1. Der Grundtext erwähnt nie "Sonntag" oder "Woche"

Der 1. wissenschaftliche Beweis, dass Jesus an einem Sabbat-Morgen auferstanden ist: Es mag für viele Christen schockierend sein, aber es ist eine eindeutige Tatsache, die niemand leugnen kann: In keinem der tausendfach vorhandenen griechischen neu-testamentlichen Manuskripten steht, dass Jesus „am Tag nach dem Sabbat“ oder „am ersten Tag der Woche“ oder „am Herrentag“ oder „am Sonntag“ auferstanden sei. Wenn eine dieser Redewendungen in einigen modernen Bibel-Übersetzungen dennoch auftaucht, so beruht es auf einer sehr freien und willkürlichen Wiedergabe des griechischen Originals, welches etwas völlig anderes aussagt (siehe Interlinear-Text). Die Folge der dieser falschen Übersetzung ist: 

Tatsache ist und bleibt, dass die griechischen Wörter ἡμέρα Ήλίου oder Hλίου ημέρα (Sonn-Tag) und εβδομάδα (Woche, Siebener, siehe Definition) von den Evangelisten niemals im Zusammenhang mit dem Tag der Auferstehung Jesu verwendet wurden. Davon kann sich jeder Christ in wenigen Minuten selber überzeugen, indem er im alt-griechischen Grundtext nachforscht. Das entsprechende griechische Wort für "Woche" hat zur Lebenszeit der Evangelisten jedes griechisch-sprechende Kind gekannt (siehe Definition). Es steht sogar in der Septuaginta, der griechischen Übersetzung des AT, die ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. (also Jahrhunderte vor der Geburt Jesu Christi) geschrieben wurde. Das Wort "Woche" wurde niemals im NT verwendet, deswegen erscheint es auch nicht in der lateinischen Übersetzung (Vulgata) des NT und auch nicht in sehr vielen alten und neuen Bibeln weltweit. Wer die "Woche" in das NT hineinbringt, der tut es nur, weil er sich den Sonntag als Auferstehungstag Jesu wünscht, denn sonst würde gar nichts für eine Heilig-Haltung des heidnischen Sonntags sprechen. Im Kapitel über die Manipulationen werden die Fehler der Theologen offen-gelegt. Alle Theologen suchen den Sonntag in der Bibel, aber sie alle finden nur den Sabbat darin.

 

Noch einmal, es ist wissenschaftlich erwiesen, dass noch kein Theologe und kein Pastor die entsprechenden griechischen Wörter für "ersten Tag der Woche", "Sonntag" oder "nach dem Sabbat" im Grundtext im Auferstehungs-Kapitel gefunden hat, weil die vier Evangelisten unabhängig voneinander sieben Mal das Wort "Sabbat" erwähnen, damit wir nicht an einen anderen Wochentag denken. Der Sabbat ist seit 6.000 Jahren (seit Adam und Eva) ein klar definierter Wochentag bis heute. Gott hat keinen Fehler gemacht, er spricht entweder von "an einem der Sabbate" (μια των σαββατων) im Plural oder von "früh des ersten Sabbats" (πρωι πρωτη σαββατου) im Singular. Jedes Jahr gibt es beim Passahfest nicht nur einen, sondern sogar drei Sabbate innerhalb einer Woche, nämlich die zwei jährlichen Sabbate (Hohe Sabbate) mit dem einen kleinen wöchentlichen Sabbat dazwischen. Daher ist verständlich, wenn von einem Ereignis "an einem der Sabbate" gesprochen wird. Außerdem, was noch viel wichtiger ist, es ist der eine Sabbat von insgesamt sieben Sabbaten, die jedes Jahr im Kalender Gottes bis Pfingsten gezählt werden. Genau genommen ist es der "erste Sabbat" dieser Serie aus sieben wöchentlichen Sabbaten. Was soll hier schwer zu verstehen sein? Das begreifen sogar kleine Kinder, die den Kalender Gottes kennen. So wie es den "ersten Advent-Sonntag" in einer Serie von 4 Sonntagen bis Weihnachten gibt, so gibt es auch den "ersten Sabbat" einer Serie von sieben Sabbaten bis Pfingsten. Das ist so jedes Jahr, ohne Ausnahme, seit der Zeit Moses, also seit 3.500 Jahren. Es ist gar nichts Neues. Im Jahr 2020 gab es beim Passahfest die gleiche Abfolge von Tagen wie im Jahr der Kreuzigung Jesu und der "erste Sabbat" war am 11. April 2020:

Passah-Fest, erster Sabbat, Auferstehung Jesus am Sabbat, Rüsttag 14. Nisan
Passah 2020: Die 2 Hohen Sabbate beim Passah-Fest mit dem "ersten Sabbat" dazwischen

Was steht in der Bibel und was steht nicht darin?

Für jeden Christen ist es nicht nur wichtig zu betrachten, was in der Bibel steht, sondern auch, was in ihr NICHT steht. Die Bibel ist das Wort Gottes. Jedes einzelne biblische Wort ist von Gott genau durchdacht und hat einen klaren Sinn. Und jede einzelne Redewendung ist von Gott ausgewählt worden, um Bestandteil der Bibel zu sein und hat ihren Sinn mit einer klaren Aussagekraft. Gott will uns nicht verwirren, er weiß, was er sagt. Daher muss jeder Bibel-Übersetzer diese zwei Punkte genau beachten:

  1. Jedes einzelne Wort im NT ist von Gott genau durchdacht und hat seinen Sinn
  2. Wenn Gott bestimmte Wörter und Redewendungen verwendet, dann verwendet er gleichzeitig andere Wörter und Redewendungen nicht - und auch das hat seinen Sinn.

Jeder Übersetzer muss also genau differenzieren und darauf achten, welche Wörter und Redewendungen von Gott ausdrücklich verwendet wurden und welche eben nicht. Nur dann ist er in der Lage, den wirklichen Wortlaut zu erfassen und Gottes Wort so wiederzugeben, wie Gott es gemeint hat. Es ist nicht akzeptabel, nach Lust und Laune oder nach Kirchen- oder Sekten-Meinungen zu übersetzen. Wer Gott wirklich liebt, der nimmt sein Wort so an wie es ist und verzichtet darauf, die Bibel in der Weise zu verdrehen oder umzudeuten, indem er neue Wörter und neue Redewendungen in eine Übersetzung einführt, die Gott niemals gemeint hat.

 

Wenn Gott im neutestamentlichen griechischen Urtext das Wort "Sabbat/e" (σαββατων) benutzt, dann hat es einen ganz bestimmten Sinn und es muss genau so in jeder Übersetzung verwendet werden. Wenn Gott die entsprechenden griechischen Wörter für Woche (εβδομάδα), Sonntag (Hλίου ημέρα oder ημέρα του Ήλιου) oder Herrentag (κυριακή oder ημερα του κυριου; Tag des Herrn) ausdrücklich nicht benutzt, obwohl er es hätte tun können wenn er es wollte, dann hat es auch einen ganz bestimmten Sinn. Gott ist kein fehlerhafter Mensch, sondern der Erschaffer der Erde, der Sprachen und der Buchstaben. Er weiß was er meint und was nicht. Die im griechischen NT verwendeten Wörter müssen korrekt übersetzt werden und die nicht im NT vorhandenen Wörter (Sonntag, Woche...) haben in keiner Bibel etwas zu suchen, auch wenn deren Einführung in einer guten Absicht erfolgen sollte. Wer Wörter zur Bibel einführt, die etwas völlig anderes meinen, der verdreht die Aussagen Gottes. Das wird nicht ohne Konsequenzen bleiben (Offb 22,18-19).

 

Im Zusammenhang mit dem Tag der Auferstehung Jesu (Mt 28,1; Mk 16,2.19; Lk 24,1, Joh 20,19) und dem Tag der Versammlung der ersten Christen (Apg 20,7; 1Kor 16,2), stehen die folgenden Wörter und Redewendungen IN KEINEM griechischen neutestamentlichen Original, wie jeder Christ leicht überprüfen kann, indem er den griechischen Grundtext des Neuen Testamentes aufschlägt:

1. Es steht nicht geschrieben: "am Sonntag"

„Am Sonntag = „τη ηλίου ημερα“: (τη [am, dem] ηλίου [heliou; Sonne] ημερα [Tag]) oder: ημερα Ήλίου“ (Tag Sonne, Sonntag) oder: „την ημερα του ηλιου“ (am Tag der Sonne) oder „τη μια ηλίου ημερα“ (an einem Sonn-Tag). Im NT steht mehrmals „τη μια των σαββατων“ (an einem der Sabbate), aber niemals „τη μια των ηλίου ημερων“ (an einem der Sonn-Tage) (mehr Info). Das NT wurde zwar in Alt-Griechisch (Koine) geschrieben, aber die Schreiber waren Hebräer. Sie richteten sich bei ihren Wochentags-Namen nach der Bibel und nach ihren alten Traditionen, aber keineswegs nach den griechischen Philosophen und erst recht nicht nach den römischen Besatzern, von denen sie grausam unterdrückt wurden (siehe Wochentags-Namen). Die Heiden benannten alle Wochentage zu Ehren ihrer Götter, doch für einen Juden war es sogar verboten sie auch nur auszusprechen (2Mo 23,13; 20,2-7; 5Mo 4,19-20; Jos 23,7; Sacharja 13,2). Daher finden wir keinen einzigen heidnischen Wochentags-Namen im gesamten NT. Der Sonntag wurde nicht zur Ehren Jesu benannt, sondern zur Ehre des Lichtbringers und Sonnengottes Sol. Daher war es für die Evangelisten undenkbar vom „Tag der Sonne“ oder vom „Tag des Sol“ (Sonn-Tag) zu sprechen. Leider haben dennoch einige Übersetzer (GNB, Hfa) den Sonntag in die Bibelübersetzung eingefügt. Dies ist nicht akzeptabel, weil die Apostel und alle Juden sich von Heidengöttern und ihren Tagesnamen strikt distanzierten. Sie hatten außerdem eine ganz andere Tages-Einteilung als wir heute. Bei ihnen begann ein jeder Wochentag nicht bei Mitternacht, sondern bereits mit dem Beginn der Nacht (Sonnenuntergang) davor (vgl. Tage). Der erste Tag einer jüdischen oder neutestamentlichen Woche meinte folglich auch niemals den heutigen Sonntag, sondern immer den Zeitraum vom Samstagabend (nach Sonnenuntergang) bis Sonntagabend (Sonnenuntergang). Jeder israelische Tag hat also Anteile an zwei römischen Kalendertagen und beinhaltet niemals den kompletten Sonntag (ab und bis Mitternacht). Daher machte es für die Juden gar keinen Sinn, die heidnischen Tagesnamen zu verwenden und es war zudem verboten (siehe Bibelstellen). Es entspricht nicht der Wahrheit, wenn Jemand behauptet, dass es zur Zeit Jesu kein eigenes griechisches Wort für den Sonntag gegeben hätte, denn der Sonntag war in allen (!) damaligen heidnischen Sprachen schon lange bekannt und als erster und wichtigster Tag der heidnischen römischen Woche auch ein häufig verwendetes Wort. Die Griechen und Römer sprachen vom Sonntag schon lange bevor es die deutsche und englische Sprache überhaupt gab. Justin der Märtyrer (*110; †165) erwähnt in seiner ersten Apologie (67,3 und 67,7) drei Mal den griechischen Sonntag und schreibt „τη του ηλίου ημεραν” („an dem Sonne-Tag“, also Sonntag). Dennoch wurde die altgriechische Bezeichnung ημερα Ήλίου“ oderηλίου ημερα“ für den Sonntag von keinem Apostel im gesamten NT verwendet, obwohl sie es hätten tun können, wenn sie dies aussagen wollten. Daher sollten sich auch alle Übersetzer davor hüten, dieses Wort in das NT einzuführen. Es ist immer falsch und es bleibt immer falsch! Gott ist in der Lage sich klar und deutlich auszudrücken. Er weiß genau, was er meint und was er eben nicht meint.

Die Fakten: In der Bibel steht NICHT: „am Sonntag (τη ηλίου ημερα) gingen die Frauen zum Grab“ und auch nicht „am Tag der Sonne (την ημερα του ηλιου) gingen die Frauen zum Grab.“ Im NT steht mehrmals „τη μια των σαββατων“ (an einem der Sabbate), aber niemals „τη μια των ηλίου ημερων“ (an einem der Sonn-Tage). Wer anderer Meinung ist, sich streiten und Unruhe in die Gemeinde Gottes bringen will, der soll ganz einfach mal das Wort "Sonntag" in den griechischen Manuskripten zeigen. Wer den "Sonntag" nicht findet, der soll die alten korrekten Übersetzungen akzeptieren, die davon berichten, dass die Frauen "an einem Sabbat-Morgen" zum Grab kamen.

2. Es steht nicht geschrieben: "am Ersten"

„Am Ersten“ = „τη πρωτη (τη [dem/am] πρωτη [prote, Ersten]). Wie bereits erwähnt wurde (siehe Woche), benannten die Hebräer nur den Vorsabbat (Vor-Ruhetag, Rüsttag) und den Sabbat (Aufhör- bzw. Ruhetag) mit Namen. Alle anderen Tage waren nicht von Bedeutung und wurden nur durch Zahl-Namen ausgedrückt. Sie sagten entweder „am ersten Tag“, „am zweiten Tag“ usw. oder meistens einfach in der Kurzform „am Ersten“ „am Zweiten“, „am Dritten“ usw. ohne das Wort "Tag" (ημερα, hemera) zu benutzen. Auch „ην δε πρωτη“ (es war aber Erste) wäre möglich gewesen. Im Grundtext fehlt oft das Wort "hemera" (ημερα, Tag), da allen klar war, dass beispielsweise mit „am Dritten“ der dritte Wochen-Tag gemeint war. Genauso sagen die Griechen einfach „τη [am] τριτη [Dritten]“, wenn sie den Dienstag meinen, und sagen sehr selten „την τρίτη ημερα της εβδομαδας“ (am dritten Tag der Woche). Bibellesern ist oft gar nicht bewusst, wie oft das Wort "Tag" (ημερα) im griechischen Grundtext eigentlich fehlt, da es in fast allen Bibel-Übersetzungen zum besseren Verständnis hinter „ersten, zweiten, dritten...“ hinzugefügt wurde. Ein Beispiel: Auf der Schiffsreise von Paulus waren die Männer schon viele Tage unterwegs „και [und] τη [am] τριτη [dritten]“, als der Sturm tobte, warfen sie schwere Gegenstände ins Meer (Apg 27,19). Der "Tag" wird im Grundtext nicht genannt, da allen klar war, dass er sowieso gemeint war. Wenn die Apostel also ausdrücken wollten, dass Jesus „am ersten Wochentag“ auferstanden wäre, so hätte es vollkommen genügt „am Ersten“ zu sagen. Daher war für sie der Satz „am ersten Tag der Woche“ eine überflüssige Redewendung. Heute sagt auch kein Mensch "am nächsten ersten Tag der Woche gehen wir ins Kino", sondern "am nächsten Sonntag...".

Die Fakten: In der Bibel steht NICHT:  „am Ersten (τη πρωτη) gingen die Frauen zum Grab“ und auch nicht: „es war aber Erster (ην δε πρωτη), als die Frauen zum Grab kamen“.

3. Es steht nicht geschrieben: "am ersten Tag"

„Am ersten Tag = „τη πρωτη ημερα (τη [am/dem] πρωτη [ersten] ημερα [Tag]). Wenn im Griechischen vom ersten Wochentag die Rede war, so genügte es zu sagen „am Ersten“ (siehe oben), aber auch das Wort „Tag“ konnte mit erwähnt werden, also „am Eins-Tag“, „am Zwei-Tag“ bzw. „am ersten Tag“ (τη πρωτη ημερα), „am zweiten Tag“ usw. Diese Formulierung steht in Mk 14,12, wo es um den ersten Tag der Ungesäuerten Brote geht. Dies wird auch in Apg 20,18 verwendet, wo Paulus vom „πρωτης ημερας“ (ersten Tag, gr. protes hemeras) spricht, seitdem er in die Provinz Asien gekommen ist. Es wäre gar kein Problem die Redewendung „am ersten Tag“ in den neutestamentlichen Manuskripten zu erwähnen, denn jeder Grieche hat dies im Laufe seines Lebens sehr oft gesagt. Doch das steht nirgends im Auferstehungs-Kapitel des NT. Eine andere Möglichkeit wäre es „τη ημερα τη πρωτη“ (am Tag dem ersten) zu sagen. Ein Beispiel dazu aus der Septuaginta, der griechischen Übersetzung des hebräischen AT (2Mo 20,11): „und [Gott] ruhte am siebenten Tage [τη ημερα τη εβδομη = am Tag dem Siebten, also: am siebten Tag]. Darum segnete der HERR den Sabbattag [wörtlich: την ημεραν την εβδομην = den Tag den Siebten] und heiligte ihn.“ Wenn "Siebten" durch "Ersten" ersetzt wird, dann versteht jedes Kind, dass es sich um ein Ereignis am „ersten Tag“ der Woche handeln würde. Wir finden im NT die Redewendung „τη τριτη ημερα“ (tn tritn hmera = am dritten Tag; Mt 16,21; 17,23; 20,19; Lk 9,22; 24,7.46) und „am Tage dem dritten“ (Lk 18,33; 1Kor 15,4). In Lk 18,33 steht: „und sie werden ihn geißeln und töten; und am dritten Tage wird er auferstehen.“ Wörtlich heißt es: „am Tage dem dritten.“ Die Evangelisten hätten im NT nur "dritten" durch "ersten" ersetzen müssen und schon wäre allen klar, dass Jesus am „ersten Tag“ oder „am Tage dem ersten“ auferstanden wäre. Der Geschichtsschreiber Josephus Flavius (*37, †nach 100) kennt außerdem die Ausdrucksweise „τη πρωτη μεν ημερα“ („während dem ersten Tag“; Quelle: Der jüdische Krieg, 4. Buch, 9. Kapitel, Vers 547). Alle diese Redewendungen sind von den Evangelisten im NT absichtlich nicht verwendet worden, obwohl sie es hätten tun können, wenn sie den ersten Wochentag gemeint hätten. In Joh 5,9 (Joh 9,14 ist ähnlich) gibt es die Redewendung: „ην [war] δε [aber] σαββατον [Sabbat] εν [in, am] εκεινη [jenem] τη [den] ημερα [Tag].“ Die Apostel bräuchten also nur "Sabbat" durch "Ersten" oder "Sonntag" zu ersetzen, um zu sagen, dass die Frauen „an jenem Ersten Tag“ oder „an jenem Sonn-Tag [ηλίου ημερα]“ unterwegs wären: „ην πρωτη εν εκεινη τη ημερα“ (es war der Erste an jenem Tag). 

Die Fakten: In der Bibel steht NICHT: „am ersten Tag (τη πρωτη ημερα) gingen die Frauen zum Grab“ und auch nicht: „die Frauen gingen zum Grab am Tag dem ersten (τη ημερα τη πρωτη)“ und auch nicht: „während dem ersten Tag (τη πρωτη μεν ημερα) gingen die Frauen zum Grab“ und auch nicht  „es war der Erste an jenem Tag“ (ην πρωτη εν εκεινη τη ημερα), als die Frauen zum Grab kamen“.

4. Es steht nicht geschrieben: "am ersten Tag der Woche"

„Am ersten Tag der Woche = „τη πρωτη ημερα της εβδομαδας (τη [am/dem] πρωτη [prote, ersten] ημερα [Tag] της [der] εβδομαδας [ebdomadas, wörtlich: Siebener=Woche]. Es mag für viele Leser schockierend sein, aber diese in einigen modernen Bibelübersetzungen verwendete Redewendung steht in keinem der vielen griechischen Grundtexte des NT! Gott wollte diesen Satz niemals im Auferstehungs-Kapitel haben! Zwar hat es ein entsprechendes griechisches Wort für Woche (εβδομαδας, ebdomada/s) schon seit sehr vielen Generationen gegeben, welches allen Heiden und Christen bekannt war und sogar in der griechischen Übersetzung des AT (LXX) steht, aber es wurde von den Aposteln ganz bewusst nicht ein einziges Mal im NT verwendet. Diese Redewendung ist an sich auch unlogisch, denn heute sagt auch niemand „am ersten Tag der Woche waren wir im Kino“, sondern alle sagen ganz einfach „am Sonntag waren wir im Kino“. Der erste Wochentag der Hebräer hat außerdem nichts mit dem Sonntag gemeinsam, da der erste Tag der jüdischen Woche von Samstag-Abend bis Sonntag-Abend (jeweils nach Sonnenuntergang) gerechnet wird, während der Sonntag den Zeitraum von Mitternacht bis Mitternacht meint. Also selbst wenn im NT vom „ersten Tag der Woche“ die Rede wäre, selbst dann wäre der heidnische Sonntag niemals gemeint, da sich die Juden nicht an der heidnischen bzw. römischen Tages-Definition orientiert haben. Ansonsten müssten sie den Samstag und nicht den Sabbat halten, aber das wäre eine Sünde, denn der Freitag-Abend gehört schon zum Sabbat, aber nicht zum Samstag. Die Evangelisten hätten auch das Wort ημερας (Tag) auszulassen können, daher wäre auch die kürzere Formulierung „την πρώτη της εβδομάδας“ (am ersten der Woche) möglich gewesen. Doch auch dies wollten sie nicht. Eine weitere Möglichkeit wäre es allgemein „εν μια ημερα την εβδομάδα“ (an einem Tag der Woche) zu sagen, ohne genau zu definieren, welcher Wochentag gemeint war. Doch auch dies ist nicht im Auferstehungs-Kapitel zu finden. In Hebr 4,4 steht „εν τη ημερα τη εβδομη“ (an dem Tag dem siebten), was fast genauso, wie „Tag der Woche“ (ημερα την εβδομαδα) klingt, da das griechische Wort "Woche" wörtlich "Siebener" meint. Das Wort ebdomada (εβδομαδα=Siebener=Woche) hat jeder Griechisch sprechender Mensch ohne Ausnahme gekannt. Der jüdisch-römische Historiker Josephus Flavius (*37; †nach 100), der genau zur gleichen Zeit und im gleichen Gebiet wie die Apostel lebte und sogar demselben Volk angehörte, hat in seinen Schriften das Wort Woche (ebdomada) mehrfach erwähnt. So hätten auch die Apostel das gleiche Wort verwenden können, wenn sie es gewollt hätten. Sogar die katholische Übersetzung des NT ins Lateinische, die Vulgata, erwähnt das Wort Woche (lat. hebdomadas) nicht ein einziges Mal, wenn es um den Tag der Auferstehung Jesu geht. Also noch einmal: Die Evangelisten hätten diese Ausdrucksweise durchaus verwenden können, wenn sie es gewollt hätten; doch sie wollten es nicht. In Mk 14,12 ist zu lesen: „und am ersten Tage der Ungesäuerten Brote, als man das Passah-Lamm opferte...“ Wörtlich heißt es: „τη [am] πρωτη [ersten] ημερα [Tag] των [der] αζυμων [Ungesäuerten].“ Die Evangelisten hätten folglich diese Redewendung verwenden können und bräuchten nur αζυμων (ungesäuerten) durch εβδομαδας (Woche) zu ersetzten und schon wäre eindeutig klar, wann die Auferstehung wäre. Das ist so einfach! Doch Vorsicht, denn einige Theologen wollen die Christen verführen und behaupten, dass das Wort ebdomadas (Woche) den Evangelisten angeblich unbekannt war und sie deswegen im Auferstehungs-Kapitel von "Sabbaten" reden mussten. Das ist eine Irrlehre und eine große Lüge, wie aus der Septuaginta und diversen historischen Beispielen, z.B. den Schriften von Josephus Flavius eindeutig, schnell und zweifelsfrei bewiesen werden kann (vgl. Woche). Das entsprechende griechische Wort für "Woche" gab es schon lange bevor die Evangelisten überhaupt geboren wurden und lange die deutsche und englische Sprache überhaupt gab. Ansonsten hätte nie ein Grieche „an einem Sabbat“, „an einem der Sabbate“ oder „am ersten Sabbat“ sagen können, da es automatisch immer „am ersten Tag der Woche“ meinen müsste. Lassen Sie sich nicht verführen! Die Evangelisten waren keine Dummköpfe und keine Idioten. Sie wussten genau, was sie sagten und was nicht. Gott weiß, warum er diese oben genannten Redewendungen eben nicht in NT bringen ließ. Legen Sie sich nicht mit Jesus und Gott an. Es kann sie das ewige Leben kosten, wenn sie Gottes Wort verdrehen und andere Menschen verführen (Mt 18,6-7). Sündigen Sie nicht gegen den Heiligen Geist. Und noch etwas: Die Übersetzung für „am ersten Tag der Woche“ ins heutige Griechisch lautet ebenfalls „την πρωτη ημερα της εβδομαδας“ und nicht "am ersten Tag der Sabbate" (σαββατων) oder "an einem der Sabbate" (μια των σαββατων), denn das bedeutet auch im heutigen Griechischen natürlich: "an einem der Samstage" (siehe Original Interlinear-Bibel). Der Google Übersetzer und das kostenlose online Übersetzungs-Programm DeepL zeigen es extrem deutlich:

την πρώτη ημέρα της εβδομάδας
την πρώτη ημέρα της εβδομάδας
την πρώτη της εβδομάδας
την πρώτη της εβδομάδας

Die Fakten: In der Bibel steht NICHT: „am ersten Tag der Woche (τη πρωτη ημερα της εβδομαδας) gingen die Frauen zum Grab“ und auch nicht „am ersten der Woche (την πρώτη της εβδομάδας) gingen die Frauen zum Grab“ und auch nicht „an einem Tag der Woche (εν μια ημερα την εβδομαδα) gingen die Frauen zum Grab“. Oder können Sie eine dieser Redewendungen im griechischen Urtext finden?

5. Es steht nicht geschrieben: "als aber erster Tag wurde"

„Als aber erster Tag wurde“ = „οτε δε πρωτη ημερα εγενετο“ (οτε [als] δε [aber] πρωτη [erster] ημερα [Tag] εγενετο [geworden war]). Wenn die Apostel aussagen wollten, dass die Frauen zum Grab kamen, als erster Wochentag geworden war, so hätten sie dazu auch eine weitere Möglichkeit. In Apg 27,39 spricht Paulus „als es aber Tag geworden war [οτε δε ημερα εγενετο], erkannten sie das Land nicht.“ Die Apostel hätten nur das Wort πρωτη (prote, erste) einfügen müssen und schon wäre allen klar, dass es um den ersten Wochentag geht. Aber das wollten sie ganz bestimmt nicht sagen. Und sie erwähnten auch nicht: „γενομενης δε πρωτη ημερα“ (als geworden war aber erster Tag). Diese Redewendung ist der vorherigen ähnlich, unterscheidet sich nur in der Satzstellung. In Apg 23,12 steht „als geworden war aber Tag [γενομενης δε ημερα], rotteten sich einige Juden zusammen...“ Markus 6,2 kennt noch eine weitere Variante, als er sagt: „und als der Sabbat kam, fing er [Jesus] an zu lehren.“ Wörtlich heißt es: „και γενομενου σαββατου“ (und geworden war Sabbat). Die Apostel hätten die Redewendung von Apg 23,12 verwenden und hätten das Wort πρωτη (prote, erster) einfügen können und schon würde „als geworden war aber erster Tag“ entstehen. Sie hätten auch bei der Wortfolge von Mk 6,2 das Wort Sabbat durch den „ersten Tag“ ersetzen können und schon hätten sie die Redewendung, wonach Jesus „am ersten Tag“ (womit im Griechischen der erste Wochentag gemeint wäre) auferstanden wäre. Aber das taten sie eben ganz bewusst nicht.

Die Fakten: In der Bibel steht NICHT: „als erster Tag geworden war (οτε πρωτη ημερα εγενετο), gingen die Frauen zum Grab“ und es steht natürlich auch nicht: „und als Sonntag geworden war (οτε ηλίου ημερα εγενετο), gingen die Frauen zum Grab“. Es steht auch nicht „und als erster Tag wurde (γενομενης πρωτη ημερα)...“ oder „als geworden war erster Tag (και γενομενου πρωτη ημερα), gingen die Frauen zum Grab“.

6. Es steht nicht geschrieben: "nach dem Sabbat"

Nach dem Sabbat“ = „οπισω του σαββατου“ (οπισω [nach] του [dem] σαββατου [Sabbat/s]). Manche Übersetzer (z.B. Menge) erwähnten zwar korrekt das Wort "Sabbat" im Auferstehungs-Kapitel, aber sie fügten zusätzliche Wörter (z.B. "nach") hinzu und verschoben somit ein Ereignis, dass „AN einem Sabbat“ stattfindet auf den „Tag NACH einem Sabbat.“ Doch auch diese Redewendung steht in keinem neutestamentlichen Manuskript. Die Israeliten waren durchaus in der Lage, „nach dem Sabbat“ zu sagen, wenn sie es so meinten, wie anhand der Septuaginta (LXX) nachgewiesen werden kann. In Neh 13,19 steht: ich ließ „die Tore schließen und befahl, man sollte sie erst nach dem Sabbat auftun.“ Wörtlich heißt es: „εως [bis] οπισω [nach] του [dem] σαββατου [Sabbat].“ Das Wort οπισω (opisō, Strong Nr. 3694) kommt im NT 35 Mal vor (Mt 3,11; 4,19; 10,38; 16,23.24; 24,18; Mk 1,7.17.20; 8,33.34; 13,16; Lk 7,38; 9,23; 9,62; 14,27; 17,31; 19,14; 21,8; Joh 1,15.27.30; 6,66; 12,19; 18,6; 20,14; Apg 5,37; 20,30; Phil 3,13; 1Tim 5,15; 2Petr 2,10; Judas 1,7; Offb 1,10; 12,15; 13,3) und meint nach. Eine weitere Möglichkeit wäre es das Wort μετα (meta = nach, mit) zu verwenden. Es hat die Strong-Nr. 3326 und kommt 473-mal im NT vor. Somit hätten wir „μετα το σαββατο“ (nach dem Sabbat), eine Aussage, die jedes Kind auf der Welt versteht, aber auch dies steht eben nicht im NT. Wer etwas anderes behauptet, der lügt, denn er findet diese allseits bekannten Wörter eben nicht in den entsprechenden griechischen oder lateinischen (Vulgata) Satzstellungen. An mehreren Stellen steht „μετα [nach] τρεις [drei] ημερας [Tagen]“ (Mt 27,63; Mk 8,31; 9,31; 10,34) oder „nach [μετα] zwei Tagen“ (Mt 26,2; Mk 14,1). Genauso wie Jemand „μετα ταυτα ημερας“ (nach diesem Tag; Hebr 4,8) sagen konnte, genauso könnte er auch „μετα ταυτα σαββατο“ (nach diesem Sabbat) sagen. Wenn die Apostel „nach [οπισω oder μετα] dem Sabbat“ gemeint hätten, dann hätten sie es auch geschrieben. Sie hatten mehrere Möglichkeiten dazu. 

Die Fakten: In der Bibel steht NICHT: „nach dem Sabbat (οπισω του σαββατου oder: μετά το σαββατο) kamen die Frauen zum Grab“ und es steht auch nicht „nach diesem Sabbat (μετα ταυτα σαββατο) kamen die Frauen zum Grab“. Oder können Sie in dem griechischen Grundtext οπισω oder μετα finden? Prüfen Sie es selber nach, denn Gott gebietet: „prüft aber alles, und das Gute behaltet“ (1Thess 5,21). Jeder kann es selber sehr einfach und schnell im griechischen Grundtext und in der Vulgata nachprüfen, das Wort „nach“ ist in Mt 28,1; Mk 16,2; Lk 24,1 und Joh 20,1 nicht zu finden. Das NT spricht dagegen von einem Kommen der Frauen „an einem der Sabbate“ (in der Passahwoche gibt es 3 Sabbate) und zwar dem „ersten Sabbat“ (Mk 16,9) der 7 Wochen-Sabbate bis Pfingsten. Klarer geht es nicht.

7. Es steht nicht geschrieben: "am Tag nach dem Sabbat"

„Am Tag nach dem Sabbat“ = „την ημερα μετα το σαββατο“ (την [am, dem] ημερα [Tag] μετα [nach] το [dem] σαββατο [Sabbat]). Dieser Satz steht auch nicht im Auferstehungs-Kapitel der Bibel. Hätten die Apostel sagen wollen, dass Jesus „am Tag nach dem Sabbat“ auferstanden wäre, dann hätten sie diese Redewendung verwenden können, die jedes Kind versteht. Eine weitere Option wäre „am Folgenden nach dem Sabbat“ = „της επαυριον των σαββατων“ (της [am, dem] επαυριον [Folgenden, Nachtag] των [der] σαββατων [sabbatwn = Sabbate]). Auch diese Redewendung ist biblisch und war durchaus bekannt, wie anhand von zwei Stellen (3Mo 23,15.16) in der Septuaginta (LXX) nachgewiesen werden kann: „Danach sollt ihr zählen vom Tage nach dem Sabbat [wörtlich: dem Nachtag der/des Sabbate/s; της επαυριον των σαββατων], da ihr die Garbe als Schwingopfer darbrachtet, sieben ganze Wochen. (16) Bis zu dem Tag nach dem siebenten Sabbat“ (3Mo 23,15-16). Wörtlich heißt es in der LXX „bis zum Nachtag des letzten Siebener“. Im hebräischen Original steht aber wörtlich „Nachtag des letzten Schabbat“. Das Wort επαυριον (εpaurion) bedeutet „nächsten/folgenden [Tag]“ oder kurz "Nachtag" und kommt im NT 17-mal vor (Strong Nr. 1887: Mt 27,62; Mk 11,12; Joh 1,29.35.43; 6,22; 12,12; Apg 10,9.23.24; 14,20; 20,7; 21,8; 22,30; 23,32; 25,6.23). Eine weitere Möglichkeit wäre es gewesen einfach zu sagen „am Folgenden“ (darauffolgenden oder nächsten [Tag]) ohne das Wort Tag zu erwähnen: „am Nächsten/Folgenden“ = „τη δε επαυριον“ (τη [und oder aber] δε [am] επαυριον [Folgenden]). Nur wenige Verse vor dem Auferstehungs-Kapitel des Matthäusevangeliums wird genau diese Redewendung verwendet: „τη [und] δε [am] επαυριον [Nächsten/Folgenden] ητις [welcher] εστιν [ist] μετα [nach] την παρασκευην [dem Rüsttag] kamen die Hohepriester...“ (Mt 27,62). Die Lutherbibel übersetzt, wie auch viele andere Bibeln: „am nächsten Tag“. Es gibt noch weitere Beispiele (Mk 11,12, Joh 1,29.35.43; 6.22, 12,12). Diese Ausdrucksweise ist auch häufig in der Apostelgeschichte zu finden (Apg 10,9.23.24; 14,20; 16,11; 20,7b; 21,8.18; 22,30; 23,32; 25,6.23), wobei das Wort "Tag" jeweils nicht erwähnt wird, aber dennoch stets gemeint war, z.B. Apg 10,24: „am Folgenden kam er nach Cäsarea.“ Alle diese Stellen wurden übersetzt als „am nächsten Tag“ oder „am folgenden Tag“. Die Apostel hätten also schreiben können, dass die Frauen am Sabbat ruhten und „am Nächsten/Folgenden gingen sie zum Grab“, aber das schrieben sie eben nicht, weil sie den Tag, an dem die Frauen zum Grab gingen, klar mit einem Namen benannten (s.u.). Eine weitere Möglichkeit wäre: „am folgenden/nächsten Tag” = „τη τε επιουση ημερα“. Diese Wortfolge ist aus Apg 7,26 bekannt: „τη [und] τε [am] επιουση [folgenden] ημερα [Tag] kam er [Moses] zu ihnen, als sie miteinander stritten, und ermahnte sie, Frieden zu halten...“ Die Evangelisten hätten also einfach schreiben können, dass die Frauen nach dem Gebot „an einem Sabbat“ geruht haben und dass dann Jesus „am nächsten/folgenden Tag“ auferstanden sei. Doch auch diese Redewendung wird nicht im Zusammenhang mit dem Tag der Auferstehung Jesu verwendet. Eine weitere Option hätten die Apostel gehabt, wenn sie von einer Handlung am Sabbat berichtet hätten und dann schreiben würden, dass "am anderen" (statt folgendem) Tag, also dem Tag danach, die Frauen zum Grab gingen: „am anderen [Tag]“ = „τη δε ετερα“ (τη [und] δε [aber] ετερα [am anderen]). Das Wort "Tag" hätte erwähnt werden können, müsste es aber auch nicht. Lukas verwendete diese Form in Apg 20,15 und 27,3. In Apg 20,15 steht in einem einzigen Satz einmal „am folgenden [Tag]“ und einmal „am anderen [Tag]“.    

Die Fakten: In der Bibel steht NICHT: „am Tag nach dem Sabbat (της επαυριον των σαββατων oder: την ημέρα μετά το σάββατο) gingen die Frauen zum Grab“. Und es steht auch nicht „am folgenden Tag (τε επιουση ημερα) gingen die Frauen zum Grab“ und auch nicht „am anderen [Tag] (τη δε ετερα [ημερα)) gingen die Frauen zum Grab“. Oder können Sie eine dieser Redewendungen im griechischen Urtext finden?

8. Es steht nicht geschrieben: "nach einem Sabbat"

Nach einem Sabbat“ = „μετα μια σαββατο“ (μετα [meta, nach] μια [mia, eine] σαββατο [Sabbat]) oder „εν μία ημερα μετα το σαββατο“ (an einem Tag nach dem Sabbat). Die Evangelisten haben „an einem Tag“ (εν μια ημερα; Offb 18,8) und auch „nach einem Tag“ (μετα μίαν ημεραν; Apg 28,13) erwähnt. Genauso hätten sie auch „nach einem Sabbat“ schreiben wenn sie es gewollt hätten. Jesus sagte z.B. dass er „nach (μετα) drei Tagen“ auferstehen wird (Mt 27,63; Mk 8,31; 9,31; 10,34; Lk 2,46; vgl. Apg 25,1; 28,17; Offb 11,11). Und auch an zahlreichen anderen Stellen ist das Wort meta (nach) zu finden. Die Evangelisten kannten dieses Wort sehr gut. In Apg 28,13 steht wörtlich „und als sich nach einem Tag (μετα μιαν ημεραν) erhob der Südwind...“ Wenn die Evangelisten es gewollt hätten, so hätten sie einfach das Wort "Tag" durch den "Sabbat" ersetzen können und schon wüssten alle Menschen auf der Erde, dass die Frauen „nach einem Sabbat“ (μετα μια σαββατο) zum Grab kamen. Oder sie könnten auch das Wort "Tag" behalten, so dass entweder „μετα μια ημερα του σαββατου“ (nach einem Tag des Sabbats) oder „μετα μια ημερα των σαββατων“ (nach einem Tag der Sabbate) heraus kommen würde. Aber genau das wollten sie keineswegs aussagen.

Die Fakten: In der Bibel steht NICHT: „nach einem Sabbat (μετα μια σαββατο) gingen die Frauen zum Grab“ und auch nicht „nach einem Sabbattag (μετα μια ημερα το σαββατο)“ und auch nicht „μετα μια ημερα του σαββατου“ (nach einem Tag des Sabbats) und auch nicht „nach einem Tag der Sabbate (μετα μια ημερα των σαββατων) gingen die Frauen zum Grab“.

9. Es steht nicht geschrieben: "als der Sabbat vergangen war"

„Als der Sabbat vergangen war“ oder genauer „als vorübergegangen war der Sabbat“ = „και διαγενομενου του σαββατου“ (και [und] διαγενομενου [als vorübergegangen war] του [der] σαββατου [Sabbat]). Auch diese Aussage ist biblisch. Alle Christen wissen, was in Mk 16,1 steht: „und als der Sabbat vergangen war, kauften Maria von Magdala und Maria, die Mutter des Jakobus, und Salome wohlriechende Öle, um hinzugehen und ihn [Jesus] zu salben“. Wie deutlich zu sehen ist, wusste Markus ganz genau, was er sagt. Er hat keinen Fehler gemacht. Hätte der Apostel Markus auch in Mk 16,2 sagen wollen, dass die Frauen nicht „an einem Sabbat“, sondern „nach einem Sabbat“ zum Grab gingen, dann hätte er genau die gleiche Redewendung verwenden können, die er selber bereits im Vers zuvor benutzt hat. Aber das tat er ausdrücklich nicht und auch die anderen Evangelisten benutzten diese Redewendung eindeutig nicht.

Die Fakten: In der Bibel steht NICHT: „als der Sabbat vergangen war (και διαγενομενου του σαββατου), gingen die Frauen zum Grab.“ Oder können Sie diese Redewendung im griechischen Urtext in Mt 28,1; Mk 16,2; Lk 24,1 und Joh 20,1 finden?

10. Es steht nicht geschrieben: "am Tag nach dem Samstag"

„Am Tag nach dem Samstag“ = „τη ημερα μετα την κρονικήν (τη [am] ημερα [Tag] μετα [nach] την [dem] κρονικήν [kroniken, Kronostag, Samstag) oder die Kurzfassung „nach dem Samstag“ = „μετα την κρονικήν“. Die alten Griechen benutzen für den Samstag die Bezeichnung "Kronostag" (κρόνου ημέρα, κrónou hēméra oder ημέρα κρόνου, hēméra Krónou). Es war der Tag, der nach ihrem Gott Kronos (gr. Κρόνος) benannt wurde. In der römischen Mythologie entspricht ihm der Gott des Planeten Saturn (Saturnus), von dem die heutigen Namen Saturday und Samstag abgeleitet sind. Justin der Märtyrer (*110; †165) spricht in seiner ersten Apologie (67,7.8) nicht vom Sabbat, sondern er verwendet die heidnische und altgriechische Bezeichnung Kronostag (Saturntag). Für ihn ist der Sonntag, „der Tag nach dem Kronostag“, also „τη μετα την κρονικήν.“ Die Evangelisten hätten also vom Tag nach dem Samstag sprechen können, wenn sie es gewollt hätten. Doch dies vermieden sie bewusst, da sie sich ihrem Glauben gemäß von der Verwendung heidnischer Tagesnamen distanzieren mussten (siehe Wochentags-Namen).

Die Fakten: In der Bibel steht NICHT: „am Tag nach dem Kronostag/Saturntag/Samstag (τη ημερα μετα την κρονικήν)...“ und auch nicht die Kurzfassung „dem nach dem Kronostag“ (τη μετα την κρονικήν) kamen die Frauen zum Grab“. 

11. Es steht nicht geschrieben: "nach dem großen Sabbat"

Nach dem großen Sabbat“ = „μετα το μεγαλο σαββατο“ (μετα [nach] το [dem] μεγαλο [großen] σαββατο [Sabbat]). In Joh 19,31 wird betont, dass es sich bei dem Tag nach dem Rüsttag (14. Nisan) um einen großen Sabbat, also einen Fest-Sabbat, gehandelt hat. Wörtlich heißt es: „ην γαρ [denn war] μεγαλη [groß] η [der] ημερα [Tag] εκεινου [jener] του [des] σαββατου [Sabbats].“ Wenn Jesus am Karfreitag gestorben und am Ostersonntag auferstanden wäre, dann hätte er also direkt nach einem großen Sabbat (Doppel-Sabbat; wenn Jahres- und Wochen-Sabbat auf einen Tag fallen, also auf den Samstag) auferstehen müssen. Aber auch über eine Auferstehung unmittelbar „nach dem großen Sabbat“ haben die Evangelisten gar nichts geschrieben. Sie betonten nur, dass nach dem Rüsttag der große Sabbat begann, aber sie schrieben auch, dass die Frauen erst nach dem Sabbat einkaufen gingen, um die Salben zu bereiten (Mk 16,1), somit kann es gar keinen Doppel-Sabbat in jenem Jahr gegeben haben.

Die Fakten: In der Bibel steht NICHT: „nach dem großen Sabbat (μετα το μεγαλο σαββατο) kamen die Frauen zum Grab“.

12. Es steht nicht geschrieben: "nach dem Siebten"

nach dem Siebten“ = „μετα την εβδομη.“ In Hebr 4,4 steht „und Gott ruhte am Tag dem siebten“ (εν τη ημερα τη εβδομη). Der Sabbat ist der siebte Tag der Woche, daher wurde er auch „der Siebte“ genannt. Wenn die Evangelisten sagen wollten, dass Jesus „nach dem siebten Tag der Woche“ auferstanden wäre, so hätten sie mehrere Möglichkeiten, nämlich entweder „μετα την εβδομη“ (nach dem Siebten) oder „μετα τη ημερα τη εβδομη“ (nach dem Tag dem siebten) oder „μετα την εβδομη ημέρα“ (nach dem siebten Tag; womit der letzte Tag der Woche gemeint wäre) oder „μετα την εβδομη ημέρα της εβδομαδας“ (nach dem siebten Tag der Woche). Doch keine dieser Redewendungen haben sie verwendet.

Die Fakten: In der Bibel steht NICHT: „nach dem Siebten...“ oder „nach dem siebten Tag...“ oder „nach dem Tag dem siebten...“ oder „nach dem siebten Tag der Woche gingen die Frauen zum Grab“.

13. Es steht nicht geschrieben: "am Tag des Herrn"

„Am Tag des Herrn = „εν τη κυριακη ημερα“ (εν [in] τη [dem/des] κυριακη [kyriake, Herren; abgeleitet von gr. Κυριος, Kyrios = Herr] ημερα [hemera = Tag]) oder „εν τη ημερα του κυριου“ (εν [in] τη [dem] ημερα [Tag] του [des] κυριου [Herrn]) oder „την ημέρα του Κυρίου“ (την [am] ημέρα [Tag] του [des] Κυρίου [Herrn]). Manche Christen bezeichnen den Sonntag als „Tag des Herrn.“ Dies ist falsch. Exakt diese Redewendung „εν τη ημερα του κυριου“ steht in 1Kor 1,8 und in 1Kor 5,5. Und „εν τη κυριακη ημερα“ (an dem Herren-Tag) steht in Offb 1,10. Diese Bezeichnung ist also biblisch und war zur Zeit der Apostel durchaus allen bekannt. Der „Tag des Herrn“ wird auch „η ημερα του κυριου“ (der Tag des Herrn; 2Thess 2,2) oder auch kurz „ημεραν κυριου“ (Apg 2,20; 1Thess 5,2; 2Petr 3,10) genannt. Aber im Zusammenhang mit dem Tag der Auferstehung Jesu ist diese Ausdrucksweise absichtlich niemals verwendet worden. Doch selbst wenn dies im NT stehen würde, selbst dann wäre nur der Sabbat gemeint und eben nie der Sonntag. Alle Festtage werden in der Bibel als "die Tage Gottes" ("meine Tage") bezeichnet. In der Septuaginta wurde der hebräische „Tag Jahwes“ an vielen Stellen als „Tag des Herrn“ (η ημερα κυριου; z.B. Joel 2,1) übersetzt. Mit „Tag des Herrn“ war im AT und NT außerdem nie der Sonntag gemeint, sondern vielmehr eine prophetische Zeitangabe für die Ereignisse der letzten Zeitspanne, die mit der Wiederkehr Jesu ihren Höhepunkt erreichen. Daher geschehen nach der Angabe Jesu die KOMMENDEN Ereignisse „an seinen Tag“ (Lk 17,24) und auch Paulus spricht von der Zukunft: Jesus „wird euch fest erhalten bis ans Ende, dass ihr untadelig seid am Tag unseres Herrn Jesus Christus“ (εν τη ημερα του κυριου ημων ιησου χριστου; 1Kor 1,8). Einige weitere Beispiele: Der Sünder soll „dem Satan übergeben werden zum Verderben des Fleisches, damit der Geist gerettet werde am Tage des Herrn“ (εν τη ημερα του κυριου; 1Kor 5,5), „denn ihr wisst genau, dass der Tag des Herrn (ημεραν κυριου) kommen wird wie ein Dieb in der Nacht“ (1Thess 5,2). Petrus schreibt: „Es wird aber des Herrn Tag (ημεραν κυριου) kommen wie ein Dieb; dann werden die Himmel zergehen mit großem Krachen; die Elemente aber werden vor Hitze zerschmelzen, und die Erde und die Werke, die darauf sind, werden ihr Urteil finden“ (2Petr 3,10). Alle diese Ereignisse haben mit dem Sonntag gar nichts zu tun. Die Bibel bezeichnet den ersten Tag der Woche niemals als den „Tag des Herrn“ oder als den Herrentag. Diese neue Definition ist eine Erfindung von Verführern, die Gottes Sabbate hassen. Jesus bezeichnete sich selber auch nicht als „Herr des ersten Tages der Woche“ und auch nicht als „Herr des Sonntags“, sondern nur als „Herr des Sabbats“ (κυριος του σαββατου; Lk 6,5; Mt 12,8; Mk 2,28) wie es wörtlich heißt. Der Sabbat war und ist sein Tag. Durch seine Auferstehung „an einem der Sabbate“ hat Jesus den Sabbat nicht abgeschafft, sondern ihn noch größer gemacht. Wenn die Evangelisten also sagen wollten, dass Jesus nicht „an einem Sabbat“, sondern „am Tag der Herrn“ auferstanden sein sollte, so hätten sie dazu mehrere Möglichkeiten es auszudrücken, aber das vermieden sie ganz bewusst.

Die Fakten: In der Bibel steht NICHT: „am Tag des Herrn (εν τη ημερα του κυριου oder: την ημέρα του κυρίου) gingen die Frauen zum Grab“ und auch nicht „am Herren-Tag (εν τη κυριακη ημερα) gingen die Frauen zum Grab“.

14. Es steht nicht geschrieben: "am Herren (-Tag)"

„Am Herren (-Tag)“ = „εν τη κυριακη (εν [in/am] τη [dem] κυριακη [kyriake, Herren). Diese Kurzversion entsteht, wenn das anschließende „ημερα“ (hemera, Tag) ausgelassen wird. In der neugriechischen Sprache ist κυριακη bis heute die Benennung für den Sonntag. Und „am Sonntag“ heißt „την Κυριακή“. Die Apostel hätten also durchaus schreiben können, dass Jesus an einem Kyriake (Herrentag) oder "an einem der Herrentage (σε μία από τις Κυριακές)" auferstanden wäre, aber tatsächlich steht dies in den Urtexten der Bibel eindeutig nicht. Das Wort κυριος (kyrios, Herr) wurde in der altgriechischen Sprache sehr häufig verwendet und es taucht auch oft in der Septuaginta und im NT auf. Aber eine Benennung eines anderen Wochentages als Herrentag ist sowohl im AT als auch in NT völlig unbiblisch.

Die Fakten: In der Bibel steht NICHT: „am Herrentag (εν τη κυριακη, oder: την κυριακή) gingen die Frauen zum Grab“. Und es steht auch nicht: "an einem der Herrentage (σε μία από τις Κυριακές)".

An welchem Tag gingen die Frauen NICHT zum Grab?

Bibel Jesus Auferstehung Zitate Bibel Verse, Auferstehung Jesus am Sabbat, Griechisch Deutsch Neues Testament
In der Bibel steht nicht, dass Jesus an einem Sonntag auferweckt wurde

Auch vor 2.000 Jahren waren die Menschen nicht dumm. Sie waren durchaus in der Lage, sich klar und deutlich auszudrücken. Wenn Gott und die Evangelisten hätten aussagen wollen, dass die Auferstehung Jesu „an einem Sonntag“ erfolgt wäre, so hätten sie insgesamt mehr als 20 der oben erwähnten Optionen, und alle Diskussionen hätten ein Ende. Aber stattdessen spricht die Bibel eindeutig von einem ganz anderen Auferstehungstag, nämlich vom Sabbat, den die vier Evangelisten gleich 7 Mal (Zahl der Vollkommenheit) erwähnt haben. Zahlreiche katholische Übersetzer und Martin Luther haben diesen Tag in ihren Bibeln korrekt 7 Mal mit Namen benannt. Jeder Mensch kann zwar eine Bibel-Übersetzung veröffentlichen, aber kein Mensch kann das griechische neutestamentliche Original verändern und jeder Christ muss zugeben, dass keine dieser oben genannten möglichen Redewendungen von den Evangelisten im Zusammenhang mit dem Tag der Auferstehung Jesu verwendet wurde. Das ist keine Vermutung sondern eine leicht überprüfbare Tatsache. Wenn Gott keine dieser Wörter (Sonntag, Herrentag) und keine dieser Redewendungen („nach dem Sabbat“, „am ersten Tag der Woche“, „am Sonntag“...) in der Bibel verwendet hat, dann hat es einen klaren Sinn. Gott hat keinen Fehler gemacht, er weiß ganz genau, was er meint und was er eben nicht meint. Auch die Evangelisten haben keinen Fehler gemacht, sie wussten ganz genau was sie ausdrücken wollten und was eben nicht. Jedes Wort von ihnen hat eine klare Aussagekraft. Kein Mensch hat das Recht, Gottes Wort zu verfälschen, indem er bei seiner eigenen Übersetzung bestimmte Wörter entfernt (stiehlt) und andere hinzufügt (ersetzt). Die griechische Sprache gab es lange vor der deutschen und englischen Sprache und die Aussagen des NT sind kinderleicht zu verstehen, wenn auf komplizierte Verdrehungen verzichtet wird.

An welchem Tag gingen die Frauen zum Grab?

Was steht geschrieben?

Bibel, Auferstehung Jesus Sabbat, Übersetzung Griechisch Deutsch
In der Bibel steht, dass Jesus an einem Sabbat auferstanden ist

Die Fakten: Wie hier deutlich zu sehen ist, so verwendet Gott in allen im Zusammenhang mit dem Tag der Auferstehung Jesu stehenden Redewendungen niemals die entsprechenden griechischen Worte für Sonntag, Herrentag, Woche, nach, vergangen, Erster oder erster Tag. Er nennt stattdessen genau 7-mal (Mt 28,1a; Mt 28,1b; Mk 16,2.9; Lk 24,1; Joh 20,1.19) nur den siebten Wochentag, der klar definiert ist und einen einzigen Namen trägt: Sabbat (Aufhör- bzw. Ruhetag). Der Sabbat taucht im Singular und Plural auf, damit wir ganz sicher sein können, dass nur dieser Tag gemeint sein kann. Gottes Wort ist genau durchdacht und ist kinderleicht in jede beliebige Sprache zu übersetzen, sofern auf kirchliche Interpretationen und Dogmen verzichtet wird. Die vielen alten deutschen katholischen Übersetzungen sprechen von der Auferstehung Jesu "an einem Samstag"-Morgen (siehe Handschriften). Das ist auch die Aussage der ersten Bibel, die jemals in einer Landessprache gedruckt wurde (siehe Mentelin-Bibel von 1466).

 

Die Verwendung der Redewendung „an einem der Sabbate“ ist durchaus angebracht, da es jedes Jahr beim Passah-Fest gleich 3 Sabbate innerhalb von nur 7 Tagen gab und noch immer gibt. Außerdem gibt es die 7 Wochen-Sabbate, die jedes Jahr bis Pfingsten (dem Tag nach dem 7. Sabbat) gezählt werden. Aber diese Plural-Ausdrucksweise diente in der alt-griechischen Sprache auch dazu einen einzelnen Sabbat-Tag zu beschrieben. Alle Juden und auch alle ersten Christen in der Urgemeinde verstanden die oben erwähnten Sätze ohne Probleme. In einigen Bibel-Übersetzungen wird statt „an einem der Sabbate“ auch „am ersten der Sabbate“ übersetzt. Das ist in der wörtlichen Entsprechung zwar nicht ganz korrekt, aber inhaltlich ist es vollkommen in Ordnung, weil es sich bei diesem Sabbat tatsächlich um den ersten der 7 Wochen-Sabbate bis Pfingsten gehandelt hat, wie auch Mk 16,9 beweist. Und all dies hat gar nichts mit dem „ersten Tag der Woche“ zu tun.

 

Auch an den anderen 3 Stellen, die im Zusammenhang mit dem Treffen der Gemeinde (Joh 20,19; Apg 20,7; 1Kor 16,2) und dem Fasten des Pharisäers (Lk 18,12) stehen, verwendet Gott den gleichen Tagesnamen: Sabbat. Gott hat keinen Fehler gemacht und Gott braucht keine komplizierten Redewendungen, um etwas Einfaches zu beschrieben. Jedes einzelne biblische Wort ist von ihm genau durchdacht und hat einen klaren Sinn und das Fehlen von anderen Wörtern ist auch genau durchdacht und hat ebenfalls einen klaren Sinn. Die Evangelisten waren nicht dumm und sie wussten genau, wovon sie sprachen und wovon eben nicht.

 

Die Bibel ist die „Heilige Schrift“, wie es die katholische Kirche bezeichnet; die Bibel ist folglich ein von Gott inspiriertes meisterhaftes Schriftstück mit einer klaren, fehlerfreien und eindeutigen Aussage, die keine Zweifel aufkommen lässt. Nach dem griechischen Grundtext ist Jesus nicht „am ersten Tag der Woche“ und auch nicht „nach dem Sabbat“ und auch nicht „am Sonntag“ auferstanden, sondern „an einem Sabbat“ oder „an einem der Sabbate“ oder „am ersten der Sabbate“ oder „am ersten Sabbat,“ also „an einem“ der 3 Sabbate beim Passahfest bzw. „am ersten der 7 Sabbate“ in der Zählung der sieben Wochen-Sabbate bis Pfingsten. Diese Aussage hat in der ersten christlichen Urgemeinde jedes Kind verstanden. Und des versteht auch heute jeder, der sich im Kalender Gottes auskennt. Die anderen (dazu zählen auch viele frei-evangelische Pastoren) lassen sich lieber verführen, um Problemen und Diskussionen in der Gemeinde aus dem Weg zu gehen. Sie verführen damit die Gemeinde Gottes zu der Heiligung des Feiertages der Heiden, die Jesus umgebracht haben.

 

Sie alle suchen den Auferstehungs-Sonntag in der altgriechischen Bibel, aber sie alle finden den Auferstehungs-Sabbat siebenmal darin. Bald wird Jesus kommen und all jene zur Rechenschaft ziehen, die seine Kinder zu einem anderen Kalender mit anderen Feiertagen verführt haben. Was hier geschrieben steht, ist keine neue Lehre, sondern altes christliches Grundwissen, bestätigt in Millionen gedruckter Bibeln, die korrekt übersetzt wurden. 

 

 

 



 

 

Prüft aber alles und das Gute behaltet. 22 Meidet das Böse in jeder Gestalt

(1Thess 5,21-22)

 

 

 

„...und habt nicht Gemeinschaft mit den unfruchtbaren Werken der Finsternis;

deckt sie vielmehr auf“

(Eph 5,11)