6.3. „An einem“ wurde durch „am ersten“ ersetzt

Die dritte Manipulation der Bibel, die durch die Theologen durchgeführt wurde, betrifft die Ersetzung des Wortes "eine" durch "erste". Im Gegensatz zu einigen Übersetzern, kannten die vier Evangelisten sehr wohl den Unterschied zwischen den Kardinalzahlen (ein, zwei, drei...) und den Ordinalzahlen (=Reihenfolge: erster, zweiter, dritter...), wie an vielen Beispielen im NT nachgewiesen werden kann. An 7 Bibelstellen wurde in einigen modernen Übersetzungen die Kardinalzahl eine (μια, mia) durch die Ordinalzahl erste (πρωτη, prote) ersetzt. Das betrifft die 5 Bibelstellen zum Auferstehungstag Jesu (Mt 28,1; Mk 16,2; Lk 24,1; Joh 20,1.19) und die 2 Stellen zu dem Tag, an dem sich die Christen trafen (Apg 20,7 und 1Kor 16,2). Was ist die Folge dieser Ersetzung? Dadurch wurde der Auferstehungstag Jesu und der Tag der Versammlung von „an einem Sabbat-Tag“ auf „am ersten Tag der Woche“ verschoben und das gleich an sieben Stellen. Aber der Grundtext erwähnt nicht „erste“, sondern „eine“ und es geht immer nur um den Sabbat-Tag.

 

Dabei haben wir noch einen großen Vorteil, denn es sind im Laufe der Jahrhunderte lokal Textfamilien (alexandrinisch und byzantinisch) entstanden, welche die Vielfalt noch größer machen und eine doppelte Sicherheit geben. Der Textus Receptus (Abkürzung: TR), der den Reformatoren als Übersetzungs-Grundlage diente, zeigt einige Besonderheiten, die in ältesten gefundenen Texten  (Codex Sinaiticus, NA28) nicht enthalten sind. Diese Varianten beweisen, dass es immer nur um den "einen Sabbat" oder "einen der Sabbate" ging, also mit und ohne dem Artikel "των" (ton, der; siehe Interlinear):

auferstehung sabbat, mia ton sabbaton, griechische Bibel uebersetzung
Das griechische "mia sabbaton" im Neuen Testament

Wie hier deutlich zu sehen ist, so haben die Schreiber des Neuen Testamentes immer das Wort μια (mia, eine) verwendet, aber niemals πρωτη (prote, erste), obwohl sie es hätten tun können, wie Mk 16,9 beweist. Die Evangelisten waren zwar einfache Menschen, aber sie waren intelligent und wussten ganz genau wovon sie reden. Dagegen meinen einige heutige studierte Übersetzer intelligent zu sein, aber sie sind noch nicht einmal in der Lage, Kardinal- (eine) und Ordinal-Zahlen (erste) im Altgriechischen zu unterscheiden. Beide Wörter haben natürlich eine unterschiedliche Strong-Nummer, nämlich 1520 und 4413. Gott hätte auch "τη πρωτη" sagen können, aber er meinte "τη μια" - und so muss es in andere Sprachen übertragen werden.

 

Das Wort mia (eine) ist feminin, prote (πρωτη) ist ebenfalls feminin, aber letzteres meint sowohl eine zeitliche Reihenfolge (erster, frühester, vorderster, zuerst) als auch die Stellung in einer Rangordnung (Vornehmster). Weder im Griechischen noch in einer anderen Sprache meinen "eine" und "erste" dasselbe, sie sind auch nicht beliebig austauschbar. In jedem guten Lexikon zur altgriechischen Sprache wird dieser Unterschied klar und deutlich gemacht. Daher sollte eine korrekte Übersetzung sich an den Vorgaben der Apostel orientieren und nicht danach was man gerne hätte. Und was wäre wenn die Evangelisten wirklich „an einem der Sabbate“ sagen wollten? Dann hätten sie nur die eine Möglichkeit es zu schreiben, nämlich die, welche sie im NT auch verwendet haben!

τη μια των        =  wörtlich: (an) der einen der...  [vgl.: an dem einen der Sabbate]

τη πρωτη των  =  wörtlich: (an) der ersten der... [vgl.: an dem ersten der Sabbate]

Hieronymus hatte bereits vor etwa 2.000 Jahren in seiner lateinischen Vulgata klar zwischen "eine" und "erste" differenzieren können und nur an einer Stelle (Mt 28,1b) "primam" (ersten; statt einen) verwendet, was aber dennoch in diesem Fall sogar korrekt ist, da es sich tatsächlich um den ersten Sabbat bis Pfingsten handelt, wie Mk 16,9 beweist. Martin Luther hatte ebenfalls keine Verständnis-Probleme. Er hat korrekt übersetzt (vgl. Lutherbibel), die Revisoren (LUT84) seiner Bibel haben dagegen Luthers Aussagen in eine andere Richtung verdreht. Wenn Gott und die Apostel aber ausdrücklich von "EINEM Sabbat" und nicht vom "ERSTEN Sabbat" sprechen, so meinen sie ganz sicher nicht den „ERSTEN Tag der Woche“, sondern "EINEN Sabbat." Auch die KNT 1939 und 2007 (siehe auch Deutsche Drucke 3) übersetzt richtig. Das ist keine neue Lehre, sondern das stand in dieser Bibel schon vor Beginn des Zweiten Weltkrieges drin:

Mt 28,1:  [Das war am] Abend [zwischen den] Sabbaten. [Als] der [Morgen] zu einem [der] Sabbat[tage] dämmerte…

Mk 16,2:  So kamen sie [an] einem der Sabbat[tage] sehr [früh am] Morgen, [bei] Sonnenaufgang, zum Grab. 

Mk 16,9:  Als [Er] morgens [am] ersten Sabbat auferstanden war, erschien Er [zu]erst Maria…

Lk 24,1:    [An] einem der Sabbat[tage] gingen sie [in] aller Frühe zum Grab…

Joh 20,1:  [An] dem einem der Sabbat[tage] ging Mirjam, die Magdalenerin, [früh am] Morgen…

Joh 20,19:  [Als es] nun [an] jenem Tag, dem einen [der] Sabbat[tage], Abend [geworden] war und die Türen…

Apg 20,7:  Als wir an dem einen der Sabbat[tage] versammelt waren, um Brot zu brechen…

1Kor 16,2:  Jeweils [an] einem [der] Sabbat[tag]e lege je[d]er [von] euch für sich das [zurück], worin [es] ihm…  

Lk 18,12:  Ich faste zweimal [a]m Sabbat...

Wie in Kapitel 3 (siehe Kein Freitag) gezeigt wurde, gibt es jedes Jahr innerhalb des siebentägigen Passah-Festes drei Sabbate und sieben Sabbate bis Pfingsten. Wenn es nun innerhalb einer Woche gleich drei Sabbate gibt und sogar sieben bis Pfingsten, wo liegt denn das Problem wenn Jemand davon berichtet was „an einem der Sabbate“ geschah? Das ist eine völlig normale Ausdrucksweise, die jedes Kind versteht. Außerdem beweist die Redewendung „an EINEM der Sabbate“, oder „an EINEM Sabbattag“, dass es sich um einen gewöhnlichen Wochen-Sabbat gehandelt haben muss, denn im Unterschied dazu wurde der große Jahres-Sabbat (Passah, 15. Nisan) davor von den Aposteln betont (Joh 19,31-33). 

Hoher Sabbat Auferstehung Jesus Passah Fest am 17. Nisan
Die zwei Hohen Sabbate des Passah-Festes mit dem "einen" Auferstehungs-Sabbat dazwischen, dem "ersten Sabbat" bis Pfingsten

Warum erscheint das feminine "mia" vor dem Neutrum "Sabbate"?

εις μια εν ein eine Altgriechisch Neues Testament
Altgriechisch ein/er (εις), eine (μια), eines (εν)

Um im Griechischen "ein" oder "eine" auszudrücken, gibt es (abhängig vom Geschlecht) drei Möglichkeiten, nämlich:

Feminin:    μια (mia), μιας (mias), μιαν (mian)

Maskulin:  εις (heis), ενος (henos), ενα (hena), ενι (heni)

Neutral:     εν (hen), ενος (henos), ενι (heni)

 

Wann welches dieser drei Worte verwendet wird, hängt immer davon ab, welches Geschlecht (Genus) das darauffolgende Wort hat. Beispiele:

ein [heis, maskulin] Herr [maskulin], eine [mia, feminin] Glauben [feminin], eine [ev, neutral] Taufe [neutral]“ (Eph 4,5). Hier tauchen alle drei Geschlechts- bzw. Genus-Formen in einem Satz auf. Ein anderes Beispiel:

ein [evi, neutral] Geist [neutral], eine [mia, feminin] Meinung [feminin]“ (Phil 1,27).

 

Aber bei den oben genannten 7 Bibelstellen erscheint das feminine "mia" vor dem Neutrum "Sabbat/e":

 

μια [mia, feminin] των [ton, neutral] σαββατων [Sabbaton, neutral]“

 

Viele Christen konnten nicht verstehen, warum das feminine "mia" vor dem Neutrum "Sabbate" auftaucht und nicht das entsprechende Neutrum "hen" (εν); doch die Erklärung ist einfach:

 

1.  Es ist wichtig zu beachten, dass "σαββατα" kein aus der griechischen Sprache entstandenes Wort ist, sondern es handelt sich hierbei um ein Fremd- bzw. Lehnwort aus dem hebräischen/aramäischen "Schabbat". In der hebräischen Sprache gab es kein Neutrum, alles hat ein Geschlecht, aber im Griechischen ist es anders. Im Hebräischen ist das Wort "Sabbat" שבת feminin, deshalb wurde es beim Übertrag ins Griechische im femininen Sinn gesehen, da auch der griechische "Tag" (ημερα, hemera) feminin ist. Auch das aramäische Wort "schabbata" (der Sabbat, Singular) ist feminin(!), aber im Griechischen ist das genau gleiche Wort "σαββατα" (sabbata, Sabbate) wegen der sprachlichen Besonderheit nicht feminin, sondern ein Neutrum. Im Griechischen galt nämlich ein Wort, das mit einem „a“ endet als Neutrum. Wie in der hebräischen und aramäischen Sprache, so wurde der Sabbat daher stets im femininem Sinn gesehen, weshalb das weibliche μια (mia) vor dem Neutrum σαββατων (sabbaton) steht, obwohl es streng genommen im Griechischen ein Neuter ist.

 

2.  Die Worte „eine (μια, mia; feminin) Sabbat (neutral)" statt "ein (ev, hen; neutral) Sabbat (neutral)“ klingen auf dem ersten Blick für uns unlogisch. Aber auch der Sabbat ist ein Tag und der griechische Tag (ημερα, hemera) ist feminin (μια ημερα = eine Tag), weshalb "mia" vor dem Neutrum Sabbat vorgeschaltet werden kann. Alle uns bekannten Übersetzer stimmen darin überein, dass wenn das feminine "mia" vor dem Neutrum „das Sabbate“ auftaucht, dass es sich dann weniger auf das Neutrum Sabbat, sondern vielmehr auf den femininen Tag (ημερα, hemera) beziehen kann, der zwar in der griechischen Sprache häufig nicht genannt wurde, aber oft gemeint war (vgl. Ersetzung-5). Daher taucht das Wort "Tag" auch in nahezu allen Bibel-Übersetzungen viel häufiger auf, als im eigentlichen griechischen Grundtext und keiner stört sich daran. Auch bei den Sabbaten handelt es sich immer um Tage und Tage sind im Griechischen immer feminin, so dass das weibliche "mia" vor dem Sabbattag erscheinen muss und nicht die Neuter-Form (εν, hen). Es entsteht folglich: „an eine (feminin) Tag (feminin) der (neutral) Sabbate (neutral)“, eine harmonische Redewendung die zur Zeit Jesu ohne Ausnahme jeder verstanden hat. Es bedeutet nichts anderes als „an einem Sabbattag“. Daher haben auch viele Interlinear-Übersetzungen, wie die sehr gute Scripute4All-Interlinear-Bibelübersetzung (Scr4All 2010), an den sieben Stellen (Mt 28,1; Mk 16,2; Lk 24,1; Joh 20,1.19; Apg 20,7; 1Kor 16,2) hinter dem mia (eine) immer auch gleich in kursiv das Wort "Tag" hinzugefügt. Somit konnten die Leser sehen, dass sich der "Tag" zwar nicht im griechischen Grundtext befand, aber gemeint war. Damit erhalten wir entweder die Redewendung „an einem Tag Sabbate“ (Mt 28,1; Joh 20,19; 1Kor 16,2) oder „an einem Tag der Sabbate“ (Mk 16,2; Lk 24,1; Joh 20,1; Apg 20,7), was in beiden Fällen in der Septuaginta und im NT nichts anderes als „an einem Sabbattag“ im Singular meint. Das wird besonders bei der Verkündigung der Zehn Gebote deutlich (2Mo 20,8-10). Im hebräischen Text heißt es

„Gedenke des Tages des Sabbats“ im Singular, doch die Septuaginta übersetzt im Plural, wörtlich heißt es:

„Gedenke den Tag der Sabbate [ημεραν των σαββατων; Plural!], ihn zu heiligen. 9 Sechs Tage sollst du arbeiten und alle deine Arbeit tun, 10 aber der siebte Tag ist Sabbate [σαββατα; Plural!], dem Herrn deinem Gott...“ 

Im Deutschen sind sowohl der Sabbat als auch der Tag maskulin, aber das griechische "sabbaton" ist ein Neutrum, obwohl jeder "Tag" feminin ist. Wir müssen uns also in die Lage der Israeliten und der ersten Christen hineindenken, um die Bibel verstehen zu können. Sie sahen sowohl den "Tag" als auch die hebr./aram. "Sabbate" immer im femininen Sinn, obwohl sie in der griechischen Sprache eigentlich als Neuter galten. Daher ist „τη μια των σαββατων“ (te mia twn sabbatwn) eine ganz normale Redewendung für „an einem Sabbat“, „an einem der Sabbate“, oder „an einem der Sabbattage“. Es kann aus verschiedenen Stellen bewiesen werden, dass im Griechischen die feminine Form oft vor dem Neutrum verwendet wurde, sogar z.B. in Mk 16,9:

„δε (aber) πρωι (früh) πρωτη (erste, feminin!) σαββατου (Sabbat; Neutrum, Singular)“.

Hier geht es um den "ersten Sabbat" in der Einzahl, also um den ersten der sieben Sabbate zwischen Passah (15. Nisan) und Pfingsten. Auch hier könnte hinter "πρωτη" der feminine Tag (ημερα) vor dem Neutrum "Sabbat" (σαββατου) hinzugefügt werden. Man muss es aber nicht, beides (mit und ohne dem "Tag") ist richtig.

 

3.  Wenn die Apostel nicht "eine", sondern "erste" gemeint hätten, dann hätten sie es uns mitgeteilt, denn sie konnten im gesamten Neuen Testament klar differenzieren. Einen Beweis gibt der Vergleich der Satzstellung von Mt 26,17 mit Lk 24,1 und Joh 20,1 mit der gleichen grammatikalischen Form:

μια (mia, eine) und nicht πρωτη prote im Neuen Testament, Auferstehung Sabbat
"μια" (mia, eine) und "πρωτη" (prote, erste) bedeuten niemals das Gleiche

In beiden Fällen geht es grammatikalisch um exakt das gleiche. Genauso wie die Apostel hätten sagen können „τη δε μια των αζυμων“ (aber an einem der Ungesäuerten [Brote]), genauso hätten sie auch schreiben können „τη δε πρωτη των αζυμων“ (aber am ersten der Ungesäuerten [Brote]) oder „τη δε πρωτη των σαββατων“ (aber am ersten der Sabbate), wenn sie es gewollt hätten. Dabei ist es völlig unwichtig, ob jeweils hinter "prote" oder "mia" der feminine "Tag" (ημερα, hemera) hinzugefügt wird oder nicht. An der inhaltlichen und grammatikalischen Form [H-DFS] würde sich stets nichts ändern. Die Apostel wussten also ganz genau wovon sie sprachen, nämlich von einem Kommen der Frauen „an einem Sabbattag“. Nur Markus sprach exakt vom „ersten Sabbat“ (Mk 16,9), weil er den ersten Wochen-Sabbat nach dem Fest-Sabbat (Passah, 15. Nisan) meinte, den ersten der sieben Wochen-Sabbate bis Pfingsten, die jedes Jahr gezählt werden:

πρωι πρωτη σαββατου, Auferstehung Sabbat Interlinear Uebersetzung
πρωι πρωτη σαββατου = früh erste(n) Sabbats

Auch in Mk 16,9 steht das feminine "prote" direkt vor dem Neutrum "Sabbats" und kein Übersetzer stört sich daran. Wer hier hinter dem "prote" (πρωτη) den femininen "Tag" hinzufügen möchte, der kann es gerne tun, aber dann ist trotzdem nur von dem "ersten Sabbat-Tag" die Rede und nicht vom Sonn-Tag:

Interlinear ueberstzung, frueh ersten sabbats
πρωι πρωτη ημερα σαββατου = früh erste(n) (Tag) Sabbats

Es gibt noch mehr Beispiele, wo das feminine "mia" direkt vor dem Neutrum "Sabbat" auftaucht, z.B. in 1Kor 16,2: „κατα μιαν σαββατου“ (bezüglich einen Sabbats). In Joh 20,19 erscheint "mia" sogar direkt vor den "Sabbaten" im Plural: "τη (dem) ημερα (Tag) εκεινη (jenen/selben) τη (dem, feminin) μια (einen, feminin) σαββατων (Sabbat/e, Plural Neutrum; siehe Interlinear). Es ist daher völlig unwichtig, ob in allen Fällen der feminine "Tag" (ημερα) hinter "mia" und "prote" - und vor dem Neutrum "Sabbat" - hinzugefügt wird oder nicht, denn der Sabbat bleibt in allen Fällen immer bestehen, denn auch er ist ein Tag.

Der Sabbat bleibt selbst wenn "mia" durch "prote" ersetzt wird!

Es ist nicht nachzuvollziehen, warum "mia" im NT fast 80 mal mit "ein" oder "eine" und nicht "erste" übersetzt wurde, aber ausgerechnet an den wenigen Stellen, bei denen es um den Wochentag der Auferstehung Jesu geht, es ohne Grund durch "ersten" ersetzt wird. Es macht keinen Sinn gegen sprachliche Regeln zu verstoßen, nur weil man an wenigen Stellen "erste" haben will, wo "eine" steht. Wenn jemand davon spricht was „an einem der Sabbattage“ geschah, so ist eine Serie von Sabbaten gemeint, aber der „erste Sabbat“ (Mk 16,9) meint nur einen ganz besonderen Wochen-Sabbat, den es nur ein einziges Mal im Jahr gibt, nämlich den ersten der sieben Sabbate, die bis Pfingsten gezählt werden. Selbst wenn also jemand in Mk 16,2; Lk 24,1 und Joh 20,1 statt „an einem der Sabbate“ lieber „am ersten der Sabbate“ übersetzen will, so kann er es sehr gerne tun. Dies wäre in diesem Falle zwar nicht in der wörtlichen Entsprechung, aber inhaltlich ist es völlig korrekt und akzeptabel, da es sich an dem im Auferstehungskapitel erwähnten Sabbat tatsächlich um den ersten der sieben Wochen-Sabbate bis Pfingsten handelt. Der "Sabbat" bleibt also, selbst wenn "mia" (eine) durch "prote" (ersten) ersetzt wird! 

 

Das hat gar nichts mit dem Wort "Woche" zu tun, und wer den Unterschied zwischen dem Sabbat und einer Woche nicht kennt, der sollte nicht einmal versuchen, die Bibel zu übersetzen. Wenn Gott die "Woche" und nicht den "Sabbat" gemeint hätte, hätte er es im Neuen Testament niedergeschrieben, denn alle Menschen kannten das entsprechende griechische Wort für die "Woche" (siehe Definition). Die griechische "Woche" wurde bereits 200 Jahre vor Jesu Geburt in der griechischen Bibel-Übersetzung Septuaginta (LXX) erwähnt. Dieses Wort findet sich auch in der zahlreichen nicht-biblischen griechischen Texten. Und sie wird sogar mehrmals in den Büchern des Flavius Josephus erwähnt, der aus demselben hebräischen Volk stammte wie die Evangelisten, der zur selben Zeit und im selben geographischen Gebiet lebte. Noch einmal: Wenn Gott den "ersten Tag der Woche" gemeint hätte, dann hätte er dies auch gesagt (siehe Beispiele). Aber Er meinte den "Sabbat" genau sieben Mal in der Einzahl und im Plural, und Er meinte einen ganz besonderen Sabbat, den es nur einmal im Jahr gibt und den alle Juden und Christen kannten, nämlich den "ersten Sabbat" oder den "ersten der Sabbate", dies ist der erste der sieben Sabbate, die seit 3.500 Jahren bis heute zwischen Passah (15. Nisan) und Pfingsten gezählt wurden. Dieser "erste Sabbat" und alle sieben Sabbate sind in jedem jüdischen Kalender in nur wenigen Minuten für jedes Jahr mit dem heutigen gregorianischen Datum zu finden.

 

Die Juden zählten diese sieben Sabbate auf die gleiche Weise schon lange bevor Jesus geboren wurde. Die heutigen Juden zählen auch wie ihre Väter. Der "erste der Sabbate" war also eindeutig der erste der sieben wöchentlichen Sabbate bis Pfingsten. Der Ausdruck "früh des ersten Sabbats" in Mk 16,9 brauchte in der Bibel nicht erklärt oder diskutiert zu werden, weil alle Juden und alle ersten Christen ihn ohnehin verstanden. Dies kann von jedem, der den Kalender Gottes kennt, bestätigt werden. Markus hätte es nicht deutlicher ausdrücken können. Daher sind die Formulierungen an den anderen Versen der Bibel als "am ersten der Sabbate" oder "am ersten der Sabbattage" oder "am ersten Sabbat" in diesem besonderen Fall inhaltlich völlig korrekt, auch wenn die wörtliche Übersetzung "an einem der Sabbate" lautet (siehe Interlinear). Wenn die Christen von heute die klaren Aussagen von Mk 16,9 nicht verstehen, dann nur, weil sie mit dem biblischen Kalender Gottes nicht vertraut sind. Sie kennen nur den Kalender des Papstes, aber nicht den Kalender des Gottes, der die Erde und die Menschheit erschaffen hat. Deshalb können sie die Aussagen des NT nicht verstehen und wollen den heidnischen Sonntag in die Bibeln zwingen und damit den Tag Gottes (Sabbat) auslöschen, der genau 70 Mal im NT und 7 Mal im Auferstehungskapitel des NT erwähnt wird. Gott hat keinen Fehler gemacht, aber all diejenigen, die sein Wort falsch übersetzen, machen den größten Fehler ihres Lebens.


Fehlende Worterklärungen in der Elberfelder Studienbibel bei „ersten Tag der Woche“

Interessant ist in diesem Zusammenhang festzustellen, dass die sonst so exakte und sehr wertvolle Elberfelder Studienbibel mit Sprachschlüssel (2000) nur bei Mk 16,9 in ihrem Text hinter dem Wort "ersten" eine Zahl stehen hat und das entsprechende Wort "prote" (πρωτη) im Sprachschlüssel des Anhangs erklärt, weil es sich tatsächlich im Grundtext befindet. Aber an all den anderen Stellen (Mt 28,1; Mk 16,2; Mk 16,9; Lk 24,1 und Joh 20,1) steht in dieser Übersetzung mysteriöserweise überhaupt gar keine Zahl hinter dem Wort "ersten", weil es eben nicht im griechischen Grundtext auftaucht. So wurde der wahre Wortlaut des griechischen Originals verdreht, damit die Menschen sich nicht zum Sabbat wenden.


Die Verwendung von "μια" (eine) und πρωτη (prote) im NT

μια πρωτη erste eine, Neues Testament Septuaginta Übersetzung, Sabbat Auferstehung
μια und πρωτη im NT und in der Septuaginta und der Auferstehungs-Sabbat

Alle oben genannten Stellen sind klar: Als Gott Eva erschuf, da nahm er „eine der Rippen“ von Adam und nicht „die erste der Rippen“. Die Menschen in Israel sollten „in eine der Städte fliehen“ und nicht „in die erste der Städte“. Es sollte „eine der Turteltauben“ als Opfer dargebracht werden und nicht die „erste der Turteltauben“. Hiob sagte, dass seine Frau rede wie „eine der törichten Frauen“, aber nicht wie „die erste der törichten Frauen“. Rut sprach, dass sie so gut behandelt werde wie „eine der Mägde“ und nicht wie „die erste der Mägde“. Jesus sprach von Menschen, die „eines der Gebote“ auflösen und nicht „das erste der Gebote“. Jesus lehrte „in einer der Synagogen am Sabbat“ und nicht „in der ersten der Synagogen“. Er lehrte „an einem der Tage“ und nicht „am ersten der Tage“. Genauso kamen die Frauen an „einem der Sabbate“ bzw. „an einem Sabbattag“ zum Grab und niemals am „ersten Tag der Woche“. Sie können gerne auch "am ersten der Sabbate" sagen, was zwar nicht wörtlich übersetzt wäre, aber inhaltlich völlig in Ordnung, da dieser "eine Sabbat" tatsächlich der erste der sieben Sabbate bis Pfingsten ist. Aber Sie dürfen den "Sabbat" im Singular und Plural niemals durch die "Woche" oder den "Sonntag" ersetzen. Das wäre eine große Sünde und würde Sie zu einem Verfälscher des Wortes Gottes und zu einem Verführer der Braut Christi machen. 

 

 

Derselbe Lukas, der an 6 Bibelstellen (s.u.) von "einem der (μια των...) Tage, Städte, Synagogen..." sprach, der gleiche Lukas erwähnte auch was an „einem der Sabbate“ (μια των σαββατων) geschah als Jesus auferstanden war (Lk 24,1). Und Lukas sprach auch davon was „an einem der Sabbate" (μια των σαββατων) geschah als die Jünger versammelt waren, um das Brot zu brechen (Apg 20,7). Lukas war ein gebildeter Arzt, er wusste wovon er sprach und konnte, im Gegensatz zu einigen Übersetzern von heute, sehr wohl „einen“ und „ersten“ unterscheiden. Sechs Beispiele aus dem Lukas-Evangelium, wo "mia" in allen Bibeln richtig wiedergegeben wurde: 

μια των σαββατων, einen der Sabbate, woertliche bibel uebersetzung NT
μια των σαββατων = einen der Sabbate

Lukas hat auch die Apostelgeschichte geschrieben und sagt: „εν (im) δε (aber) τη (den) μια (einen) των (der) σαββατων (Sabbate), als wir versammelt waren Brot zu brechen...“ (Apg 20,7)  und nicht: „εν πρωτη ημερα της εβδομαδας...“ (am ersten Tag der Woche...). Das kann jedes Kind verstehen. Wer also „εν μια των σαββατων“ in Apg 20,7 als „am ersten der Sabbate“ übersetzt, der muss auch alle anderen Stellen (Mk 16,2; Lk 24,1; Joh 20,1) so übersetzen. Dann wird er sehen, welches Chaos er verursacht, wenn er zusätzlich die Worte "Woche" oder "Sonntag" zur Bibel hinzufügt.


1Mo 1,5 und Offb 9,12 geben keinen Grund für Ersetzung statt Übersetzung

Manche Theologen, die unbedingt nur beim Auferstehungstag das Wort "mia" (eine) durch "erste" (prote) ersetzen wollen, führen als Argument das erste Buch Mose (1Mo 1,5) an. Dort wurde Vers 5 in den meisten Bibeln so übersetzt: „da ward aus Abend und Morgen der erste Tag“, obwohl hier im hebräischen Grundtext wörtlich „Tag ein“, also „ein Tag“ steht. Das ist für sie ein Argument, auch an anderen Stellen beliebig "eine" durch "erste" ersetzen zu dürfen. Aber das ist nicht korrekt, denn auch hier muss in alle anderen Sprachen weltweit korrekt so übersetzt werden, wie Gott es gemeint hat in: „ein Tag“ und nicht „erster Tag“. Warum sprach Gott hier von „einem Tag“ und nicht vom „ersten Tag“? Ganz einfach, weil es bis dahin noch keinen zweiten Tag gab. Daher sagt Gott ganz korrekt „und es wurde Abend und Morgen, ein Tag“. Der erste Schöpfungstag war ein Tag (es gab bis dahin ja keine anderen Tage) und erst als der zweite Tag begann wurde der „ein Tag“ zum „ersten Tag“, aber nicht vorher. Wo es keine Reihenfolge gibt, da macht es keinen Sinn von erster, zweiter, dritter... zu reden. Zum Vergleich: Wenn ein Mann eine Ehefrau hat, so sagt er: „ich habe eine Frau“, aber er sagt nicht „das ist meine erste Frau“; sondern erst wenn er eine zweite Frau bekommen sollte, erst dann wäre die „eine Frau“ zur „ersten Frau“, aber nicht vorher. Genauso ist es auch bei den Tagen, die im Griechischen ebenfalls feminin sind. Wenn Gott die Erde an diesem einen Tag zerstört hätte, so hätte es nur diesen „einen Tag“ gegeben. Das haben auch die Israeliten so verstanden. Daher schreibt auch die griechische Übersetzung des hebräischen AT, die Septuaginta (LXX), in 1Mo 1,5 ganz korrekt: „ημερα μια“ (hemera mia, Tag eine) und nicht „ημερα πρωτη“ (hemera prote, Tag erste). Sogar der katholische Kirchenvater Hieronymus hat in seiner lateinischen Übersetzung (Vulgata) korrekt „dies unus” (Tag einer) und nicht „dies primus” (Tag erster) geschrieben. Sowohl die 72 jüdischen Übersetzer der Septuaginta, als auch Hieronymus konnten also sehr wohl differenzieren und Gottes Wort so wiedergeben wie Gott es gemeint hat, während die modernen Übersetzer von heute dazu nicht in der Lage sind.

 

Es gibt noch eine weitere Bibelstelle, in der statt "eine" oft als "erste" übersetzt wird. In Offb 9,12 heißt es: „Das erste [wörtlich: mia, eine und nicht: prote, erste] Wehe ist vorüber; siehe, es kommen noch zwei Wehen danach.“ Hier gilt das gleiche, wie im vorher gesagten. Wenn Gott nur ein Wehe eingeführt hätte, dann hätte es kein zweites und somit auch kein erstes Wehe gegeben. Aber erst durch das zweite Wehe wurde das eine Wehe zum ersten Wehe. Man kann hier zwar im Nachhinein mit "erste" übersetzen, weil eine anschließende Reihenfolge angeben wird, man muss es aber nicht. Es ist immer besser so zu übersetzen, wie von Gott angegeben, denn alles es hat einen Grund. Daher übersetzt auch Hieronymus in seiner Vulgata korrekt „vae unum“ (Wehe ein) und nicht „vae primus“ (Wehe erstes). Auch hier sollte niemals "eine" durch "erste" ersetzt werden, auch wenn es in guter Absicht erfolgen sollte. Jedes biblische Wort ist sehr kostbar und es sollte genau so übersetzt werden, wie Gott es gemeint hat und nicht so wie einige Priester und Pastoren es gerne hätten.

 

Immer wenn es im NT "μια" (eine) und "ημερα" (Tag, feminin) zusammen in einem Satz erscheinen (2Petr 3,8; Offb 18,8; Apg 21,7; 28,13), so ist auch immer korrekt mit „ein/einen Tag“ übersetzt worden. In 2Petr 3,8 heißt es „ein Tag (μια ημερα) ist vor dem Herrn wie 1.000 Jahre und 1.000 Jahre wie ein Tag (ημερα μια)“. Daher ist es unlogisch, warum in den Sätzen, die von „einem Tag des Sabbats“ oder „einem Tag der Sabbate“ handeln, ohne Grund "eine" durch „erste Tag“ ersetzt werden sollte. Der Sabbat ist auch ein Tag und sogar der wichtigste Tag. Wie in jeder Sprache auf der Welt, so kann auch das Griechische klar zwischen "eine" und "erste" unterscheiden. Die Apostel wussten ganz genau wovon sie sprachen und nur so sollte übersetzt werden. Viele Theologen übersehen auch die Tatsache, dass Griechisch die Sprache der Philosophen, Wissenschaftler und Ärzte war und immer sehr genau unterscheiden konnte (z.B. die drei Arten der Liebe: agape, eros philia) und dass die griechische Sprache schon lange vor der deutschen, englischen und spanischen Sprache existierte. Im Gegensatz zu vielen Pastoren von heute, kannten Gott und die Apostel immer den Unterschied zwischen "eine", "erste" und sie konnten auch den "Sabbat" von der "Woche" und dem "Sonntag" unterscheiden.

 


Es gibt weltweit viele korrekte Bibel-Übersetzungen

Hieronymus, Martin Luther und viele Reformatoren hatten diese Verständnis-Probleme überhaupt nicht und sie wussten genau, wann die Frauen zum Grab Jesu kamen. Luther (1545) schrieb klar: „An der Sabbate einem kommt Maria...“ (Joh 20,1) „und sie [die Frauen] kamen zum Grabe an einem Sabbat sehr frühe, da die Sonne aufging" (Mk 16,2). Er übersetzt auch korrekt wann sich die Jünger Jesu getroffen haben: „Auf einen Sabbat aber, da die Jünger zusammenkamen, das Brot zu brechen..." (Apg 20,7). Auch die Konkordante Bibelübersetzung widerspricht nicht und schreibt: „An dem einem der Sabbattage...“ Da es gleich 3 Sabbate in der einen Passah-Woche gab und sogar sieben bis Pfingsten, ist es nichts Besonderes wenn berichtet wird was „an einem der Sabbattage“ geschah. Aber auf der anderen Seite wurde der Plural im Griechischen auch im Singular-Sinn gesehen, wie oben bereits deutlich bewiesen werden konnte (siehe Ersetzung-2), so dass auch die Übersetzung „an einem Sabbattag“ ebenfalls korrekt ist.

Uebersetzung Neues testament bibel verse, sabbat auferstehung, grammatik
Die wörtliche Übersetzung wichtiger Verse im Neuen Testament und der Sabbat im Singular und Plural

Wir verbreiten hier keine neue Doktrin, sondern christliches Grundlagen-Wissen, das jedes Kind in der ersten christlichen Kirche kannte, weil jeder Kenntnis über den Kalender Gottes hatte. Seit fast 2000 Jahren wird eine extrem große Anzahl von Bibeln veröffentlicht, die den griechischen Grundtext und die katholische Vulgata sehr korrekt übersetzt haben. Sie berichten entweder davon, dass die Frauen "an einem Samstag-Morgen" oder "an einem Sabbat-Morgen" zum Grab kamen, aber NICHT "an einem Sonntag-Morgen". Siehe dazu Historische Bibeln.


Google bestätigt: "mia" bedeutet "eine"

Auch das heutige und weit verbreitete Übersetzungs-Programm von Google macht aus einem Sabbat keinen Sonntag, sondern einen Samstag. Die Frauen kamen also "früh an einem Samstag" oder "an einem der Samstage" des Festes bzw. in der Zählung der 7 Samstage bis Pfingsten zum Grab. Genau das steht in der ersten weltweit gedruckten Bibel in einer Landessprache; die katholische Mentelin-Bibel von 1466 steht auf vielen Webseiten zum kostenlosen Download als Faksimile bereit (Link1, Link2). Sie spricht von der Auferstehung Jesu Christi "an einem Samstag-Morgen", so wie das heutige Programm von Google:

τη μια των σαββατων Auferstehung Jesus Sabbat
τη μια των σαββατων
τη μια σαββατων, Auferstehung Jesus Sabbat
τη μια σαββατων

Da in der modernen griechischen Sprache der Samstag "Σάββατο" (Sabbato) heißt, ist es verständlich, dass hier von einem Samstag statt einem Sabbat die Rede ist. In Joh 20,19 gibt es die beiden Versionen. Es geht also weder um die "Woche" noch um den "Sonntag". Die Bibel spricht immer nur von "an einem/ersten der Sabbate" oder "früh des ersten Sabbats" (Mk 16,9). Und der Sabbat bedeutet die halbe Nacht am Samstag und den ganzen Licht- Tag am Samstag, aber niemals den Sonntag (siehe  TagKein Sonntag).

Auch die englische Google-Übersetzung lässt keine Fragen aufkommen. Es ist zu beachten, dass es sich hinter Redewendungen, die ein Siegel-Zeichen aufweisen, um von der Übersetzungs-Gemeinschaft verifizierte Resultate handelt:

μια των σαββατων, one of the Saturdays
μια των σαββατων = one of the Saturdays
μια σαββατων, on Saturdays
μια σαββατων = on Saturdays
σαββατου, Saturday Auferstehung Sabbat
σαββατου = Saturday
one day of the week, μια ημερα της εβδομαδας
one day of the week = μια ημερα της εβδομαδας
first day of the week, πρωτη ημερα της εβδομαδας
first day of the week = πρωτη ημερα της εβδομαδας
πρωτη σαββατου, first Saturday
πρωτη σαββατου = first Saturday
τη μια των σαββατων, on one of the Saturdays
τη μια των σαββατων = on one of the Saturdays
της μιας σαββατων, on a Saturday, Textus Receptus
της μιας σαββατων = on a Saturday - Textus Receptus
σαββατων, Saturdays, Auferstehung Sabbat
σαββατων = Saturdays
σαββατου, σαββατων, Sabbath, Sabbaths
σαββατου, σαββατων = Sabbath, Sabbaths
πρωτη σαββατου, first Saturday
πρωτη σαββατου = first Saturday
week, weeks, εβδομαδα, εβδομαδες
week, weeks = εβδομαδα, εβδομαδες


Wie in allen Sprachen der Erde, so gibt es auch im Altgriechischen eine klare Unterscheidung zwischen Kardinal- und Ordinalzahlen:

Griechische Grammatik eine mia Neues Testament
Griechische Grammatik "eine"
Griechische Grammatik NT erste prote
Griechische Grammatik "erste"


Fazit

Es ist vom Inhalt her gleich, ob „μια των σαββατων” übersetzt wird als „an einem der Sabbate“ oder „an einem Tag der Sabbate“ oder „an einem Sabbattag“ oder „an einem Sabbat“, denn der Inhalt bleibt immer gleich. Es geht eindeutig um den Sabbat und nicht um den Sonntag oder die Woche. Wenn die 4 Evangelisten den „ersten Tag der Woche“ gemeint hätten, dann hätten sie statt "mia" natürlich "prote" geschrieben, aber das taten sie eben bewusst nicht. Warum sollten sie auch „AN EINEM Sabbattag“ (τη μια των σαββατων) sprechen wenn sie angeblich „AN KEINEM Sabbattag“, sondern „AN EINEM Sonntag“ meinen sollten? Das ist alles unlogisch, die Apostel verwirren uns nicht.

 

μια  meint "eine" und nicht "erste"       und       πρωτη  meint "erste" und nicht "eine"

 

Das Wort "mia" ist eine Kardinalzahl und darf niemals mir der Ordinalzahl "prote" vertauscht werden. Es wäre immer falsch. Wenn Gott "erste" gemeint hätte, dann hätte er es gesagt, wie er es ja auch in Mk 16,9 und vielen anderen Bibelstellen getan hat. Doch selbst wenn "mia" als "erste" übersetzt wird, so ist es zwar nicht wörtlich, aber inhaltlich dennoch richtig, denn es handelt sich tatsächlich um den ersten einer Serie von sieben Wochen-Sabbaten bis Pfingsten und nicht um einen „ersten Sonntag“ oder „ersten Tag des Woche“ denn die griechische Sprache hatte dafür schon immer eigene Worte und zwar schon lange bevor es die deutsche und die englische Sprache überhaupt gab. Warum wollen uns manche Theologen verführen? Es wird bald der Jesus kommen, der „an einem Sabbat“ bzw. „am ersten Sabbat“ auferstanden ist und nicht ein anderer.

 

Und diejenigen, die immer noch streiten wollen, sollten einfach "an einem der Sabbate" und "früh des ersten Sabbats" (Singular Genitiv) aus dem Deutschen ins Altgriechische übersetzen. Und sollte dies gleichzeitig auch "am ersten Tag der Woche" oder "nach dem Sabbat" oder "an einem Sonntag" bedeuten? Nein, sicher nicht. Hierfür werden ganz andere griechische Wörter verwendet, die im NT nicht zu finden sind. Wird nun klar, welchen Auferstehungs-Tag Gott wirklich siebenmal gemeint hat?

 

 

 



 

 

 

 

 

Und du, Daniel, verschließe die Worte und versiegle das Buch bis zur Zeit des Endes.

Viele werden es durchforschen, und die Erkenntnis wird sich mehren.

(Dan 12,4, ELB)

 

 

 

 

 

 

„...und habt nicht Gemeinschaft mit den unfruchtbaren Werken der Finsternis;

deckt sie vielmehr auf“

(Eph 5,11)