Englische Drucke ab 1800 bis 1945 und der Sabbat

In den bisherigen Kapiteln wurden die englischen Bibel-Handschriften und die ersten Bibel-Drucke bis 1800 behandelt, von denen viele von der Auferstehung Jesu "an einem Sabbat-Morgen" berichten. Das ist die gleiche Aussage weiterer Bibeln, die ab 1800 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 hergestellt wurden.

English Translation see:  English Prints-2 


Thomson Bible 1808

Charles Thomson (*1729, †1824) stellte die erste Übersetzung der Septuaginta ins Englische her und auch die erste Übersetzung des neutestamentlichen Schriften in ein modernes Englisch. Es war damit die erste rein amerikanische Übersetzung, denn bis dahin wurde nur der Text der katholischen Douay-Rheims Bibel (ab 1790 in Amerika hergestellt) oder der King James-Version gedruckt. An den Stellen, die von der Auferstehung Jesu handeln, übersetzte Thomson ähnlich wie die King-James-Bibel und sprach jeweils vom „on the first day of the week“ (am ersten Tag der Woche). Hergestellt wurde die Thomson-Bible durch Jane Aitken (1764–1832), der Tochter von Robert Aitken. Sie war damit die erste Frau der Welt, die eine Bibel druckte:

Thomson Bible 1808, Auferstehung Jesus Sabbat
Die Thomson Bibel von 1808 verschiebt die Auferstehung Jesu auf den Sonntag

Youngs Literal Translation 1862 und 1887

Der Brite Dr. Robert Young (*1822, †1888) veröffentlichte 1862 eine neue Bibelübersetzung, die 1887 von ihm leicht revidiert wurde. Zwar wurde der Versammlungstag (Apg 20,7; 1Kor 16,2) auf den „ersten Tag der Woche“ verschoben, aber der Auferstehungs-Sabbat ist erhalten geblieben. Auch in der ein Jahr nach Youngs Tod nochmals in ein besseres Englisch verfassten „Revised Youngs Literal Translation“ (RYLT) von 1898 hat sich die Aussage zum Auferstehungs-Tag nicht verändert. In Mk 16,9 erwähnt Young den Sabbat im Plural obwohl der Grundtext vom Genetiv-Singular (früh ersten Sabbats) spricht. Das ist war nicht wörtlich, stellt dennoch gar kein Problem dar, da es sich bei diesem Sabbat tatsächlich um den "ersten der Sabbate" (the first of the sabbaths), also den ersten der 7 Sabbate bis Pfingsten handelt. So wie es die 4 Advents-Sonntage gibt, so wurden schon seit etwa 3.500 Jahren die sieben Sabbate bis Pfingsten gezählt. Im Jahr 2020 gibt es gemäß dem jüdischen Kalender beim Passa-Fest genau die gleiche Abfolge der Tage, wie in dem Jahr, in dem Jesus gekreuzigt wurde. Der "erste der Sabbate" fällt dann auch den 17. Nisan (siehe Abbildungen):

Youngs Literal Translation 1862, Auferstehung Jesus Sabbat
Die Youngs Literal Translation von 1862 zeigt die Auferstehung Jesu am ersten der 7 Sabbate bis Pfingsten

Allen K. LeClaire 2005 hat die Übersetzung von Young mit wenigen Veränderungen herausgegeben (Modern Young's Literal Translation 2005, Abk.: MYLT). Youngs Fehler wurden dabei beibehalten.


Darby Bible 1867 und 1890

John Nelson Darby (*1800, †1882) studierte in London. Nachdem er am Staatskirchentum zu zweifeln begann, gründete er zahlreiche Brüdergemeinden in verschiedenen Ländern Europas, Nordamerikas und in Australien. Darby übersetzte das NT 1867, welches 1871/72 und 1884 revidiert wurde. Die komplette Bibel wurde erst 1890 veröffentlicht. Seine Übersetzung („The Holy Scriptures: A New Translation from the Original Languages by J. N. Darby“) hatte maßgeblichen Einfluss auf den Text der deutschen Elberfelder Bibel, die er zusammen mit Carl Brockhaus herausgab. Eine französisch-sprachige Bibel wurde ebenfalls veröffentlicht. Darby hat im Auferstehungs-Kapitel sehr ungenau gearbeitet und hat sich in seiner Bibel mehrfach widersprochen. So spricht er zwar in Mt 28,1a vom „late on sabbath“ (spät am Sabbat), fügt dann aber in Vers 28,1b die drei Wörter next (nächsten), day (Tag) und after (nach) zur Bibel hinzu, so dass statt „an einem Sabbat“, wie es in allen griechischen Texten heißt, nun „next day after sabbath“ (dem nächsten Tag nach dem Sabbat) entstand. An den anderen Stellen ersetzt er das griechische mia (one, eine) durch first (erste) und den griechischen sabbaton (Sabbat) durch week (Woche), so dass er den Auferstehungstag bewusst verschiebt. Dabei setzt er den „Tag“ (day) in Klammern, um anzuzeigen, dass er sich nicht im Grundtext befindet. Nur in Lk 24,1 berichtet er (sogar in der Vollbibel von 1890) eindeutig und ganz korrekt vom „on the morrow of the sabbath“ (am Morgen des Sabbats). Jesus ist also „an einem Sabbat-Morgen“ auferstanden! Die Evangelisten Lukas, Matthäus, Markus und Johannes haben sich nicht widersprochen. Sie berichten im Grundtext alle einstimmig, es war „an einem Sabbattag“, nur Darby hat die Widersprüche in die Bibel hinein gebracht und die Brüder-Gemeinden weltweit verwirrt:

Darby Bible 1867, Auferstehung Jesus am Sabbat Morgen
Die Darby Bibel von 1867 zeigt die Auferstehung Jesu am Sabbat und am Sonntag

Julia Smith Literal Translation 1876

Als Julia Smith (*1792, †1886) die Sprachen Latein, Griechisch und Hebräisch studierte, bemerkte sie, dass in der King-James-Bibel (KJV) etliche Verse falsch übertragen wurden. Daher begann sie, die Bibel aus den Ursprachen ins Englische neu zu übersetzen. Ihre Arbeit wurde 1876 von der American Publishing Company herausgegeben („The Holy Bible: Containing the Old and New Testaments; Translated Literally from the Original Tongues“). Die erste komplette Bibel, die von einer Frau übersetzt wurde, enthält die Auferstehung Jesu „an einem der Sabbate“ des Passa-Festes, also an dem „ersten Sabbat“ der 7 Sabbate bis Pfingsten. Während viele Männer vor ihr nicht in der Lage waren, im Grundtext zwischen eine/erste und Sabbat/Woche zu unterscheiden, hat diese Frau sich an die Worte der Evangelisten genau gehalten. Ein kleiner Fehler entstand nur in Mt 28,1a, denn der griechische Plural (sabbaton) meinte gemäß besonderer Sprachregeln schon immer auch den Sabbat im Singular (mehr Info). "Nach den Sabbaten" ergibt keinen Sinn, da nur ein Sabbat (15. Nisan) vergangen ist und Jesus an dem darauf folgendem "einem der [sieben] Sabbate" (17. Nisan) bis Pfingsten auferstanden ist. Dennoch ist ihre Übersetzung ist sehr wertvoll, doch leider viel zu unbekannt in den christlichen Kirchen. Gott wird Julia ganz bestimmt für ihre Treue belohnen. Denn sie hat die Aussagen der Bibel nicht verfälscht, im Gegensatz zu vielen Pastoren heute, die mit aller Macht den Sonntags-Gottesdienst rechtfertigen wollen, und sich dazu nicht scheuen, das Wort Gottes zu verdrehen. In der ersten christlichen Gemeinde hat jedes Kind gewusst, was der Ausdruck "an einem der Sabbate" oder "am ersten Sabbat" meint, weil noch alle den Kalender der Bibel kannten. Die Christen heute interessieren sich dagegen nur noch für den katholischen (gregorianischen) Kalender, doch nicht für den Kalender Gottes (mehr Info).  Somit können sie auch nicht verstehen, was die Evangelisten im griechischen Grundtext aussagen wollten. Julia Smith übersetzt hervorragend. Sie zeigt, wie wichtig Frauen in der Kirche sind und schon immer waren, denn sie können auf Fehler hinweisen, die Männer in ihren Übersetzungen gemacht haben. Sie hat viele Pastoren sehr beschämt, denn ihre Weisheit und ihr Mut übertrifft sie alle:

Smith Literal Translation 1876, Auferstehung Jesus Sabbat, "one of the sabbaths"
Die Smith Literal Translation zeigt die Auferstehung Jesu an einem Sabbat-Morgen

Godbey-NT 1901

Der amerikanische Evangelist und Methodist William Baxter Godbey (*1833, †1920) veröffentlichte eine neue Übersetzung des NT. Er schrieb: „es war die härteste Arbeit meines Lebens.“ Godbey hat etwa 25 Jahre hindurch ausschließlich den griechischen Text gelesen, kannte die Sprache sehr gut. Er schrieb zwar korrekt, dass Jesus „am ersten der Sabbate“, nämlich dem ersten der 7 Wochen-Sabbate bis Pfingsten auferstanden war, aber genauer wäre es, wenn er im Grundtext zwischen mia (eine) und prote (erste) differenzieren würde. Godbey macht an zwei Stellen (Joh 20,1; 1Kor 16,2) einen Fehler, indem er entsprechend der Kirchenlehre die Versammlung der Christen um einen Tag nach hinten verschiebt und die ebdomada (Woche, engl. week) zur Bibel hinzufügt: 

Godbey NT 1901, Auferstehung Jesus am Sabbat, "first of the sabbats"
Das Godbey NT von 1901 zeigt die Auferstehung Jesu am Sabbat und am Sonntag

Fenton Bible 1903

Der aus London stammende Geschäftsmann Ferrar Fenton (*1832, †1920) veröffentlichte für die Christen außerhalb der britischen Inseln eine Bibel-Übersetzung in modernem Englisch, die in den USA gedruckt wurde („The Holy Bible in Modern English“). Fenton verbrachte viele Jahre damit, die Bibel in der griechischen Sprache zu studieren. Er ging davon aus, dass Jesus nicht an einem Freitag, sondern an einem Donnerstag gekreuzigt wurde, dem dann zwei Sabbate hintereinander (Fest- und Wochen-Sabbat) folgten, weil die Bibel den Plural sabbaton (Sabbate) verwendet. Wenn er jedoch die Septuaginta studiert hätte, so wäre ihm klar, dass dieser Plural gemäß der altgriechischen Grammatik schon immer dazu diente, einen einzelnen Sabbattag zu beschreiben (mehr Info). In einer Fußnote zu Joh 20,1 schreibt er, dass er so die vollen „3 Tage und 3 Nächte im Grab“ (Mt 12,38-40) erklären könne

[Original: „This is literally according to Greek text: and it is important to observe that particular period, two Sabbaths, or days of sacred rest, actually fell together in the Jewish calendar. The Crucification took place on Thursday, not on a Friday, as it is popularly supposed. This allows for the Lord Jesus having been held in the grip of death three full days and three nights]. 

Fenton erwähnt zwar korrekt den Sabbat im Singular oder Plural, aber auf der anderen Seite begeht er große Fehler, weil er im Griechischen nicht zwischen eine und erste unterscheidet, und was aber noch viel schlimmer ist: er fügt die Wörter "after" (nach) und "following" (folgend, danach) zur Bibel hinzu. Somit entstellt er den eigentlichen Sinn der Evangelisten vollkommen. In Apg 20,7 übersetzt er genau die gleiche Redewendung „μια των σαββατων“, die auch in Mk 16,2; Lk 24,1; Joh 20,1 im griechischen Urtext auftaucht, nun als „on the first of the Sabbaths“ („am ersten der Sabbate“). Hier verzichtet er auf seine Einfügung des Wortes "nach", womit klar bewiesen ist, dass er auch an den anderen Stellen korrekt übersetzen könnte, wenn er es gewollt hätte. Als Überschrift von Apg 20,7 wählte er die Worte: „At Troas - A Christian Sabbath“ (In Troas - Ein christlicher Sabbat), also fand dieses Gemeindetreffen nicht an einem Sonntag, sondern „an einem Sabbat“ statt. Aber genau diese 100% gleiche Redewendung wurde, wie bereits erwähnt, auch an den anderen oben genannten Stellen verwendet, also müsste die Überschrift auch im Auferstehungs-Kapitel „an einem Sabbat“ heißen. Der Sonntag war niemals ein christlicher Sabbat, denn der Sabbat ist als letzter Wochentag (von Sonnen-Untergang bis Sonnen-Untergang) ein seit tausenden von Jahren klar definierter Begriff. Der Sonntag ist der erste Tag der Woche und hat mit dem Sabbat gar nichts zu tun, da er zudem um Mitternacht beginnt. Die folgenden Beispiele zeigen die bewusste Manipulation der Aussagen des griechischen Grundtextes durch die Hinzufügung von first (erster), after (nach) und following (nachfolgend, nach):

Fenton Bible 1903, Auferstehung Jesus am Sabbat, first day after the sabbath
Die Fenton Bible 1903 verschiebt die Auferstehung Jesu vom Sabbat auf den Sonntag

Worrell-NT 1904

Der amerikanische Baptist Adolphus Spalding Worrell (*1831, †1908) war als Professor für Griechisch und Lateinisch ein exzellenter Kenner der biblischen Sprachen. Seine Übersetzung des NT wurde in Philadelphia von der American Baptist Publication Society gedruckt („The New Testament revised and translated: with notes and instructions designed to aid the earnest reader in obtaining a clear understanding of the doctrines, ordinances, and primitive assemblies, as revealed in these scriptures, 1904“). Entsprechend dem biblischen griechischen Grundtext, hat Worrell an allen Stellen den Sabbat korrekt übersetzt, aber er hat das Wort "day" (Tag) hinzugefügt und unterschied nicht zwischen eine und erste, was aber inhaltlich kein Problem ist, da es sich bei diesem Sabbat tatsächlich um den ersten der sieben Sabbate bis Pfingsten gehandelt hat, wie Mk 16,9 beweist:

Worrell New Testament 1904, Auferstehung Jesus am Sabbat the first day of the sabbaths
Das Worrell-NT zeigt die Auferstehung Jesu am ersten der 7 Sabbate bis Pfingsten

Bullinger's Companion Bible 1909

Ethelbert William Bullinger (*1837; †1913) war ein anglikanischer Theologe, der ab 1909 eine begleitende Kommentar-Bibel zu dem dem Text der King James Bible von 1611 (KJV, Authorized Version) und ihrer revidierten Version (Parallel Bible von 1886) erstellt hat. Bullinger glaubte an die Kreuzigung Jesu an einem Mittwoch (vgl. Link), eine Auferstehung am Sabbat-Abend und an ein Kommen der Frauen zum Grab am ersten Tag der Woche. Seine Aussagen widersprechen sich teilweise und er unterscheidet nicht zwischen dem griechischen mia (eine, one) und prote (erste, first). Aber auf der anderen Seite wusste er ganz genau, dass der Ausdruck „on the first day of the Sabbaths“ (am ersten Tag der Sabbate) nur den ersten der sieben Sabbate bis Pfingsten meinen kann und nicht „am ersten Tag der Woche“ (vgl. Mk 16,9). Das belegen seine guten Kommentare zum Text der KJV, welche nachfolgend aufgeführt werden. In Joh 20,1 hat er aber nicht den Text der KJV zitiert, sondern seine eigene Übersetzung. Es wird wieder mal deutlich: Wir lehren keine neue Lehre von der Sabbat-Auferstehung, sondern das hat schon Bullinger vor mehr als 100 Jahren gesagt, der vom „ersten Sabbat“ spricht und „am ersten Tag der Sabbate… wurde der Herr also die Erstlingsfrucht von Gottes Auferstehungs-Ernte“. Das sind hervorragende Worte. Mit einem demütigen Herzen kann jeder das Wort Gottes verstehen. Aber Jesus ist nicht am Ende des ersten Sabbats auferstanden, sondern in der Mitte des ersten Sabbats, gerade als es hell wurde.

Bullinger Companion Bible 1909, auferstehung Sabbat
Die Bulinger's Companion Bible 1909 zeigt die Auferstehung Jesu an einem Sabbat-Morgen

Die Kommentare von Bulliger belegen, dass Jesus an einem Mittwoch gekreuzigt und an einem Sabbat auferstanden ist:

  • Mt 28,1: „am Ende von = spät an… dem Sabbat; dem wöchentlichen Sabbat; der siebte Tag; nicht der Hohe Sabbat von Mt 27,62 oder Joh 19,42, denn das war der erste Tag des Festes (welcher dem Rüsttag folgte).“ 
  • Mk 16,2:  „Griechisch: der erste der Sabbate“ 
  • Joh 20,1: „Griechisch: Te mia ton sabbaton. Das Wort Tag wird zu Recht hinzugefügt, da mia femin ist, und es übereinstimmen muss mit einem femininem Hauptwort, wobei sabbaton ein Neutrum ist. Lk 24,1 hat die gleiche Bedeutung. Matthäus liest ‚beim Hellwerden am ersten (Tag) der Sabbate’ und Markus (16,2) ‚sehr früh am ersten (Tag) der Sabbate.’ Der Ausdruck ist nicht ein Hebräischer und „Sabbate“ sollte nicht zur „Woche“ gemacht werden, wie es bei der Authorized Version [KJV 1611] und der Revised Version getan wurde. Ein Verweis auf 3Mo 23,15-17 zeigt, dass dieser ‚erster Tag‘ der erste der Tage ist, die zu den sieben Sabbaten bis Pfingsten zu rechnen sind. An diesem Tag wurde der Herr also die Erstlingsfrucht (V. 10,11) von Gottes Auferstehungs-Ernte (1 Kor 15,23).“

Concordant Literal New Testament 1926

Concordant Literal New Testament 1926 (Abk.: CLNT) oder Concordant Literal Version (Abk.: CLV): Als Kind deutscher Auswanderer wurde Adolph Ernst Knoch (*1874, †1965) im deutschsprachigem Teil Missouris geboren und musste erst in der Schule Englisch lernen. Schon früh erkannten die Lehrer seine außergewöhnliche Gabe, sehr genau arbeiten zu können. Sein Interesse am neutestamentlichen Text veranlasste ihn dazu, eine konkordante Bibel-Übersetzung zu entwickeln, da die King-James Version (KJV) viele Fehler enthielt. Im Jahr 1909 gründete Knoch den Concordant Publishing Concern (CPC, vgl. www.concordant.org). Als Grundlage diente ihm der Vergleich der Texte vom Codex Vaticanus, Codex Sinaiticus, and Codex Alexandrinus. Die erste Ausgabe des NT erschien bereits 1914 unter dem Namen „Concordant Version“ (CV). Die Vollbibel kam 1926 (CV 1926) heraus. 1939 wurde in Berlin ein entsprechendes deutsches Konkordantes NT (vgl. KNT 2007 und KWNT 1939, siehe Link), herausgegeben. Die 4. englische Ausgabe erschien 1944 und war die Übersetzung der deutschen Ausgabe von 1939. In den Jahren 1965/76/79/83 wurde eine verbesserte Version unter dem Namen „Concordant Literal New Testament“ (CLNT; auch Concordant Literal Version, CLV) veröffentlicht. Knoch stand im engen Kontakt zu seiner Brüder-Gemeinde in Deutschland und hielt sich ab 1930 hier auf. 1937 heiratete er Sigrid C. Marie Gräfin von Kanitz, die ihm bei seiner Arbeit half. Als im Jahr 1939 die amerikanische Regierung wegen dem beginnendem Zweiten Weltkrieg alle US-Bürger aufforderte, zurück nach Amerika zu kommen, reiste er in sein Geburtsland zurück. Da er mit einer Deutschen verheiratet war, und weiterhin Kontakt zu seinen christlichen Brüdern in Deutschland pflegte, wurde er während des Krieges vom FBI überwacht. Knoch war sicher, dass Jesus „an einem Sabbat“ auferstanden war, aber er dachte, dass direkt hinter dem Fest-Sabbat (15. Nisan) ein Wochen-Sabbat folgte, was aber nicht möglich ist (vgl. Erklärung in Kirchen-Meinungen). Knoch stellte eine der besten Übersetzungen der Welt her. Er wusste ganz genau, dass mit dem Ausdruck „am ersten Sabbat“ (Mk 16,9) nur der erste der sieben Sabbate bis Pfingsten gemeint war. Er konnte sehr wohl zwischen dem griechischen mia (eine) und prote (erste) unterschieden. Seine Übersetzung ist ein mahnendes Beispiel an alle Theologen, denn sie zeigt, dass jeder den biblischen Text korrekt wiedergeben kann, wenn er es wirklich will. Der digitale Text befindet sich auf der englischen Webseite. Sehr empfehlenswert ist auch das Programm ISA (Scripture4All), welches den griechischen Grundtext und die wörtliche deutsche und englische Übersetzung enthält sowie den Text der CLV und KNT auf der Seite. Knoch wusste schon vor 100 Jahren, wie der biblische Text übersetzt werden muss, während die Theologen von heute immer noch im Dunkeln tappen und nicht zugeben wollen, dass der griechische Text nur vom Sabbat spricht. Aber wer will heute noch akzeptieren, dass die Bibel von einer Sabbatauferstehung Jesu spricht (siehe Beweis)? Die meisten Christen ziehen es vor, das Zeichen des Messias (3 Tage und 3 Nächte) zu leugnen und Jesus zum Lügner zu machen, damit sie den Lehren des Papstes folgen können, der dieses Zeichen ablehnt und seinen Ostersonntag zu einem weltweiten Feiertag machte. Das lehrt die Bibel sicher nicht, sie betont den Sabbat, die Sabbatruhe mit dem vollbrachten Werk Jesu:

Concordant Literal New Testament 1926, Knoch, Auferstehung Jesus am Sabbat, "one of the sabbaths"
Das CLNT von 1926 zeigt die Auferstehung Jesu an einem Sabbat-Morgen

Die Kommentare von Knoch sind wertvoll, sie bestätigen, dass die Erwähnung der Worte first (ersten), week (Woche) oder sunday (Sonntag) eine klare Verfälschung des Wortes Gottes sind. Es folgt die deutsche Übersetzung und des Original-Zitat darunter:

Mt 28,1: „Einen der Sabbate“ ist die einzig korrekte Übersetzung dieser Phrase, die meist als „erster Tag der Woche“ wiedergegeben wird. Das Wort erste ist nicht hier…“

Zitat: „One of the sabbaths” is the only correct translation of the phrase usually rendered “the first day of the week”. The word first is not there. It is simply one, and is applied to the eleventh hour (Mt.20:12), which, in that case, was last, not first. The word day is not in the text at all. The word “week” is in the plural, and is precisely the same as the form in the preceding sentence. If it is rendered “sabbaths” there it must also be “sabbaths” here. So there is no recourse but to translate “one of the sabbaths.” The key to this expression lies in the law of the Firstfruits (Lev.23:9-14). Ending with the day before Pentecost there were seven sabbaths (Lev.23:15) from the day before the waving of the “sheaf”. These are referred to in the phrase “one of the sabbaths”. Every mention of this phrase places it between the Passover and Pentecost, (1Co.16:2 and Acts 20:1 and 6). And the other occurrences refer to our Lord's resurrection (Mk.16:2; Lu.24:1; Jn.20:1-19). He was raised on a sabbath, not the first day of the week, which would be our Sunday. His resurrection on the sabbath is a token that His work was complete. Redemption is now a matter of entering into His stopping, not the beginning of a new week of toll and labor.” - In: A. E. KNOCH (1968) Concordant Commentary on the New Testament. www.concordant.org]. 

 

Mk 16,9: „Der erste Sabbat“, welcher an anderen Stellen auch „einer der Sabbate“ genannt wird, war der erste einer Serie von sieben Sabbaten ab der Darbringung der Erstlingsgarbe bis hin zu Pfingsten. Unser Herr erstand aus den Toten an dem Tag der Ruhe und nicht an dem Tag, an dem die Wochenarbeit begann.“

Zitat: „The first sabbath", which elsewhere is called "one of the sabbaths" was the first of the series of seven sabbaths from the waving of First fruits till Pentecost. Our Lord was roused from the dead on the day which denoted a finished work, not upon the day that began the weekly toil.“ - In: A. E. KNOCH (1968) Concordant Commentary on the New Testament. 

 

Lk 24,1: „Die Auferstehung erfolgte nicht am Sonntag, oder „dem ersten Tag der Woche“, aber am ersten der sieben Sabbate von der Erstlingsfrüchten [Garbe] bis Pfingsten.“ 

Zitat: „The resurrection did not occur on Sunday, or "the first day of the week", but on the first one of the seven sabbaths which led from First fruits to Pentecost. The notable phrase "one of the sabbaths" is always found in the interval between Passover and Pentecost, never at any other time of the year. It may refer to any sabbath of the seven.“

Gerade kurz nach 1900, als viele Übersetzungen den Auferstehungs-Sonntag in die Bibel bringen wollten, gerade da hat Knoch die Welt darüber informiert, was die ersten Christen mit „an einem der Sabbate“ und „am ersten Sabbat“ gemeint haben. Aber die Kirchen wollten nicht auf ihn hören. Sie wollten lieber den „schönen Sonntags-Gottesdienst“ und das „schöne Weihnachts- und Osterfest“ feiern. Es klingt komisch, aber gerade wegen der genauen Übersetzung erhielt die Bibel von Knoch keine große Bedeutung bei den englischen und deutschen Christen. Sie wollten lieber das hören, was sie lieben, die heidnische Sonntagsfeier. Nach Knoch kamen noch weitere englische Bibel-Übersetzungen auf den Markt (s.u.), die den griechischen Grundtext ebenfalls korrekt übersetzten. Aber wer will denn heute akzeptieren, dass die Bibel von einer Sabbat-Auferstehung Jesu spricht? 


Knox Bible 1945 (NT) und 1950 (Vollbibel)

Im Jahr 1936 wurde Ronald Knox (*1888, †1957) von der katholischen Kirche in England beauftragt, eine neue Übersetzung der lateinischen Vulgata ins Englische herzustellen, welche die Douay-Rheims-Bible ersetzen sollte. 1945 erschien das NT und 1950 die komplette Bibel. Wie der Titel der Übersetzung schon mitteilt (The Holy Bible: A Translation From the Latin Vulgate in the Light of the Hebrew and Greek Originals), wurde nicht wörtlich aus der Vulgata übersetzt, sondern es wurde ein Mischtext kreiert, der im Einklang mit der katholischen Kirchenlehre stand. Daher hat Knox den Sabbat aus der Bibel entfernt und übersetzt den Grundtext inkonsequent mal „nach dem Sabbat“, und mal „am ersten Tag der Woche“ und in Apg 20,7 spricht er sogar: „als die neue Woche begann“. Wie schlecht diese Arbeit ist, das zeigt erst der direkte Vergleich mit dem griechischen Grundtext und der lateinischen Übersetzung Vulgata, die nur von einem Sabbat sprechen. Aber Knox wollte den Sonntag in der Bibel finden, der Sabbat störte ihn:

Knox Bible 1945, Auferstehung Jesus am Sabbat, "first day of the week"
Die Knox Bible von 1945 verschiebt die Auferstehung Jesu vom Sabbat auf den Sonntag



 

 

 

„...und habt nicht Gemeinschaft mit den unfruchtbaren Werken der Finsternis;

deckt sie vielmehr auf“

(Eph 5,11)