an einem Sonntag-Morgen

Joh 20,1:

Konkordante Bibel Übersetzung, Auferstehung Jesus am Sabbatmorgen, Auferstehung Sabbat
Joh 20,1 - Jesus ist "an einem der Sabbate" auferstanden und nicht "an einem der Sonntage"
Sabbat Auferstehung Joh 20,1
KNT 1995: Maria ging nich an einem Sonntag, sondern "an einem der Sabbattage" früh am Morgen zum Grab

Apg 20,7:

Gemeinde Brotbrechen Sabbat, Treffen Kirche, Apg 20,7
Apg 20,7 - In Troas wurde "an einem der Sabbate" das Brot gebrochen
Apg 20,7, Versammlung der Gemeinde am Sabbat, Sabbat Auferstehung Jesus , Konkordante Bibel Übersetzung
KNT 1995: Die Gemeinde war nicht "an einem der Sonntage", sondern "an einem der Sabbate" versammelt

"eine" darf niemals als "erste" übersetzt werden

Gott ist der Schöpfer des Universums und aller Sprachen. Er kennt alle Wörter einer Sprache viel besser als die Menschen. Wenn Gott in der altgriechischen Sprache bestimmte Wörter verwendet, dann bedeutet es auch, dass gleichzeitig andere Wörter NICHT benutzt werden. Wenn Gott ein anderes griechisches Wort gemeint hätte, dann würde es in der Bibel stehen, ganz einfach. Die altgriechische Sprache konnte schon immer exakt differenzieren und hatte mehrere grammatikalische Eigenheiten, die es in anderen Sprachen gar nicht gibt. Für unser Wort "Liebe" hatte das Griechische gleich drei Differenzierungen: Philia (die Liebe zu Freunden), Eros (die körperliche Liebe zwischen Mann und Frau) und Agape (die wahre oder die göttliche Liebe). Jedes griechische Wort der Bibel muss so übersetzt werden, dass die wahre Bedeutung zum Vorschein tritt, und nicht so wie wir es gerne hätten, dass es bedeuten sollte.

 

Es gibt Kardinalzahlen, die eine Menge (Quantität) angeben (eins, zwei, drei, vier, fünf...) und es gibt Ordinalzahlen, welche die Stellung, die Ordnung oder die Reihenfolge beschreiben (erster, zweiter, dritter, vierter, fünfter...). Wenn Gott in der Bibel eine Kardinalzahl verwendet, dann meint er nicht gleichzeitig eine Ordinalzahl, denn sonst hätte er eben diese genannt. Und nun kommt das Entscheidende: Das feminine Wort "eine" (μια, mia; 1520) ist eine Kardinalzahl, aber das ebenfalls feminine Wort "erste" (πρωτη, prote, 4413) ist eine Ordinalzahl. Daher haben beide Wörter auch eine voneinander völlig unabhängige Strong-Nummer (1520/4413). Da die griechischen Tage (ημερα, hemera, 2250) auch feminin sind, wurde die feminine Form eine/erste vor dem Wort "Sabbat/e" gestellt, weil der Sabbat auch ein Tag ist, obwohl das aus dem Hebräischen übernommene griechische Fremd-Wort "Sabbat" streng genommen ein Neutrum ist (weder feminin noch maskulin). Oft wurde der feminine "Tag" zwar nicht explizit genannt, war aber gemeint, deswegen wäre auch eine Übersetzung als "an einem Sabbat-Tag" oder "an einem der Sabbat-Tage" oder "an einem Tag des Sabbats" oder "an einem Tag der Sabbate" richtig. Gerade die letzten beiden Versionen dienten in der altgriechischen Sprache schon immer dazu einen Sabbat-Tag auszudrücken. Das wird nicht nur an anderen Stellen des NT bewiesen, sondern auch in der Septuaginta, der griechischen Übersetzung des AT und in zahlreicher außer-biblischer Literatur. Das Wort "eine" darf also niemals als "erste" übersetzt werden, niemals, es wäre immer falsch.

 

So wie ein jeder Mensch "an einem Sabbat" oder "an einem der Sabbate" sagen kann, so kann er auch "am ersten Sabbat" oder "am ersten der Sabbate" sagen. Das hat gar nichts mit dem "ersten Tag der Woche" oder "an einem Sonntag" zu tun. Warum sollte Gott also das einzige Wesen im gesamten Universum sein, der angeblich nicht "an einem der Sabbate" sagen könnte, weil die Menschen Gott den Befehl geben, dass es angeblich "am ersten Tag der Woche" bedeuten soll, obwohl es dafür eigene griechische Wörter gibt?

 

Das bedeutet konkret: Einige Pastoren wollen drei griechische Wörter "μια των σαββατων" (mia ton sabbaton) aus der Bibel stehlen und durch vier völlig andere ersetzen: "πρωτη ημερα της εβδομαδας" (prote hemera tis ebdomades). Das klingt nicht nur total verschieden, das meint auch etwas völlig anderes:

τη         μια των σαββατων = an einem der Sabbate

την πρωτη των σαββατων = am ersten der Sabbate

τη         μια ημερα του σαββατου = an einem Tag des Sabbats

τη         μια ημερα των σαββατων = an einem Tag der Sabbate

την πρωτη πρωτη των σαββατων = am ersten Tag der Sabbate

την πρωτη ημερα της εβδομαδας = am ersten Tag der Woche

Noch einmal, das Wort eine (mia) darf bei einer Übersetzung niemals durch erste (prote) ersetzt werden, es wäre immer falsch (ohne Ausnahme). Es wäre gegen die Aussagen Gottes.

Eine häufig zu hörende Ausrede einiger Pastoren ist, dass das in Offb 6,1 genannte "ein Siegel" als "erstes Siegel" übersetzt werden könnte, was in einigen Bibeln tatsächlich gemacht wurde. Allein diese Argumentation offenbart die schlechten Kenntnisse dieser Pastoren der altgriechischen Sprache. In Offb 6,1 ist von der Kardinalzahl "eine" (μιαν) die Rede, weil die Erzählung in der Gegenwartsform geschrieben wurde. Es geht nicht um die Ordinalzahl "erste" (πρωτη). Johannes beschrieb, was er gerade sah. Und als er das sah, da wurde nur ein (μιαν) einziges Siegel geöffnet. Erst nachdem das zweite Siegel geöffnet wurde, erst dann wurde das "eine Siegel" zum "ersten Siegel" aber nicht vorher. Hier zeigt sich wieder, wie exakt die griechische Sprache ist und wie genau sie differenzieren kann.

 

Wenn ein Pastor eine Frau hat, dann sagt er auch "ich habe eine Frau" (Kardinalzahl). Aber er sagt zu seiner Gemeinde im Gottesdienst niemals "das ist meine erste Frau" (Ordinalzahl), denn sonst wäre nicht nur die Verwirrung in der Gemeinde groß, sondern noch viel mehr in der Ehe, also bei der eigenen Ehefrau. Deswegen muss das Wort Gottes auch so übersetzt werden, wie Gott es gemeint hat, denn sonst gibt es Verwirrung nicht nur in der physischen, sondern auch in der geistigen Welt. Die Dämonen wollen nicht, dass die Bibel wörtlich übersetzt wird. Sie wollen, dass anders übersetzt wird als Gott geschrieben hat, damit das gewünschte Ergebnis herauskommt, nämlich das, was die Leute hören wollen. Wer das Wort Gottes so übersetzt wie Gott es vorgab, der macht niemals einen Fehler. Wer aber das übersetzt was Gott nicht vorgab, sondern das was er gerne hätte, der macht immer einen Fehler. Gerade in Bezug auf das Wort Gottes (es ist das kostbarste was wir hier auf Erden haben) muss mit größter Sorgfalt gearbeitet werden.

  • In 1Mo 1,5 steht wörtlich "ein Tag" und nicht "erster Tag", denn wenn Gott danach die Erde vernichtet hätte, dann hätte es keinen zweiten Tag gegeben und somit natürlich auch keinen ersten Tag. Deswegen ist die einzige korrekte Übersetzung: "und es wurde Abend und es wurde Morgen: ein Tag".
  • In Offb 6,1 steht wörtlich "und das Lamm öffnete eines (μιαν, 1520) der sieben Siegel" (nicht: erstes [4413] der sieben Siegel), weil Johannes beschreibt was gerade passiert und weil es zu diesem Zeitpunkt gar nicht bekannt war, ob ein anderes (zweites) Siegel überhaupt geöffnet wird. Gott ist sehr genau und die griechische Sprache ist sehr genau. So wie es "eines der sieben Siegel" (μιαν των επτά σφραγίδων) gibt, so gibt es auch den "einen der sieben Sabbate" (μια των επτά σαββατων) zwischen Passah und Pfingsten. Kurz gesagt: "den einen der Sabbate" (τη μια των σαββατων). Es ist grammatikalisch exakt dasselbe und das kann jedes Kind verstehen.
  • In Offb 9,12 steht wörtlich: "Das eine (μια, 1520) Wehe ist vergangen, siehe es kommen noch zwei Wehen nach diesem". Auch hier ist der griechische Text exakt, denn er wurde n der Gegenwartsform geschrieben und es sollen erst noch zwei weitere Wehen danach folgen. Daher wurde absichtlich nicht die Ordinalzahl "erste" (4413) verwendet, es wäre einfach noch zu früh gewesen, dieses Wort zu verwenden. So genau ist der griechische Text, den Gott ausgewählt hat, damit es zu keinem Streit innerhalb der christlichen Gemeinden kommen kann.

Die Bibelstellen von 1Mo 1,5; Offb 6,1 und Offb 9,12 beseitigen das Wort "eine" an anderen Stellen im Auferstehungs-Kapitel (Mk 16,2; Lk 24,1; Joh 20,1) und in Apg 20,7 nicht, sondern ganz im Gegenteil, die bestätigen die exakte Arbeit Gottes und offenbaren wie unprofessionell und verantwortungslos einige Übersetzer vorgehen. Sie versuchen durch neue verrückte Wort-Definitionen und Ersetzungen (statt Übersetzungen) den Sonntag mit aller Macht und Gewalt in die Bibel zu pressen und die Menschen vom Kalender Gottes weg-zuführen. Da sie weder das gewünschte Wort "Sonntag" (ημερα του ηλιου; ημερα ηλιου) noch die "Woche" (εβδομαδα) noch den "Herrentag" (Κυριακή, Sonntag) im NT finden können, so behaupten sie ganz einfach und dreist, dass der Sabbat (σαββατου, σαββατων) im Singular und Plural angeblich auch Woche, Sonntag und Herrentag bedeuten soll und das die Kardinalzahl "eine" (1520) angeblich auch zwei ganz andere Wörter, nämlich "erster Tag" (4413, 2250) bedeuten könne. Drei griechische Wörter (μια των σαββατων), die jedes Kind versteht, sollen durch vier neue griechische Wörter ersetzt werden: "πρωτη ημερα της εβδομαδας." Und diese Pastoren sprechen dann davon, wie sehr sie Gott lieben und wie viel Zeit sie für die Gemeinde opfern. Aber die Kinder Gottes fallen auf diese naiven und dämonischen Tricks nicht herein, denn sie glauben Gott und Jesus mehr als den Menschen.


Fakten sind besser als Streit

Wer immer noch nicht einsichtig ist, und sich immer noch streiten will, der soll einfach mal mitteilen, was die Apostel auf Alt-Griechisch denn hätten sagen sollen, wenn sie wirklich "einen der Sabbate" oder "einen der Sabbattage" gemeint haben? Dazu hatten sie nur die eine einzige Möglichkeit, nämlich genau die gleiche, die sie im NT verwendet haben: μια των σαββατων“ (= einer der Sabbate). Andere Versionen gibt es in alt-griechischer Sprache nicht. Aber wenn sie angeblich den Sonntag, den Herrentag oder die Woche gemeint hätten dann hätten sie über 20 verschiedene Redewendungen zur Auswahl, wie unter folgendem Link bewiesen wird: der Sonntag fehlt im NTJedes Jahr gibt es beim Passafest 3 Sabbate innerhalb einer 7-tägigen Woche. Außerdem gibt es jedes Jahr 7 Sabbate, die ab dem Passafest bis zum Pfingstfest gezählt werden. Wenn nun die Evangelisten davon berichten, was an einem dieser vielen Sabbate geschah, dann versteht es jedes Kind, so wie auch jeder zum Beispiel "an einem der Sonntage im Mai" versteht. Das meint auch nicht den Tag danach, den Montag.

 

Noch einmal, wer sich mit Gott streiten will und ihm einreden will, dass er angeblich den Sonntag gemeint hätte, der soll ihm einfach mal auf Alt-Griechisch zeigen, wie er "einer der Sabbate" vom Deutschen ins Alt-Griechische übersetzen will. Und das soll dann gleichzeitig auch "an einem Sonntag", "nach dem Sabbat" oder "am ersten Tag der Woche" bedeuten? 

 

Es gibt weltweit sehr viele historische und neue Bibeln, die korrekt übersetzt wurden. Wenn also ein Christ heute sagt, dass in der Bibel steht, dass Jesus „an einem Sabbat“ auferstanden ist, dann verbreitet er keine neue Irrlehre, sondern uraltes christliches und katholisches Basiswissen, dass zwar nicht mündlich, aber doch in Schriftform (Bibel) fast 2.000 Jahre hindurch verkündet wurde.

 

Jesus hat DAS ZEICHEN DES MESSIAS erfüllt, er ist nach "3 Tagen und 3 Nächten" auferstanden, "an einem der Sabbate", an seinem Tag, wie er gesagt hat. Und Markus macht klar, dass es früh-morgens an dem "ersten Sabbat" war, also dem ersten der sieben wöchentlichen Sabbate zwischen Passah und Pfingsten. Das Wort Gottes ist so einfach zu verstehen:

Auferstehung Sabbat, Jesus ist an einem der Sabbate auferstanden, "μια των σαββατων"
Jesus ist an einem der Sabbate (τη μια των σαββατων) auferstanden

Im Jahr 2020 gab es übrigens die gleiche Abfolge der Tage beim Passahfest, wie in dem Jahr, in dem unser Herr Jesus Christus gekreuzigt wurde. Diese Konstellation ist in dem in der Bibel beschriebenen Kalender Gottes sehr häufig und kommt etwa jedes dritte Jahr vor. Der 14. Nisan fiel auf Mittwoch, den 8. April 2020 und der "erste Sabbat" auf den 11. April 2020. Am 25. April gab es den "dritten Sabbat" in einer Serie von sieben Wochen-Sabbaten, die seit 3.500 Jahren bis heute zwischen Passah (15. Nisan) und Pfingsten gezählt werden:

Sabbat Auferstehung Jesus, Kalender Gottes Bibel, Auferstehung am Sabbat
Jesus ist "an einem der Sabbate" auferstanden, nämlich an dem "ersten Sabbat" der 7 Sabbate bis Pfingsten

 

Die jährliche Zählung der 50 Tage (7x7=49+1) bis Pfingsten mit den 7 Wochen-Sabbaten dazwischen ist biblisch:

"Danach sollt ihr zählen vom Tage nach dem Sabbat, da ihr die Garbe als Schwingopfer darbrachtet, sieben ganze Wochen [wörtlich im hebräischen Grundtext: sieben ganze Sabbate]. 16 Bis zu dem Tag nach dem siebenten Sabbat, nämlich fünfzig Tage, sollt ihr zählen..." (3Mo 23,15-16).

Wenn es sieben Sabbate und den siebenten oder letzten Sabbat gibt, dann muss es doch auch einen "ersten Sabbat" geben. So wie die Katholiken heute ihre 4 Advent-Sonntage bis Weihnachten zählen, so haben die Juden und auch die ersten Christen die sieben Sabbate bis Pfingsten gezählt. Jeder einzelne davon kann schnell und einfach mit dem heutigen Kalender-Datum bestimmt werden. Deswegen wird Pfingsten auch das Wochen-Fest (Schawuot) genannt, weil jedes Jahr sieben Sabbate gezählt werden müssen. Was ist daran schwer zu verstehen?

 

Mit dem Tag nach dem siebenten Sabbat ist übrigens nicht der Sonntag gemeint, sondern natürlich der 50. Tag, der nach dem siebenten Sabbat folgt. Das ist der entscheidende Tag. Gott sprach niemals vom "ersten Tag der Woche". Es wäre ganz einfach gewesen, dies zu sagen. Es ging bei der Zählung niemals um einen bestimmten Wochentag, sondern um das Erreichen der symbolischen Zahl 49+1=50. Das ist ein großer Unterschied, ansonsten wäre ein Zählen sinnlos. Viele Christen (die sich mit aller Macht den Sonntag wünschen) kritisieren in einer überheblichen Haltung die Juden, weil sie angeblich die 50 Tage falsch berechnen, indem sie das Zählen ab dem Tag nach dem Hohen Sabbat (15. Nisan) beginnen, der auf unterschiedliche Wochentage fallen kann. Somit kann auch Pfingsten auf unterschiedliche Wochentage fallen (siehe Omer). Aber die Juden haben schon immer richtig gezählt, denn jeder, den Kalender Gottes kennt, kann dies bestätigen. Der erste Jahres-Sabbat (15. Nisan) war für die Juden schon immer von besonderer Bedeutung, denn es war der Tag, an dem sie aus Ägypten ausgezogen sind. Daher sollte die Garbe (der erste Bündel des Früh-Getreides) an dem Tag danach geschnitten werden. Symbolisch war es die Vorbereitung auf die bevorstehende Auferstehung des getöteten Lammes, Jesus Christus. Aber dieses Wissen wurde den Juden erst nach der Auferstehung Jesu offenbart. Bis dahin haben sie den Sinn dieser Zeremonie nur unzureichend verstanden. Selbst wenn jemand das Zählen der 50 Tage erst ab dem Tag nach dem Wochen-Sabbat beginnen sollte, so ändert dies zwar die Berechnung des Pfingst-Tages, aber in Bezug auf die Auferstehung Jesu ändert sich gar nichts, denn der erste wöchentliche Sabbat nach dem Hohen Sabbat bleibt bestehen. Gerade dass die Bibel betont, dass Jesus nicht nur "an einem der Sabbate", sondern "früh des ersten Sabbats" (Mk 16,9) auferstanden ist, beweist eindeutig, dass die Juden schon immer richtig gezählt haben, nämlich ab dem Tag nach dem Hohen Sabbat. Mehr zu der Berechnung bis Pfingsten siehe: Omer.

 

Der Ausdruck "an einem der Sabbate" hat in keiner Sprache der Welt jemals "am ersten Tag der Woche" bedeutet, denn jede Sprache hat dafür ihre eigenen Worte, die völlig unterschiedlich sind. Gott hat sich genau in der Bibel ausgedrückt, damit die Christen nicht darüber streiten müssen. Aber wenn einige Pastoren das Wort Gottes verfälschen, weil sie den Sonntag haben wollen, dann erzeugen sie Spaltungen im Leib Christi und werden mit ihren albernen Argumenten im Gericht vor Gott nicht bestehen können.

 

 

τη μια των σαββατων   =   an dem einem der Sabbate

 

τη πρωτη των σαββατων   =   an dem ersten der Sabbate

 

την πρωτη ημερα της εβδομαδας   =   am ersten Tag der Woche

 

 

Auferstehung Jesus Sabbat Passah Woche Kalender Gottes Bibel
Die Auferstehung Jesu am ersten Sabbat in der Passah-Woche


„...und habt nicht Gemeinschaft mit den unfruchtbaren Werken der Finsternis;

deckt sie vielmehr auf“

(Eph 5,11)