Spanische Bibeln zeigen die Sabbat-Auferstehung Jesu

In Spanien war die Verfolgung der Bibelübersetzer besonders grausam. Daher mussten die Arbeiten am Wort Gottes im Ausland verrichtet werden. Die ersten spanischen Bibeln (Faksimiles) mussten heimlich in den Niederlanden und in der Schweiz gedruckt und nach Spanien gebracht werden. Bibel-Schmuggler wurden auf grausamste Weise getötet und die meisten Bücher wurden verbrannt. Daher überrascht es nicht, dass die erste in Spanien gedruckte spanisch-sprachige Bibel erst im Jahre 1790 erschien (Faksimiles). Bis dahin war nur die lateinische Vulgata zugelassen und die Kirche nahm sich das Recht, allein die Bibel auslegen zu dürfen. Deutsche Übersetzungen (Handschriften und Drucke) gab es dagegen schon seit vielen Jahrhunderten, und die erste gedruckte Bibel in der Landessprache erschien bereits 1466 (katholische Mentelin Bibel); Deutschland war mehrere Jahrhunderte lang das Land der Bibeln, in dem auch die spanischen Verfolgten Zuflucht fanden. Als Folge davon, hatten die spanischen Christen (im Gegensatz zu den Brüdern in Deutschland) nur wenige Möglichkeiten etwas von dem wahren Tag der Auferstehung Jesu zu erfahren. Aber wie in anderen Sprachen auch, so beinhalteten auch die ersten spanischen Bibeln die Auferstehung Jesu „an einem Sabbat“ und „am ersten Sabbat“.


Biblia Alfonsina 1280

Alfonso X el Sabio (Alfons der Weise; *1221, †1284, Wikipedia) war König von Kastilien und León und zugleich auch Deutscher Kaiser (1257–1273). Aufgrund seines Engagements für die Kultur und Wissenschaft, erhielt er den Beinamen „der Weise“ (el sabio). Er gründete in Toledo eine Übersetzer-Schule, die aus Christen, Juden und Moslems bestand. Zu den Arbeiten der Experten gehörte auch die Übersetzung des AT und des Lukas-Evangeliums (NT) aus der Vulgata. Es war damit die erste komplette (AT) spanische Bibel (Faksimiles, Wikipedia). Sie wurde von Mönchen abgeschrieben und erhielt zu Ehren des Königs den Namen „Königs-Bibel“ oder „Biblia Alfonsina“. Wikipedia berichtet, dass die Biblia Alfonisa angeblich „die erste Übersetzung in eine europäische Sprache“ sei. Das ist nicht korrekt, denn bis dahin gab es sogar mehrere deutsche Übersetzungen und die gotische Bibel von 350-380 n. Chr. erschien bereits vor der lateinischen Vulgata (382 n. Chr.), die vom Papst offiziell genehmigt wurde.

In dieser katholischen Handschrift konnten alle Christen die Sabbat-Auferstehung Jesu finden, denn die lateinische Vulgata ist korrekt in die spanische Sprache übertragen worden. Es ist bedauerlich, dass nicht das ganze NT übersetzt wurde. Der griechische Grundtext, die lateinische Vulgata und das erste spanische Evangelium unterscheiden sich in ihren Aussagen nicht. Frage: wann kamen die Frauen zum Grab? Etwa „an einem Sonntag oderam ersten Tag der Woche?“ Nein, die Antwort ist: "An einem Sabbat, früh am Morgen, kamen sie zum Grab.“ Und sogar Lk 18,12 wurde hervorragend übersetzt mit "zwei Mal am Sabbat", so wie es der griechische Grundtext und die lateinische Vulgata aussagen. Leider ist das Neue Testament nicht vollständig übersetzt worden, aber das Lukasevangelium ist sehr klar in der Aussage, wann unser Herr Jesus Christus auferstanden ist, nämlich: 

Biblia Alfonsina 1260 Auferstehung Sabbat
Die Biblia Alfonsina 1280 zeigt die Auferstehung Jesu an einem Sabbat-Morgen

Evangelien von Martín de Lucena und Iñigo López de Mendoza 1450

Die Bibel des Markgrafen von Santillana (Marquis of Santillana, Íñigo López de Mendoza; *1398; †1458; Wikipedia), genannt: Biblia Romanceada del Marqués de Santillana (Faksimiles). Dieses Werk wurde vom Markgrafen von Santillana in Auftrag gegeben, der der Taufpate des Übersetzers Martín de Lucena war, eines jüdischen Konvertiten, der die Bibel aus dem Hebräischen und Lateinischen übersetzte. Erhalten geblieben sind die Evangelien und die Paulusbriefe. Hier zeigt sich erneut, wie schwer sich der Übersetzer mit der biblischen Sabbat-Auferstehung Jesu getan hat. Vor allem die so genannten "messianischen Juden", also Juden, die zum christlichen Glauben konvertiert sind, haben ein Problem mit dem Sabbat, denn sie sagen, wenn Jesus an einem Sabbat auferstanden ist, dann müssen sie auch weiterhin den Sabbat beachten. Deshalb wollen sie mit aller Macht am katholischen Sonntag festhalten. Das ist eine Erfahrung, die wir mit mehreren messianischen Juden gemacht haben. Sie haben Angst vor der Tatsache, dass Jesus mit seiner Auferstehung am Sabbat den Sabbat noch mehr aufgewertet hat, so dass sie denken, dass sie dann weiterhin unter dem Gesetz des AT stehen müssten. Was sie aber übersehen, ist, dass Jesus damit den Sinn des Sabbats erfüllt hat, er ist jetzt unsere Sabbatruhe und wir sind nicht mehr an die strenge Sabbathaltung gebunden, wie es zur Zeit des AT war, wo die Menschen starben, wenn sie den Sabbat brachen, auch wenn sie ihn vorher ihr ganzes Leben lang hielten.

Im altgriechischen Grundtext und in der lateinischen Übersetzung Vulgata sind bei Lk 24,1 und Joh 20,1 exakt die 100% gleichen Wörter vorhanden, nämlich „una sabbati“ (=eines Sabbats, im Singular Genitiv) und bei 1Kor 16,2 „per unam sabbati“ (während eines Sabbats). Es kann also nicht sein, dass es in Lk 24,1 „nach dem Sabbat“ (despues del sabado), aber in Joh 20,1 „am ersten Sabbat-Tag“ oder „am ersten Tag des Sabbats“ (el primero dia del sabado) heißt. Hier wird die kirchliche Manipulation durch den zum Katholizismus übergetretenen einstigen Juden deutlich. Er hätte in Levitikus 23 beschriebenen den Kalender Gottes kennen müssen, der die Zählung der 7 wöchentlichen Sabbate zwischen Passah und Pfingsten anordnet. Und wo es einen siebten Sabbat gibt, da muss es auch einen ersten Sabbat geben, von dem Markus in Mk 16,9 spricht. In Mt 28,1 wird die Unsicherheit von Lucena sehr deutlich, wo er einen Sabbat einfach ausgelassen und von „nach dem Abend des Sabbats“ (hecha la tarde del sabado) spricht.

Auch die in Lk 18,12 erwähnte Woche (semana) ist in keiner Vulgata-Version enthalten. Es ist reines Wunschdenken, ein Ereignis, das der Bibel nach „an einem Sabbat“ (lat. una sabbati = span. un sabado) stattfand, auf den „ersten Tag nach dem Sabbat“ zu verschieben. Die Auferstehung war in Wirklichkeit „an einem der Sabbate“ (uno de los sabados), wie Mk 16,2 sehr gut übersetzt wurde. Die 4 Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes widersprechen sich nicht und haben nicht zwei unterschiedliche Auferstehungstage, sondern Martin de Lucena erzeugt diese Verwirrung und die Widersprüche: 

Bibel Martin de Lucena, Evangelien, Lopez Mendoza
Lucena fügt das Wort "nach" zur Bibel hinzu, um die Auferstehung Jesus zu verschieben

Im Spanischen haben Sabbat und Samstag das gleiche Wort sábado und jeder kann sich genau ausdrücken, denn ein Samstag (oder Sabbat) war, ist und wird niemals zugleich auch ein Sonntag sein. Für die Woche (siehe Definition) und den Sonntag (siehe Beispiele) hat jede Sprache auf der Welt ganz andere Wörter. Aber das NT spricht 7 Mal vom Sabbat (siehe Interlinear-Text).

una sabbati (Latein) = un sábado (Spanisch) = eines Sabbats (Deutsch)

• Mk 16,2: de mañana uno de los sabados = am morgen an einem der Sabbate (bzw. Samstage)

• Mk 16,9: en la mañana primera del sabado = am Morgen des ersten Sabbats (bzw. Samstags)

• Lk 24,1:  en el primero día despues del sábado = am ersten Tag nach dem Sabbat (bzw. Samstags)

• Joh 20,1: en el primero día del sabado = am ersten Tag des Sabbats (bzw. Samstags)


Episteln und Evangelien des Jahres von Fray Ambrosio de Montesino 1512

Da sich nur wenige eine Bibel leisten konnten, wurden Zusammenfassungen für das Kirchenjahr erstellt. Der Titel übersetzt: „Episteln und Evangelien für das ganze Jahr mit ihren Lehren und Predigten“ (Faksimiles). Diese Schriften sind für das Bibelstudium unbrauchbar, weil der Text oft nicht korrekt übersetzt wurde und weil der Hauptzweck darin bestand, die katholische Lehre über das ganze Jahr hinweg im Gottesdienst zu verbreiten. Daher wurden der Sonntag, das Fest der Empfängnis der Jungfrau Maria, die Verehrung der Heiligen, die Dreifaltigkeit und katholische Festtage häufig erwähnt. So überrascht es nicht, dass hier zahlreiche Fehler entdeckt werden. In Mt 28,1 wurde „in der ersten Stunde des folgenden Tages“ (primera hora del dia siguiente) die Rede. In Mk 16,9 wurden einfach Wörter hinzugefügt (Christus unser Herr) und der biblische Sabbat wurde durch den unbiblischen Sonntag (domingo) ersetzt. Nur in Joh 20,1 ist korrekt übersetzt worden „an einem Tag des Sabbats/Samstags“ (un dia de sabado) im Singular. Man beachte, dass in der Vulgata bei Lk 24,1 exakt die gleichen Wörter stehen (una sabbati = eines Sabbats) wie bei Joh 20,1, was beweist, dass hier bewusst manipuliert wurde, damit die Gläubigen in der gesprochenen Predigt das ganze Jahr hindurch nur vom Sonntagen und Sonntagen hören, weil die Bibel im geschrieben Text vom Sabbat-Morgen spricht:

Episteln Evangelien Ambrosio de Montesino
Während die Bibel vom Sabbat spricht, haben die katholischen Kirchenbücher den Sonntag eingeführt

Das NT von Juan de Valdés 1529

Die erste protestantische Übersetzung von Teilen der Bibel ins Spanische wurde von Juan de Valdés (*1494/1504; †1541; Wikipedia) erstellt. Sie enthält die spanische Übersetzung der Bergpredigt aus Matthäus 5 bis 7 (Faksimiles). Das Verbot des Buches durch die spanische Inquisition veranlasste Juan de Valdés, nach Italien ins Exil zu gehen. In Neapel setzte er die Übersetzung von weiteren Teilen der Bibel fort: das Buch der Psalmen (1550), das vollständige Matthäus-Evangelium (1536/36), den Römerbrief (1556) und den ersten Korintherbrief (1557). Juan de Valdés galt als ein Genie in den klassischen Sprachen Griechisch, Hebräisch und Latein. Das zeigt sich auch an der hervorragenden Übersetzung von Matthäus 28,1 und 1Kor 16,2. Es ist bedauerlich, dass er nicht auch die anderen Evangelien übersetzt hat, denn er exakt gearbeitet und sagt aus, was der griechische Grundtext und die lateinische Vulgata meinen und was jedes spanische Kind verstehen kann, nämlich, dass Maria „an einem der Sabbate“ (en uno de los sábados), zum Grab kam, aber nicht „an einem der Sonntage" (en uno de los domingos), denn in der 7-tägigen Passahwoche gibt es 3 Sabbate und bis Pfingsten müssen sogar 7 wöchentliche Sabbate gezählt werden. Matthäus und die anderen Evangelisten sprechen von dem ersten Sabbat (Mk 16,9) dieser Serie, der in jedem jüdischen und biblischen Kalender zu finden ist: 

Bibel  Juan de Valdés Neues Testament Spanien, Sabbat auferstehung
Der Sprachexperte Juan de Valdés bestätigt: Maria kam an einem Sabbat zum Grab

Juan de Valdés hat perfekt übersetzt. Im Gegensatz zur Vulgata spricht er sogar von „einem der Sabbate“, wie der griechische Text vorgibt, und nicht vom „ersten Sabbat“ (primam sabbati = ersten Sabbats). Die Vulgata ist da nicht wörtlich genau, aber inhaltlich ist es nicht falsch, da es ja um den ersten Sabbat geht, wie Mk 16,9 klar beweist. Da Hieronymus (der Schreiber der Vulgata) und Juan de Valdés aber den Kalender Gottes nicht kannten, verstanden sie nicht, dass Matthäus den Übergang von der Nacht- (Abend) zur Tag-Phase (Licht) am Morgen des gleichen einen Sabbats meinte. Um sich von den Juden zu distanzieren, wollte Juan zudem, dass das Sonntags-Fest seine Berechtigung hat. Damit die Christen die Bibel nicht wörtlich nehmen, schrieb eine verwirrende Erklärung als Fußnote:

„Um das «und am Abend der Sabbate» zu verstehen usw., genügt es zu wissen, dass, wie wir sagen, Fest 2, Fest 3 usw., die Hebräer sagten zweiter der Sabbate, dritter der Sabbate usw., weil sie den ersten Tag der Woche Sabbat/Samstag nannten. Darunter ist zu verstehen, dass diese heiligen Frauen am Sonntag-Morgen bei Anbruch der Morgendämmerung zum Grab gingen, und dass der heilige Matthäus die ganze Nacht der Sabbate/Samstage «tarde de los sábados» nennt, in Übereinstimmung mit: «factumque est vesper et mane dies unus», Genesis 1 [Und es war Abend und Morgen, ein Tag]". 
[Zitat: Para entender aquello «y á la tarde de los sábados» etc., basta saber que como nosotros decimos feria 2, feria 3 etc., los hebreos decian segundo de los sábados, tercero de los sábados etc., porque al primer dia de la semana llamaban sábado; con esto se entiende que estas santas mujeres fueron al sepulcro el domingo de mañana al reir del alba y que llama San Mateo «tarde de los sábados» á toda la noche del sábado, conforme á aquello: «factumque est vesper et mane dies unus,» Gén 1 (Y fue la tarde y la mañana, un dia)”.]

Das ist vollkommen falsch, denn den spanischen Text versteht jedes kleine Kind; „en uno de los sábados“ bedeutet „an einem der Samstage/Sabbate“ und „cada un sábado” bedeutet „jeden Sabbat“ oder „immer an einem Sabbat“, nicht Sonntag (domingo). Jedes Übersetzungs-Programm zeigt das richtig an und jeder Spanier versteht, dass es um einen Sabbat bzw. um einen Samstag geht (denn Sabbat und Samstag haben im Spanischen das gleiche Wort sábado). Und spät am Sabbat” bedeutet nicht nach dem Sabbat”, denn jeder Sabbat beginnt nicht bei Mitternacht (wie der katholische Samstag), sondern erst bei Sonnen-Untergang, somit ist der Sonnen-Aufgang am Morgen nicht nach dem Sabbat”, sondern es ist genau die Mitte eines Sabbats (siehe Definition Sabbat). Das ist absolutes biblisches Grundlagen-Wissen. Und es ist auch vollkommen falsch, den Sabbat als den ersten Tag der Woche” zu bezeichnen, denn der Sabbat war schon immer der siebte Tag der jüdischen und biblischen Woche. Daran hat sich seit der Schöpfung bis heute nichts geändert und so wird es in alle Ewigkeit bleiben. Ein Satz von Juan ist dennoch vollkommen richtig, nämlich, dass dass Matthäus die ganze Nacht der Sabbate/Samstage «tarde de los sábados» nennt. Das stimmt, aber der katholische Samstag endet bei Mitternacht (Abend), der Morgen ist dann „an einem Sonntag”, während der biblische Sabbat immer erst nach Sonnen-Untergang endet, womit der Sonnen-Aufgang am Morgen nicht „nach einem Sabbat ist”, sondern genau die Mitte eines Sabbats” nachdem der Abend (die ganze Nacht) eines Sabbats vergangen ist (siehe Definition Abend).

Juan de Valdés war ein Sprachengenie, er hat Teile des NT perfekt übersetzt, aber um sich vom Sabbat zu trennen, hat er das Wort Gottes so umgedeutet, dass er aus „einem Sabbat“ (un sábado) nun einen Sonntag” (un domingo) machte. Noch einmal, jedes spanische Kind versteht, dass an einem der Samstage” und an einem Samstag” nicht an einem der Sonntage”, an einem Sonntag, nach einem Samstag” oder am ersten Tag der Woche” bedeuten. Nur in der Phantasie vieler Pastoren gibt es diese irren Vorstellungen, weil sie den biblischen Sabbat hassen und sich den katholischen Sonntag wünschen, dessen Ursprung im Heidentum der gottlosen Völker verankert ist. Daher taucht der Sonntag in der gesamten Bibel kein einziges Mal auf. Wer anderer Meinung ist, der soll uns doch mal einen Spanier zeigen, der sagt, dass an einem Samstag/Sabbat” angeblich zugleich auch an einem Sonntag” bedeuten soll. Es wird niemanden geben, denn der griechische Grundtext, die lateinische Vulgata und spanische Übersetzungen sprechen nur von einem Sabbat und all diese kirchen-theologischen Kommentare braucht man lieber gar nicht lesen. Gottes Aussagen sind kristallklar, und wir brauchen keine Verdrehungen, die uns zum heidnischen Kalender führen. Fakt ist: die erste protestantische Übersetzung spricht von der Auferstehung Jesu an einem Sabbat.

 

Wichtiger Hinweis: Das Buch von John Thomas Betts, das 1882 in englischer Sprache (London) unter dem Titel „Juán de Valdés' commentary upon the Gospel of st. Matthew. Now for the first time translated from the Spanish, and never before published in English“ (Faksimiles) übersetzt den Text von Juán de Valdés' nicht korrekt. In Mt 28,1 schreibt Betty: „Nach dem Sabbat aber, als es am ersten Tag der Woche zu dämmern begann, kam Maria“ [Now after the Sabbath, as it began dawn toward the first das of the week, came Mary] und in 1Kor 16,2: Am ersten Tag jeder Woche soll jeder von euch...“ [Upon the first day of every week, let each of you...]Auch die Erklärungen von Valdés wurden manchmal falsch übersetzt, denn Valdés schrieb: „en uno de los sábados“ (auf Englisch: on one of the Sabbaths/Saturdays) und „cada un sábado" bedeutet „jeden Sabbat" oder „immer an einem Sabbat“, nicht „am ersten Tag der Woche“ (auf Spanisch: en el primer día de la semana), wie Betts übersetzt hat. Auf diese Weise wurden die Leser über den wahren Inhalt des alten Buches von 1529 getäuscht. 

Dieses Beispiel zeigt, dass ebenso wie der Text der alten Sprachen Griechisch und Latein verändert wird, so auch der Inhalt der modernen Sprachen (Spanisch), nur um den Sabbat abzuschaffen und stattdessen den Sonntag einzuführen. Aber jeder Spanier versteht, was Juán de Valdéson gesagt hat; er sprach von einen Sabbat” oder einen Samstag” (un sabado) und nicht von dem ersten Tag der Woche (el primer día de la semana).


Francisco de Enzinas NT 1543

Das erste vollständige NT in spanischer Sprache wurde von dem späteren Protestanten Francisco de Enzinas (=Franciscus Dryander, *1518, †1552; Wikipedia) übersetzt und in den Niederlanden (Antwerpen) durch Stephan Mierdman gedruckt (Faksimiles). Enzinas war ein sehr guter Kenner der altgriechischen Sprache und arbeitete 1548/49 als Professor für Griechisch an der Universität Cambridge. Auf Veranlassung der spanischen katholischen Kirche, die nur die lateinische Vulgata erlaube, wurde der Druck verboten und alle spanischen Bibeln (mit Ausnahme weniger Exemplare) wurden komplett vernichtet. Die Übersetzung Enzinas ist sehr gelobt worden und das völlig zurecht, denn er konnte den Sinn ins Spanische besser wiedergeben, als viele Übersetzer von heute, die weder zwischen dem altgriechischen mia/prote (eine/erste) noch zwischen Sabbat/Woche/Sonntag differenzieren können. Die Wahrheit ist: Der Beginn der spanischen Bibeln startete mit der Verkündigung der Auferstehung Jesu „an einem der Sabbate“ (uno de los sabbados), denn es gibt 3 Sabbate beim Passah-Fest und 7 Sabbate bis Pfingsten. Markus sagt (Mk 16,9): Es war an dem „ersten Tag des Sabbats“ (primer dia del sabbado), also dem ersten Sabbat der sieben Sabbate bis Pfingsten. Unsinnige Verfälschungen wie „an einem Sonntag“ (un domingo), „am ersten Tag der Woche“ (en el primer día de la semana) oder „nach dem Sabbat“ (después del sábado) tauchen hier gar nicht auf. Sogar Lk 18,12 wurde korrekt übersetzt. Diesen Text versteht jedes spanische Kind, das Treffen der Gemeinde (Apg 20,7) und die Auferstehung Jesu waren der Bibel nach „an einem Sabbat“:

NT Francisco de Enzinas 1543Auferstehung Sabbat-Morgen Bibel
Das NT von Francisco de Enzinas aus 1543 zeigt die Auferstehung Jesu an einem Sabbat-Morgen

Juan Pérez de Pineda NT 1556

Juan Pérez de Pineda (*1490, †1567, Wikipedia) war einer der bedeutendsten spanischen Reformatoren. Zusammen mit Jean Crespin (=Iuan Philadelpho; *1520, †1572, Wikipedia) verbesserte er das NT von Enzina in einer flüssigeren Sprache und ließ es 1556 in Genf drucken (Faksimiles). Um den tatsächlichen Druckort zu verheimlichen (Genf galt als protestantisch) und um die Bibel in Spanien verbreiten zu können, wurde auf dem Titelblatt als Herstellungsort Venecia (Venedig, Italien), dem Hauptsitz der katholischen Kirche (Rom) angegeben. Mehrere dieser Bibeln sind auch nach Spanien geschmuggelt worden. Die Württembergische Landesbibliothek (WLB) hat ein Exemplar in ihrem Bestand zur Einsicht. Auch bei Google-Books gibt es eine kostenlose Kopie zum Download (Link). Im Jahr 1558 war die Zahl der protestantischen Flüchtlinge in Genf so groß, dass eine eigene spanische Kirche gegründet wurde. In der spanischen Bibel war stets von der Sabbat-Auferstehung Jesu die Rede, wenn auch nicht immer zwischen eine/erste (gr. mia/prote; lat. una/prima) differenziert wurde. Dies ist allerdings gar nicht problematisch, da es sich beim Auferstehungstag tatsächlich um den ersten der sieben Wochen-Sabbate bis Pfingsten handelt. Daher spricht die Bibel von „dem ersten der Sabbate“ (primero de los sabados) im Plural, damit allen klar wird, dass es der besondere Wochen-Sabbat zur Zeit des Passahfestes war. Die Zählung dieser sieben Sabbate hat sich bis heute nicht verändert und  kann in jedem biblischen (z.B. TorahCalendar) und jüdischen Kalender gesehen werde. Im Gegensatz zu Alfonsina und Enzinas, führt Pineda in Lk 18,12 die Woche (semana) ein, da er sich ein Sabbat-Fasten nicht erklären konnte. Aber das ist sehr gut, denn so hat er der ganzen spanischen Welt gezeigt, dass die "Woche" im Zusammenhang mit dem Tag der Auferstehung Jesus Christi nichts zu suchen hat, denn es geht um den ersten der sieben Sabbate bis Pfingsten. Auch das Brotbrechen (Apg 20,7) und die Sammlung in 1Kor 16,2 fanden nicht „am ersten Tag der Woche“ oder „an einem Sonntag“ oder „an einem der Sonntage" statt, sondern „an einem der Sabbate“ (en uno delos sabbados):

Das NT von Pineda 1556 zeigt die Auferstehung Jesu am ersten der 7 Sabbate bis Pfingsten
Das NT von Pineda 1556 zeigt die Auferstehung Jesu am ersten der 7 Sabbate bis Pfingsten

Bär-Bibel, Biblia de Casiodoro de Reina 1569

Biblia del Oso 1559, Casiodoro de Reina Bibel, Auferstehung Jesus am Sabbat
Biblia del Oso 1559

Casiodoro de Reina (*1525, †1594, Wikipedia) war ein katholischer Mönch aus Spanien. Er war ein großer Kenner der biblischen Original-Sprachen. Als er jedoch mit der Reformation in Verbindung kam, wurde er von der Kirche als Ketzer eingestuft und musste vor der spanischen Inquisition nach England, Deutschland und später in die Schweiz fliehen. In der Schweiz übersetzte er die gesamte Bibel aus den Originalsprachen und ließ sie 1569 in Basel drucken („La Biblia que es, los sacros libros del Vieio y Nuevo Testamento / Trasladada en español“; Faksimiles). Er veröffentlichte damit die erste vollständige spanische Bibel, die bereits 42 Jahre vor der englischen King James Bibel (KJV 1611) erschienen ist. Sie erhielt den Spitznamen „Bibel des Bären“ (La Biblia del Oso; Wikipedia), weil auf dem Titelblatt ein Bär abgebildet war. Für das NT, welches bereits 1567 veröffentlicht wurde, stand ihm als Textgrundlage der griechische Textus Receptus (Ausgabe Stephanus' 1550) zur Verfügung. Obwohl im Druck von 1569 weder der Übersetzer noch der Druckort genannt wurden, erfuhr die Inquisition dennoch im Jahr 1571, dass der Druckort Basel war und ließ die meisten Bibeln verbrennen. Es gab auch an anderen Orten Nachdrucke, z.B. 1596 in London (Field). Da Reina nicht festgenommen werden konnte, wurde sein Bild in Sevilla öffentlich verbrannt und alle seine Bücher wurden verboten. Die folgenden Zitate sind aus der Original-Ausgabe der „Bibel des Bären“ von 1569 entnommen, von der es auch digitalisierte Versionen im Internet gibt. Im Jahr 1622 wurde der gleiche Text in Deutschland (Frankfurt/Main) von Daniel und David Aubrij (Aubrey, Aubrey-Bibel; siehe Faksimiles) nachgedruckt. Reina hat den Kalender Gottes wohl nicht gekannt und nicht gewusst, dass mit dem „ersten Sabbat“ der erste der sieben Sabbate bis Pfingsten gemeint war. Umso mehr ist seine Übersetzung lobenswert, die von einem Kommen der Frauen am „ersten der Sabbate“ (el primero de los Sabbados), dem ersten Sabbat der 7 wöchentlichen Sabbate bis Pfingsten berichtet. Von einer angeblichen Sonntags-Auferstehung war biblisch niemals die Rede, da Jesus „an einem Sabbat-Morgen auferstanden ist, an seinem Tag. Somit hat Jesus die Bedeutung des Sabbats voll erfüllt; er ist nun unsere Sabbat-Ruhe. Reina hat zwar zwischen mia/prote (einen/ersten) im griechsichen Grundtext nicht unterschieden (was nicht wörtlich ist), aber inhaltlich ist es perfekt denn es geht ja um einen ganz speziellen Sabbat im Jahr, nämlich um den ersten Wochen-Sabbat beim Passahfest, der gleichzeitig auch der erste Sabbat in der jährlichen Zählung der 7 Sabbate von Passah bis Pfingsten ist. Fakt ist: Die Auferstehung Jesu war also der Bibeln nach nicht „am ersten Tag der Woche“ und auch nicht nach dem Sabbat“ und erst recht nicht nicht „an einem/ersten Sonntag“, sondern bereits am Tag davor. Im Auferstehungs-Kapitel wurde der Auferstehungs-Tag 7 Mal mit seinem Namen SABBAT benannt. Das steht unwiderruflich in der ersten kompletten spanischen Bibel und ist in der Tat eine bärenstarke Aussage:

Casiodoro de Reina, Biblia del Oso, Spanische Bär Bibel, Auferstehung Sabbat
Die Bär-Bibel von 1569 zeigt die Auferstehung Jesu am ersten der 7 Sabbate bis Pfingsten

Sagradas Escrituras 1569, Reina Valera 2000, spanische Jubiläums-Bibel 2000

Unter der Titel  „Las Sagradas Escrituras Version Antigua“ (Die Heilige Schrift in der alten Fassung) hat Russell Martin Stendal 1996 eine Übersetzung der Reina-Bibel 1569 mit einem Textvergleich von Enzinas-1543 und Pérez de Pineda 1556 in heutigem Spanisch veröffentlicht (Facsimiles). Weitere Namen der Bibel sind Reina Valera 2000 (RV2000) und Biblia del Jubileo (Jubilee Bible Spanish JBS2000; vgl. dazu die englische Jubliee Bible JB2000 bzw. EJ2000, siehe Online-Text). Diese auch als E-book im Internet vorhandene Version spricht nur von Ereignissen, die „am ersten der Sabbate“ (el primero de los sábados) erfolgt sind, nämlich an dem ersten der sieben Sabbate zwischen Passah bis Pfingsten. Theologen werden die Wörter "Woche" oder "Sonntag" vergeblich suchen und sogar Lk 18,12 wurde korrekt ins Spanische übertragen. Der einzige kleine Fehler ist, dass nicht genau im griechischen Grundtext zwischen eine/erste (mia/prote) unterschieden wurde. Das ist aber inhaltlich nicht problematisch, da im Auferstehungs-Kapitel sowieso vom ersten der 7 Sabbate bis Pfingsten die Rede ist, womit die Übersetzung inhaltlich korrekt ist. Klarer kann man es nicht sagen, Jesus ist an dem „ersten der Sabbate“ (primero de los sábados) auferstanden, so wie es auch Mk 16,9 im griechsichen Grundtext sogar im Singular Genitiv „früh des ersten Sabbats“ aussagt, was hier im Plural erscheint: 

Die Sagradas Escrituras 1569 zeigen die Auferstehung Jeus am ersten der 7 Sabbate bis Pfingsten
Die Sagradas Escrituras 1569 zeigen die Auferstehung Jeus am ersten der 7 Sabbate bis Pfingsten

Die modernen Bibeln den gleichen Inalt wie jene, die vor Hunderten von Jahren hergestellt wurden. Jesus ist am „ersten der [7] Sabbate“ (primero de los [7] sábados) zwischen Passah und Pfingsten auferstanden:

Reina Valera 2000, Jubilee Bibel 2000, Auferstehung Sabbat
Die Reina Valera 2000 und die Jubiläums-Bibel 2000 lehren die Auferstehung am ersten der (7) Sabbate

Biblia Reina-Valera 1596, 1602 und 1960

Die Reina-Valera-Bibel (Abk.: RV, Wikipedia) ist die bis heute bekannteste und weltweit meist verbreitete spanische Bibel-Übersetzung (Faksimiles). Sie erschien bereits über 40 Jahre vor der englischen King-James-Bibel, welche erst im Jahre 1611 gedruckt wurde. Der katholische Mönch Cipriano de Valera (*1532, †1602; Wikipedia) war ein Freund von Casiodoro de Reina (*c 1520; †1594; Wikipedia). Wegen protestantischer Ansichten, musste auch Valera nach England fliehen. Dort arbeitete er an der Revision der Bibel von Reina. Das NT wurde im Jahr 1596 in London, die ganze Bibel 1602 in Amsterdam gedruckt. Diese Fassung beinhaltet auf der Titelseite nicht mehr das Abbild eines Bären, sondern die eines Kruges (Biblia del Cántaro = Bibel des Kruges), aus dem Wasser fließt und einen Baum begießt. Der Text unterscheidet sich an den 9 Stellen kaum von der Reina-Bibel von 1569. Sowohl die Auferstehung Jesu als auch das Gemeindetreffen finden jeweils am ersten der sieben Sabbate bis Pfingsten statt. Bei den späteren Revisionen der RV in den Jahren 1831, 1865, 1909, 1960, 1995 und 2000, wurde der Sabbat zunehmend durch den „ersten Tag der Woche“ (primer día de la semana) ersetzt. Allerdings wurden immer wieder auch Bibeln mit der Original-Übersetzung von 1602 gedruckt, wie z.B. bei den in London erschienenen Ausgaben von 1858 (Faksimiles) oder von 1867 (Faksimiles), die alle klar von der Auferstehung Jesu „am ersten der Sabbate (el primero de los Sabbados) sprechen. Das ist zwar nicht wörtlich übersetzt, weil das NT an den meisten Stellen (außer Mk 16,9) von dem „einen der Sabbate“ (uno de los Sabbados) spricht, aber inhaltlich ist es völlig richtig, weil dies im Kalender Gottes tatsächlich der „erste der (sieben) Sabbate“ zwischen Passah (15. Nisan) und Pfingsten (50. Tag) ist. Jedes kleine jüdische und christliche Kind der ersten Gemeinde hat diese Redewendung verstanden, weil damals sich alle nicht an der Zeitrechnung des Papstes, sondern am astronomischen luni-solaren Kalender Gottes orientiert haben, der in der Bibel ausführlich beschrieben wurde.

Der manchmal verwendete Name „Reina-Valera-Antigua“ ist ein irreführender Begriff, da manche Christen damit die erste Reina Bibel von 1569 meinen, andere aber jene Version von 1602 und wieder andere bezeichnen damit spätere revidierte Versionen, bei der die Sprache aktualisiert und der Sabbat durch „el primer día de la semana“ (am ersten Tag der Woche) ersetzt wurde. Voricht: Die meisten heutigen Bibelprogramme benutzen diese revidierten Texte, obwohl sie als Quelle fälschlicherweise die „Reina-Valera-1602“ angeben. Wer jedoch die Original-Bibeln von 1602 und Nachdrucke von 1625 (Amsterdam) und insbesondere die über 260 Jahre spätere von 1867 (London, Faksimiles) aufschlägt, der wird darin nur die Auferstehung Jesu am Sabbat finden. Nur bei 1Kor 16,2 (erster Tag der Woche = primer dia de la semana) und Lk 18,12 wurde die "Woche" erwähnt, weil dem Übersetzter nicht logisch erschien, warum die Sammlung ausgerechnet an einem Sabbat erfolgen und warum jemand ausgerechnet an einem Sabbat fasten sollte. Aber auch wenn etwas mangels Kenntnis nicht verständlich erscheint, so muss dennoch korrekt übersetzt werden. Und weil die Übersetzer nicht den Kalender Gottes mit der Zählung der 7 Sabbate kannten, schrieben sie bei Lk 24,1 eine katsatrophale Randnote, nämlich: „das heißt: der erste Tag nach dem Sabbat; diesen ersten Tag nennen wir jetzt Sonntag“ (que decir: el primer día después del sábado; este primer día lo llamamos ahora Domingo). Falsch, denn das Wort "nach" (después) steht nicht im Wort Gottes und wie könnte man denn sonst im Spanischen „an dem ersten der Sabbate“ sagen? Antwort: Nur so, wie es in der Bibel steht! Ohne genaue Kenntnis des biblischen Kalenders hatte Valera Probleme, einige Aussagen im Wort Gottes zu verstehen; dies zeigt sich daran, dass er im NT von 1596 in Lk 24,1 sogar „am ersten Tag der Woche“ übersetzte (seine Randnote besagt aber, dass es wörtlich „der Sabbate“ heißen müsste), diesen Fehler aber in der Ausgabe von 1602 korrigierte:

Reina Valera NT 1596, Auferstehung Sabbat
Das spanische Reina-Valera-NT 1596 lehrt die Auferstehung Jesu am ersten der Sabbate
reina valera Bibel, spanisch, auferstehung sabbat
Die spanische Reina-Valera-Bibel 1602 lehrt die Auferstehung Jesu am ersten der Sabbate

Bei der Revision von 1831 (Reina-Valera Revisada 1831; Faksimiles) wurde der Auferstehungs-Sabbat zwar in Mt 28,1 und Mk 16,9 aus der Bibel entfernt, aber die anderen Stellen berichten weiterhin von der Auferstehung Jesu an einem Sabbat. Diese Ausgabe wurde vielfach nachgedruckt so z.B. 1832 (London, Faksimiles), 1849 (Glasgow) und 1850 (New York). Die Leser müssen verwirrt gewesen sein, denn diese Übersetzung spricht mal vom „primero de los Sabados“ (ersten der Sabbate) und mal vom „primero dia de la semana“ (ersten Tag der Woche). Erst 1862 gab es eine erneute Revision, ab der von nun an immer vom ersten Tag der Woche die Rede war. Hier ein Vergleich der Original-Version von 1602 (der gleiche Text wurde auch z.B. 1858 und 1867 in London nachgedruckt) mit der revidierten Version von 1831 und 1960 wo „uno/primero de los Sabbados“ (an einem/ersten der Sabbate) durch „el primer dia de la semana“ (am ersten Tag der Woche) ersetzt wurde:

1602 Reina Valera Bibel, Sonntag Auferstehung Sabbat
Die Reina Valera Revisionen haben die Auferstehung Jesu vom ersten Sabbat auf den ersten Wochentag verschoben

Die Bibel von Sebastián de la Enzina 1708

Sebastián de la Enzina war ein in Amsterdam arbeitender spanischer Prediger, von dem nur wenige Informationen überliefert sind. Er revidierte und verbesserte den Text der Valera-Bibel in ein modernes Spanisch und ließ seine Bibel in Amsterdam drucken (Faksimiles). Seine Arbeit widerspricht sich, denn manchmal war die Auferstehung „am ersten der  Sabbate“ (el primero de los sabados) und dann „am ersten Tag der Woche“ (el primer dia de la semana). Der in kursiv geschriebene Tag (dia) bedeutet, dass dieses Wort im griechischen Grundtext nicht auftaucht. Die Bezeichnung „Tag der Sabbate“ (dia de los sabados) diente in der altgriechischen Sprache schon immer zur Benennung eines Sabbattages im Singular und bedeutet gemäß der Septuaginta „an einem Sabbat-Tag“ oder nach Mk 16,9 den „ersten Tag der Sabbate“ (primero dia de los sabbados), wobei das Altgriechische hier vom Sabbat im Singular spricht. Diese Bibel war über viele Jahre hindurch bei spanischen Protestanten beliebt. Sogar in den Ausgaben von 1807 und 1813 (Google-Books) und 1817 (Internet Archive) ist der Text unverändert geblieben und spricht (außer in Lk 24,1) von der Sabbat-Auferstehung Jesu „am ersten der [sieben] Sabbate“ bis Pfingsten: 

Bibel Sebastian Enzina 1708 Auferstehung Sabbat
Die Bibel von Sebastian Enzina 1708 zeigt die Auferstehung Jesu am ersten Sabbat und ersten Tag der Woche

Spanische Evangelien-Handschrift aus dem 18. Jahrhundert

Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts erlaubte die katholische Kirche nicht, dass die lateinische Bibel (Vulgata) ins Spanische übersetzt wird. Infolgedessen gab es fast nur protestantische Bibeln in spanischer Sprache, die meist im Ausland hergestellt und ins Land geschmuggelt wurden. Der offizielle katholische Druck begann erst sehr spät mit Anselmo Petite im Jahr 1788, Scío de San Miguel im Jahr 1790 (NT; 1793 AT+NT) und Félix Torres Amat im Jahr 1823-25. Ein unbekannter Christ wollte nicht so lange warten und wagte es, die Evangelien in eigener Regie zu übersetzen (siehe Faksimiles). Er kopierte den Text nicht aus den protestantischen Bibeln, sondern verbrachte unzählige Stunden damit, die Evangelien selbst zu bearbeiten. Er vermied kirchliche Dogmen und übersetzte so, wie es ursprünglich gemeint war. Dabei spielt es keine Rolle, ob er den griechischen Text oder die lateinische Vulgata zur Verfügung hatte, denn beide unterscheiden sich nicht in den Aussagen im Auferstehungs-Kapitel. Es ist jedoch anzunehmen, dass er aus der Vulgata übersetzt hat, weil er den Sabbat im Singular verwendet, so wie die Vulgata normalerweise den Genitiv Singular hat (una sabbati = an einem Sabbat; eines Sabbats), das Altgriechische aber den Genitiv Plural (mia ton sabbaton = an dem einen der Sabbate). Damals war Latein die Sprache der Kirche und die Umgangssprache der Gebildeten, so dass sie sehr gut wussten, was wörtlich in der lateinischen Bibel stand und was nicht.

Das Ergebnis ist hervorragend, denn der Autor sagt klar und deutlich, dass die Frauen „an einem Sabbat-Morgen“ zum Grab kamen, nicht „an einem Sonntag-Morgen. Deutlicher kann es nicht gesagt werden. Da der Schreiber jedoch den biblischen Kalender Gottes nicht kannte, ließ er in Mt 28,1 und Mk 16,2 einen Sabbat weg, weil es ihm nicht logisch erschien, dass Maria zum Grab kam, „als der Sabbat vergangen war“ (abiendo pasado el Sabado), wie es in Mk 16,1 heißt, und dann wieder „an einem Sabbat“ zum Grab kam. Aber diesen Ausdruck verstand jedes Kind in der ersten christlichen Gemeinde, denn damals folgte noch jeder dem Kalender Gottes und jeder wusste, dass es 3 Sabbate am 7-tägigen Passahfest und immer 7 wöchentliche Sabbate zwischen Passah (15. Nisan) und Pfingsten (50. Tag) gab. Es ist so, als wenn jemand heute vom „ersten Advents-Sonntag“ der Katholiken sprechen würde, dann weiß auch jeder, wann dieser Sonntag im Laufe des Jahres ist. Auch Lukas 18,12 wurde hervorragend übersetzt. Selbst diejenigen, die kein Spanisch verstehen, können diese Sätze in ein Übersetzungs-Programm eingeben und sehen, ob der Sonntag oder der Sabbat/Samstag auftaucht:

• del Sabado = am Sabbat bzw. des Sabbats (Signular Genitiv)
• uno de los Sabados = an einem der Sabbate (Plural Genitiv)
• un Sabado = an einem Sabbat bzw. eines Sabbats (Signular Genitiv)
• por la mañana el premier Sabado = Am Morgen des ersten Sabbats (Signular Genitiv)

spanische evangelien Handschrift, Sabbat Auferstehung
Die spanische Evangelien-Handschrift zeigt die Auferstehung Jesu an einem/ersten Sabbat
spanische Evangelien-Handschrift Bibel Auferstehung Sabbat Übersetzung
Die spanische Evangelien-Handschrift zeigt die Auferstehung Jesu an einem/ersten Sabbat

Zu beachten ist, dass im Spanischen für Sabbat und Samstag das gleiche Wort Sabado verwendet wird; „an einem Samstag/Sabbat“ kann also in keiner Sprache auf der Welt „an einem Sonntag“ oder „am ersten Tag der Woche“ bedeuten. Jede Sprache der Welt kann hier differenezieren und das Altgriechische (mit all seiner Genauigkeit) existierte schon lange, bevor es die deutsche und spanische Sprache überhaupt gab. So hat das Altgriechische z.B. drei unterschiedliche Wörter für das bei uns bekannte eine Wort "Liebe". Wir können also nur wissen, welche Art Liebe gemeint ist, wenn wir im altgriechischen Text schauen. Während Jesu in Joh 21 von der göttlichen Liebe (agape) sprach, meinte Petrus lediglich die Liebe zu Freunden (philia); das sind sehr große Unterschiede, die in den einfacheren modernen Sprachen gar nicht mehr auftauchen. Das Englische ist zudem extrem einfach aufgebaut und kann diverse Redewendungen aus dem Griechischen gar nicht richtig widergeben, weil im Englischen der Genitiv-Fall fehlt, der im NT oft verwendet wurde. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Gott sich im NT extrem deutlich ausgedrückt hat: Er spricht 7 Mal von einer Auferstehung Jesu „an einem Sabbat“ und das in der damaligen Weltsprache Altgriechisch (Koine), was korrekt ins Lateinische (Vulgata 383 n. Chr.; una sabbati) übersetzt wurde, als Altgriechisch noch Umgangssprache war. Es kann in der Bibel nicht zwei Auferstehungs-Tage geben, wo sich jeder einen aussuchen kann, den er gerne hätte, je nachdem, welche Bibel-Übersetzung er verwendet, sondern es gibt nur einen einzigen Auferstehungs-Tag. Und dieser biblische Tag wird 7 Mal mit dem Namen "Sabbat" benannt und es gibt einen Wunschtag "Sonntag" (Tag des Sonnengottes), der kein einziges Mal in der gesamten Bibel auftaucht. Gott hat genau gewusst, welche Wörter er in sein NT aufnimmt und welche eben nicht (siehe Interlinear-Text) und wir haben nicht das Recht, die Aussagen Gottes zu verändern, nur um Problemen mit den Kirchen aus dem Weg zu gehen. Wir freuen uns jetzt schon, den Übersetzer dieser spanischen Evangelien nach dem Tode treffen zu können. Er hat korrekt geschrieben, was Gott in seinem Wort ausgedrückt hat. Das wird nicht in Vergessenheit geraten.


Die Evangelien von Anselmo Petite 1788

Als die Inquisition 1782 die Übersetzung der Bibel ins Spanische erlaubte (um zu verhindern, dass Katholiken die protestantischen Bibeln in der Landessprache lesen), begannen einige anerkannte Katholiken mit der Herstellung einer offiziellen Bibel. Da die katholische Vulgata weiterhin maßgebend war, waren die ersten katholischen Drucke zunächst zweisprachig. Einer der esten Übersetzer war Anselmo Petite (*1744; † 1805; Info und Faksimiles), ein Benediktinerabt des Klosters San Millán de la Cogolla. Seine spanischen Evangelien haben die Auferstehung Jesu „an einem Sabbat“ in eine katholische Sonntags-Auferstehung umgewandelt. Es war die erste vollständige Übersetzung der Evangelien, die vom Tribunal des Heiligen Glaubens genehmigt wurde. Das Ergenis ist erschreckend. Während die lateinische Spalte von der Auferstehung Jeus „an einem/ersten Sabbat“ spricht, hat Petite daraus den „ersten Tag der Woche“ gemacht, ganz im Gegenteil zu den Aussagen der Vulgata, die von einem Sabbat-Morgen (una sabbati; Sigular Genitiv) spricht. Wer anderer Meinung ist und meint, dass der lateinische Text angeblich vom Sonntag sprechen würde, der soll uns einfach Mal mitteilen, wie er es denn im Altlateinischen ausdrücken würde, wenn er an einem/ersten Sabbat“ meint. Dann hören alle Diskussionen ganz schnell auf, denn er muss dazu die gleichen Wörter verwenden, die auch in der Vulgata von 382 n. Chr. stehen, die zu einer Zeit verfasst wurde, als Altgriechisch (Koine) noch Umgangssprache war. Mit Petite begann die katholische Verfälschung der spanischen Bibel, die später in den Ausgaben von Scio de San Miguel 1790 und Torres Amat 1823 fortgesetzt wurde:

• Una autem sábbati = an einem aber Sabbat - bzw. eines Sabbats (Singular Genitiv)

• mané prima sábbati = früh des ersten Sabbats (Singular Genitiv)

• el primer dia de la semana = am ersten Tag der Woche

Evangelien Anselmo Petite 1788, spanische Bibel
Die Evangelien von Petite verschieben die Auferstehung Jeus vom Sabbat auf den Sonntag

Die Bibel von Scio de San Miguel 1790-93

Felipe Scio de San Miguel (*1738, †1796) wurde vom Papst Pius VI zum Bischof ernannt. Der spanische König Carlos III (*1716, †1788) beauftragte ihn 1780, die Bibel aus der Vulgata ins Spanische zu übersetzen (Faksimiles). Unter Carlos IV (*1748, †1819) wurde das Werk fertig gestellt. Im Jahr 1790 wurden die Evangelien in Valencia gedruckt. Drei Jahre später war auch die komplette Bibel fertig. Diese katholische Bibel war die erste gedruckte Bibel auf spanischem Boden in der Landessprache. Da sie nicht verboten war, kam es zu einer großen Nachfrage und es wurden viele Auflagen im In- und Ausland gedruckt. Aber der Auferstehungs- und Versammlungs-Sabbat wurde durch den „primer día de la semana“ (ersten Tag der Woche) ersetzt. In den ersten Ausgaben spricht Scio in der Fußnote (Mt 28,1; Mk 16,9; Lk 24,1; Apg 20,7) davon, dass Jesus angeblich an einem "Domingo" (Herrentag, Sonntag) auferstanden sei, „wie es die Kirche glaubt.“ Es ging an diesen Stellen folglich weniger um eine korrekte Übersetzung aus dem greichischen Grundtext oder der Vulgata als vielmehr um die Verbreitung der Kirchenlehre. Nur in Mt 28,1a und Mk 16,2 wurde die Sabbat-Auferstehung beibehalten. In all den vielen Bibeldrucken, die sogar bis um das Jahr 1900 weltweit gedruckt wurden, waren die Christen folglich verwundert, warum der Apostel Markus vom „ersten der Sabbate“ (Mk 16,2) sprach, an dem die Frauen zum Grab kamen, während es bei den anderen Evangelisten genau einen Tag später war. Da nur sehr wenige Christen den Kalender Gottes kannten, konnten sie folglich auch nicht wissen, dass Markus den „ersten Sabbat“ der sieben Sabbate bis Pfingsten meinte. So wie die Katholiken ihre 4 Advents-Sonntage bis Weihnachten zählen, so haben die Hebräer schon immer die 7 Sabbate bis Pfingsten gezählt. Der griechische Grundtext und die lateinische Vulgata sind eindeutig und wurden in den früheren spanischen Bibeln richtig übersetzt, doch erst die Übersetzung von Scio de San Miguel hat diese Widersprüche geschaffen. Das Tragische ist: Wenn die Christen das Alte Testament und den Kalender Gottes nicht kennen, so können sie die Aussagen im NT auch nicht verstehen. Das Resultat sind dann WIdersprüche und Verwirrung:

Biblia Scio de San Miguel 1790-93, Auferstehung am Sabbat Jesus
Die Bibel von Scio 1790 zeigt die Auferstehung Jesu am ersten Sabbat und am ersten Wochentag

Das 1790 gedruckte NT ist zweispaltig. In der ersten Spalte ist der lateinische Text (Vulgata) mit der Sabbat-Auferstehung (una/prima sabbati = eines/ersten Sabbats) und daneben die ungenaue spanische Übersetzung von Scio de San Miguel, die von „dem ersten Tag der Woche“ (el primer día de la semana). So hat er den Auferstehungstag verschoben, der in seiner Bibel nur noch bei Mk 16,2 erhalten geblieben ist. Aber es kann es nur einen einzigen Auferstehungstag geben und nicht zwei, wo sich jeder einen Tag aussuchen könnte, den er gerne hätte. Die unterschiedlichen Aussagen in den beiden Bibeln sind extrem:

Scio de San Miguel Bibel 1790, Auferstehung Sabbat
Die Auferstehung Jesu am Sabbat (382 n.Chr., Vulgata) und am Sonntag (1790, Übersetzung von Scio)

Die Bibel von Félix Torres Amat 1823-25

Die zweite in Spanien (Madrid) gedruckte katholische Bibel („La sagrada Biblia, nuevamente traducida al español...“) wurde von dem Bischof Félix Torres Amat (*1772, †1847) aus der Vulgata übersetzt (Faksimiles). Den Auftrag dazu erhielt er 1807 von den spanischen Königen Carlos IV und Fernando VII. - Torres hat den Sabbat in einem Satz gleich doppelt ersetzt, nämlich durch den in kursiv geschriebenen domingo (Sonntag) und zusätzlich durch den „primer dia de la semana“ (ersten Tag der Woche). So wurde gleich in doppelter Weise der ungeliebte Sabbat aus der Bibel ausgelöscht, damit kein Christ erfahren soll, dass der griechische Grundtext und die lateinische Vulgata von einem ganz anderen Tag sprechen, nämlich von dem Sabbat:

Biblia de Félix Torres Amat 1823-25, Auferstehung Jesus am Sabbat
Die Bibel von Torres Amat verschiebt die Auferstehung Jesu auf den Sonntag

La Biblia Sagrada Version Cotejada 1850

La Biblia Sagrada Version Cotejada 1850 (Faksimiles) ist eine spanischsprachige Übersetzung der Heiligen Schrift, die um die Zeit des Bürgerkriegs (1861 bis 1865) in New York von der Amerikanischen Bibelgesellschaft (Sociedad Bíblica Americana) veröffentlicht wurde. Sie beinhaltet eine Version des Textes, von dem behauptet wird, dass er „sorgfältig mit alten Sprachen abgeglichen“ wurde (version cotejada cuidadosamente con las lenguas antiguas). Konkret bedeutet dies, dass der Inhalt an die frühe revidierte Version der Reina Valera 1831 erinnert, der nochmals bearbeitet wurde. Im Jahr 1854 wurde die Version Cotejada revidiert, wobei der Auferstehungs-Sabbat komplett entfernt wurde, der bis dahin noch in Mk 16,2; Lk 24,1; Joh 20,1 und Joh 20,19 erhalten geblieben ist. Die im gleichen Jahr 1854 erschiene zweispaltige Ausgabe in Spanisch/Englisch hatte weiterhin den ursprünglichen (nicht den revidierten) Inhalt. Während der spanische Text vom „am ersten der Sabbate“ (el primero de los Sábados) sprach, berichtete der englische Abschnitt immer von dem „ersten Tag der Woche“ (the first day of the week). Es kann aber nur einen Auferstehungstag geben und dieser ist der „eine/erste der [sieben] Sabbate“, die jedes Jahr zwischen Passah und Pfingsten gezählt werden müssen. So hat auch die Amerikanische Bibelgesellschaft mit der Zeit immer mehr die Aussagen Gottes in Richtung des gewünschten Sonntags verändert:

Biblia Version Cotejada Cuidadosamente Lenguas Antiguas
Die Biblia Cotejada zeigt die Auferstehung Jesu am ersten der Sabbate und am ersten Tag der Woche

Jünemann Septuaginta-Bibel 1928 (NT) und 1992 (AT)

Der aus Deutschland nach Chile ausgewanderte katholische Priester Guillermo Junemann Beckschaefer (Wilhelm Jünemann Beckschäfer; *1856, †1938), stellte 1928 die erste spanische Bibel-Übersetzung her (Wikipedia), die auf dem Boden Amerikas (Chile) gedruckt wurde (Text siehe Faksimiles). Als Quelle diente ihm die Septuaginta (AT) und der griechische neutestamentliche Grundtext. Obwohl die Bibel 1928 fertiggestellt wurde, konnte 1928 nur das NT gedruckt werden; die vollständige Bibel wurde erst 1992 veröffentlicht. Jünemann hat genau gearbeitet, hat die Stellen in Joh 20,1; Apg 20,7 und 1Kor 16,2 (cada sábado = jeden Sabbat) hervorragend übersetzt und spricht davon, dass die Frauen „an einem der Sabbate" (Plural) zum Grab kamen, denn es gibt 3 Sabbate in der Passahwoche (nämlich die 2 Fest-Sabbate mit dem einen Wochen-Sabbat dazwischen) und 7 Wochen-Sabbate zwischen Passah (15. Nisan) und Pfingsten (50. Tag), die jedes Jahr gemäß dem Kalender Gottes gezählt werden müssen. Auch Mt 28,1a hat er sehr gut als „am Abend des Sabbats“ übertragen. Da Jünemann sich am katholischen Kalender orientierte (aber nicht am biblischen), hat er meistens zwar richtig übersetzt, konnte aber den Sinn nicht verstehen. Das ist auch heute so, denn die meisten Christen wissen nicht, dass was Markus mit dem dem Ausdruck „am ersten Sabbat“ (Mk 16,9) im Singular meinte. Da Jünemann zudem den Lehren der katholischen Kirche nicht widersprechen durfte, hat er zwar meistens richtig übersetzt, aber in mehreren Fußnoten hinzugefügt, dass mit dem Ausdruck „erster der Sabbate“ (el primero de los sábados) angeblich „der erste Wochentag (el primero de la semana), der Sonntag (dominogo)“ gemeint sei. Das kann nicht sein, dafür gibt es ganz andere altgriechische Wörter (Beispiele); wie sonst hätte es Gott ausdrücken müssen, wenn er tatsächlich diesen speziellen „einen/ersten Sabbat gemeint hat? Dazu gibt es nur die Möglichkeit, die auch im Auferstehungskapitel steht. Da Jünemann auch das AT der Septuaginta übersetzt hat, müsste er wissen, dass das entsprechende griechische Wort für "Woche" (hebdomada) mehrfach im AT zu finden ist (siehe Beispiele), es allen griechisch sprechenden Menschen bekannt war, aber eben NICHT von Gott verwendet wurde. Dieses Beispiel zeigt, dass für den, der sich von Kirchenlehren ganz befreien kann, es einfach wird, das NT korrekt zu übersetzen. Klarer geht es nicht, die erste in Amerika hergestellte spanische Bibel verkündet die Auferstehung Jesu „an dem ersten der [7] Sabbate (el primero de los sábados) bis Pfingsten. Und sie lehrt, dass Jesu Auferstehung und das Treffen der Gemeinde (Apg 20,7) „an einem der Sabbate (en uno de los sábados) war:

Biblia Jünemann 1928, Auferstehung Sabbat
Die Jünemann-Bibel 1928 lehrt die Auferstehung Jesu an dem ersten der [sieben] Sabbate

Straubingers katholische Bibel - Biblia Platense - Biblia Comentada 1948/51

Der Deutsche Juan Straubinger (Johannes Straubinger; *1883; †1956; Wikipedia) war ein Übersetzer, der seine Bibel mit etwa 37.000 Hinweisen und Kommentaren veröffentlichte, weshalb diese Bibel auch als Kommentierte Bibel (Biblia Comentada; Info und Faksimiles) bezeichnet wurde. Wegen dem Druckort La Plata in Argentinien wurde sie auch Biblia Platense genannt. Straubinger räumte im Vorwort zu seiner Übersetzung ein, dass die Jünemann-Bibel 1928 eine ältere Bibelversion sei als seine eigene. Straubingers Evangelien wurden 1944, das NT 1948, und die vollständige Bibel wurde 1951 fertiggestellt. Es gab weltweit mehrere Drucke unter verschiedenen Namen. Im Gegensatz zu Jünemann hat Straubinger nicht so genau gearbeitet und hat den Auferstehungs-Sabbat komplett aus der Bibel entfernt. In Mt 28,1 spricht er von „nach dem Sabbat“ (después del sábado), sonst „vom ersten Tag der Woche“ (primer día de la semana) und in den Fußnoten spricht er sogar vom Sonntag (domingo), was sehr bedauerlich ist, denn er hätte zumindest den wörtlichen Wortlaut aus dem altgriechischen und lateinischen Text (Vulgata) veröffentlichen müssen, denn beide berichten vom Kommen der Frauen „an einem/ersten der Sabbate“, nämlich „am Morgen des ersten Sabbats“ (Mk 16,9), dem ersten der 7 Sabbate zwischen Passah und Pfingsten.  Stattdessen hat Straubinger den katholischen Sonntag für die spanischsprachige Welt attraktiv gemacht:

Bibel Straubinger, Biblia Platenese Comentada 1951
Der Katholik Straubinger verschiebt die Auferstehung Jesu auf den Sonntag

Reina Valera 2000 und Biblia del Jubileo 2000

Diese Bibel von Russell Martin Stendal (© 2000, 2001, 2010, Faksimiles und Online-Text) übersetzt zwar das griechische mia (uno = einen) als prote (primero = ersten), das ist aber kein Problem, da es sich bei dem Auferstehungs-Sabbat tatsächlich um den ersten der sieben Wochen-Sabbate bis Pfingsten handelt (weitere Info: siehe Sagradas Escrituras 1569 oben):

Die Reina Valera 2000 zeigt die Auferstehung Jesu am ersten der 7 Sabbate bis Pfingsten
Die Reina Valera 2000 und die spanische Jubiläums-Bibel zeigen die Auferstehung Jesu am ersten der 7 Sabbate bis Pfingsten

Traducción en Lenguaje Actual 2000

Diese von der United Bible Societies herausgegebene Bibel (Faksimiles udn Online-Text) benutzt eine zeitgemäße Sprache, hat allerdings den biblischen Sabbat durch den unbiblischen Sonntag ersetzt und somit die Aussage der Evangelisten komplett verdreht. In Mt 28,1 taucht der domingo (Sonntag) einmal auf, dann ist von einer vorangegangenen „Zeit der Ruhe“ (tiempo del descanso) die Rede. Die Einführungs des Sonntags in die Bibel ist eine klare Verfälschung des Wortes Gottes, welches im Auferstehungs-Kapitel genau 7 Mal vom Sabbat spricht, was man natürlich auch in jede "aktuelle Sprache" (lenguaje actual) der Welt korrekt übersetzen kann, doch nicht so:

Traducción en Lenguaje Actual 2000, Auferstehung Sonntag
Die Traducción en Lenguaje Actual 2000 verschiebt die Auferstehung Jesu auf den Sonntag

Las Escrituras de Restauracion Eidción del Nombre Verdadero 2004

Diese spanische Ausgabe des AT und NT von Rabbi Moshe Yosef Koniuchowsky (Your Arms to Israel Nazarene Yisraelite Suppliers) hat sich zum Ziel gesetzt, die hebräischen Namen Gottes auch im NT zu erwähnen (siehe Online-Text). Aber im Bezug auf den Schabbat werden die Leser nur verwirrt. Zwar werden einige Abschnitt sehr gut übersetzt, z.B. „in der Nacht des Shabbat“ (en la noche del Shabat; Mt 28,1a), „während einem der Wochen-Sabbate“ (durante uno de los Shabbats semanales; Lk 24,1), „an einem der Wochen-Sabbate“ (en uno de los Shabbats semanales; Joh 20,1), doch dann wird ohne Grund vom „ersten [Tag] der Woche“ (primer de la semana; Mt 28,1b) oder gar vom Yom Rishon (Erster Wochentag bzw. Sonntag, Joh 20,19)  gesprochen. Die beiden letztgenannten Redewendungen befinden sich auf keinen Fall im griechischen Grundtext, was einfach zu beweisen ist (siehe Interlinear). Dies gilt auch für das in 1Kor 16,2 zusätzlich eingefügte Wort después (nach). Im Markusevangelium wurde der griechische Grundtext stehen gelassen (mia-ton-sabbat-on). Offenbar war sich Koniuchowsky zu unsicher, wie er das übersetzen soll, denn das NT spricht wörtlich von dem „einen der Sabbate" während des Passahfestes (es gibt nämlich 3 Sabbate innerhalb von 7 Tagen in der Passah-Woche) und dem „einen/ersten der [7] Sabbate“ zwischen Passah und Pfingsten. Es nützt wenig den hebräischen Namen Gottes im griechischen NT hineinzuschreiben, und anderseits den im NT befindlichen Schabbat durch den heidnischen Sonntag (Yom Rishon) zu ersetzen. In den späteren Ausgaben wurde der Auferstehungs-Sabbat immer mehr durch den angeblichen Auferstehungs-Sonntag ersetzt. Die vielen Änderungen zeigen ganz deutlich den Kampf des Übersetzers, welchen er hatte, um den unbiblischen Sonntag in die Bibel einzuführen. An einigen Stellen ist diese Bibel dennoch erstaunlich klar, die Frauen kamen „an einem Wochen-Sabbat“ (Lk 24,1; Joh 20,1) zum Grab. Das war aber nicht der wöchentliche und jährliche Sabbat (semanal y annual), wie zwei Mal zum Wort Gottes hinzugefügt wurde (also kein Doppelsabbat), sondern der große Jahres-Sabbat war der 15. Nisan, der eine/erste wöchentliche Sabbat aber der 17. Nisan. Koniuchowsky hat ein Übersetzungschaos bei Lesern geschaffen, die sich zwar von hebräischen Namen beeindrucken lassen und dabei nicht erkennen, wie das Wort Gottes hier in unverantwortlicher Weise manipuliert wurde, denn die Wörter nach (después), Havdalah (ein jüdisches Ritual am Samstag-Abend am Ende des Sabbats), „erster Tag(primer dia/yom), Woche (semana) und Sonntag (yom Rishon) wurden zur Bibel hinzugefügt:

Las Escrituras de Restauracion Eidción del Nombre Verdadero 2004, Auferstehung Jesus am Sabbat
Diese RSTE-Bibel zeigt die Auferstehung Jesu am Sabbat und am Sonntag

RSTE: Las Escrituras de Restauracion Eidción del Nombre Verdadero = Die Schriften der Wiederherstellung Edition des wahren Namens


Palabra de Dios para Todos 2005

Das World Bible Translation Center ist Herausgeber einer einfach zu-lesenden spanischen Übersetzung (Palabra de Dios para Todos = Wort Gottes für alle; Online-Text). Aber auch das Kommen der Frauen zum Grab „an einem Sabbat“ (en un sábado) und „am ersten Sabbat“ (en el primer sábado; Mk 16,9) würden alle Christen verstehen, die den biblischen Kalender Gottes kennen. Stattdessen wurde der Sabbat durch den Sonntag (domingo), den „ersten Tag der Woche“ (primer día de la semana) oder nach dem Sabbat (después del sábado)“ ersetzt:

Palabra de Dios para Todos 2005, Auferstehung Jesus Sonntag
Die Bibel Palabra de Dios para Todos 2005 verschiebt die Auferstehung Jesu vom Sabbat auf den Sonntag

Nuevo Testamento de Arcas-Fernández y Alfonso Fernández 2008

Auch hierbei handelt es sich um eine sehr ungenaue Version (Online-Text), denn sie unterscheidet im griechischen Grundtext nicht zwischen eine (mia) und erste (prote), verheimlicht den sabbaton (Sabbat) und spricht stattdessen mal vom „primer día de la semana“ (ersten Tag der Woche) und - was noch viel schlimmer ist - mal vom domingo (Sonntag), der im griechischen Grundtext des NT nachweislich ganz sicher nicht zu finden ist. In Mt 28,1 wird der Sabbat gleich zwei Mal entfernt, wörtlich: „als vergangen war der Tag des Festes“ (pasado el día festivo). So entstellt auch diese moderne spanische Bibel die Aussagen Gottes:

Nuevo Testamento Arcas Fernández Fernández 2008, Auferstehung Sonntag
Das NT von Fernandez verschiebt die Auferstehung Jesu vom Sabbat auf den Sonntag

Nueva Traducción Viviente 2010

Die NTV (Neue Lebendige Übersetzung) gehört zu den schlechtesten Bibel-Übersetzungen, die in den USA herausgegeben wurden, in diesem Fall von der Tyndale House Foundation (Online-Text). Während die spanischen Übersetzer Reina und Valera noch von einem Kommen der Frauen zum Grab „an einem Sabbat“ sprachen (siehe oben), so erwähnt diese Bibel den Sonntag (domingo), was niemals in einem griechischen Manuskript stand:

Nueva Traducción Viviente 2010, Auferstehung Jesus Sonntag
Die Nueva Traducción Viviente 2010 verschiebt die Auferstehung Jesu auf den Sonntag

Interlinear NT von MAB - Ministerio Apoyo Bíblico 2011

Dieses Interlinear-NT von MAB (Ministerio Apoyo Bíblico) wurde von einer unabhängigen Bibelgemeinde (Iglesia Bíblica Independiente) aus Argentinien erstellt (siehe Faksimiles und PDF). Es ist dreispaltig aufgebaut, mit dem wörtlichen Entsprechung des griechischen Grundtextes und den reviderten Reina-Valera-Ausgaben von 1909 und 1960, die von der angeblichen Auferstehung Jesu „am ersten Tag der Woche“ sprechen. Doch der wörtliche Interlineal-Text 2011 ist sehr genau und zeigt der gesamten spanischen Welt wann die Frauen zum Grab gekommen sind, nämlich „an einem Sabbat“. Eine Ungenaigkeit gibt es nur bei Mt 28,1a, wo Abend/spät (gr. opse) mit danach (después) übersetzt wurde. Offenbar war dieser Satz von Matthäus für die Übersetzter nicht logisch, denn wenn der Kalender Gottes nicht beachtet wird, dann wissen die Leser nicht, dass es in der Passah-Woche drei Sabbate innerhalb von 7 Tagen gibt und dass es um den „einen/ersten der [sieben] Sabbate“ bis Pfingsten geht, die jedes Jahr zwischen Passah und Pfingsten gezählt werden müssen. Der Tag (día) steht nicht im griechischen NT, daher steht er in Klammern. Das Interlinear-NT von MAB ist sehr gut und deutlich:

el uno de los sábados = an einem der Sabbate
en la mañana primer (día) sábado = am Morgen des ersten (Tags) Sabbats

Interlinear-Bibel MAB Apoyo Biblico, Auferstehung Sabbat
Die Interlinear-Bibel von MAB zeigt die Auferstehung Jesu an einem Sabbat
MAB Apoyo Biblico, Interlineal Bibel, Auferstehung Sabbat
Die Interlinear-Bibel von MAB zeigt die Auferstehung Jesu an einem Sabbat

LogosKLogos, Biblia Interlineal de Nuevo Testamento Tischendorf 2016-2024

Dies ist ein hervorragendes Beispiel dafür, dass die besten Texte oft kostenlos verfügbar sind, doch viele Christen wissen das nicht und kaufen stattdessen teure Interlinear-Bibeln von Theologen, die nicht so genau arbeiten und die jeweiligen Kirchenlehren verbreiten. Die Webseite LogosKLogos (siehe Online-Text) bietet ein leichtes und einfaches Werkzeug, um die Bibel in ihrer Originalsprache zu lesen, zu vergleichen und zu analysieren. Dazu gibt es neben der Online-Interlinear-Bibel auch das Strong's Greek Dictionary und das Strong's Hebrew Dictionary. Die LogosKLogos-Website ist erstaunlich genau und zeigt die Auferstehung Jesu „an einem Sabbat-Morgen“, genauer gesagt an dem „ersten Sabbat“ (Mk 16,9). Damit ist immer der erste Sabbat einer Serie von insgesamt 7 Sabbaten gemeint, die gemäß dem Kalender Gottes jedes Jahr zwischen Passah (15. Nisan) und Pfingsten gezählt werden müssen und in jedem jüdischen Kalender zu finden sind. Eine Ungenauigkeit gibt es bei Mt 28,1a, denn das griechische opse bedeutet nicht nach (después), sondern Abend oder spät, wie bei Joh 20,19 richtig übersetzt wurde. Es geht um den Übergang zwischen der Dunkelphase (Nacht) zum Morgengrauen (Licht) an dem einen/ersten Sabbattag. Der griechische Grundtext spricht weder vom „ersten Tag der Woche“ noch von „nach dem Sabbat“ und erst recht nicht von „an einem Sonntag“, sondern nennt im Auferstehungskapitel des NT den Sabbat sieben Mal beim Namen. Wenn nun einige Theologen behaupten, dass der griechische und spanische Text angeblich auch die zuletzt genannten Sonntags-Bedeutungen hätte, dann kann dem sehr einfach widersprochen werden, nämlich: Wie würden Sie es denn sonst ausdrücken, wenn Sie im Altgriechischen „an dem einen/ersten der Sabbate“ und „früh am ersten Sabbat“ (Mk 16,9) sagen möchten? Dazu gibt es nur eine einzige Möglichkeit, nämlich jene, die im NT steht (siehe Interlinear-Text). Für den Sonntag gibt es dagegen mehr als 24 mögliche Redewendungen, die Gott hätte verwenden können, wenn er wirklich diesen Tag gemeint hätte (siehe Beispiele). Und auch Lk 18,12 wurde sehr gut übersetzt, nämlich Sabbat im Singular, wie auch bei Mk 16,9 und 1Kor 16,2, denn es geht immer um den einen/ersten Sabbattag, was jedes Kind verstehen kann:

• el sábado = am Sabbat

• uno de sábados = an einem der Sabbate

• el uno de los sábados = an dem einen von den Sabbaten

• a el uno (día) de los sábados = an dem einen (Tag) von den Sabbaten

• en la mañana primer (día) sábado = an dem Morgen des ersten (Tag) Sabbats 

LogosKLogos Biblia Interlineal Nuevo Testamento, auferstehung Sabbat
Die Interlinear-Bibel LogosKLogos lehrt die Auferstehung Jesu an einem Sabbat-Morgen
LogosKLogos Interliner Bibel NT spanisch auferstehung Sabbat
Die LogosKLogos-Interlinear-Bibel zeigt die Auferstehung Jesu an einem Sabbat-Morgen

Weitere spanische Bibeln

Weitere spanische Bibeln, die vom „el primer día de la semana“ (ersten Tag der Woche) sprechen sind (siehe ganze Liste):

 

1788  Biblia de Anselmo Petite

1858  Las Escrituras del nuevo Pacto, Guillermo Norton

1944  Biblia Nácar-Colunga

1966  Dios Habla Hoy

1973  Biblia de Jerusalém

1975  Nueva Biblia Española. In Apg 20,7 und 1Kor 16,2: Sonntag

1978  Biblia Traducción Interconfesional

1986  La Biblia de las Américas

1990  El Libro del Pueblo de Dios-Traducción Argentina

1990  Nueva Reina Valera, una revisión de la RV1909 realizada por los adventistas

1994  Nuevo Testamento Versión Recobro

1995, 2005  Biblia Latinoamericana. In Joh 20,1.19 „nach dem Sabbat“ und in 1Kor 16,2 „jeden Sonntag

1987  Traducción del Nuevo Mundo (Testigos de Jehová)

1996  Biblia del Peregrino von Luis Alonso Schökel, Apg 20,7: Sonntag, in 1Kor 16,2 „jeden Sonntag

1998  Nueva Biblia de Jerusalén

1999, 2010  Biblia Textual, Sociedad Bíblica Iberoamericana 1999, 2010

In den lobenswerten Fußnoten zu Mt 28,1; Lk 24,1 Joh 20,1.19 und Apg 20,7 wird darauf hingewiesen, dass es eigentlich wörtlich „el (dia) uno de los sábados“ [„am (Tag) einen der Sabbate“) bzw. „el primero de los sábados“ (am ersten der Sabbate; Mk 16,2) heißen müsste. Vielen Dank für diesen Hinweis!

1999  Nueva Versión Internacional

2001  Biblia de Jerusalén

2001  Versión Castellano Antiguo, International Bible Society, Biblia en Castellano Antiguo

2003  Biblia Castellan NT, CAS

2005  La Nueva Biblia de los Hispanos, The Lockman Foundation

2005  Nueva Biblia Latinoamericana de Hoy, auch Nueva Biblia de los Hispanos genannt

2006  La Biblia Peshitta en Español, Instituto Cultural Álef y Tau, A. C. Holman Bible Publishers Nashville, Tennessee

2007  La “Reina Valera 1602” Purificada 2007

2009  La Biblia del Siglo de Oro

2009  Reina Valera

2009, 2011  Reina Valera Contemporánea

2010  Reina Valera Gómez

2010  Biblia La Palabra España

2010  Biblia La Palabra Hispanoamérica 

2011  Interlinear NT by César Vidal, „El Nuevo Testamento interlineal griego-español.“

Mehrere Fußnoten: „am ersten Tag der Woche, Sonntag (domingo)


Fazit

Wie in anderen Sprachen, so wurde auch im Spanischen der Auferstehungs-Sabbat in den ersten Bibel-Übersetzungen genannt und im Laufe der Jahrhunderte zunächst durch den „ersten Tag der Woche“ und erst in neuerer Zeit durch „am Sonntag“ ersetzt. Die neuen Bibeln scheuen sich nicht den Sonntag im NT zu erwähnen, obwohl alle Evangelisten sieben Mal im griechischen Grundtext nur von einem Kommen der Frauen zum Grab „an einem Sabbat“ oder „am ersten Sabbat“, nämlich den ersten der sieben Sabbate zwischen Passah bis Pfingsten, sprachen.




 

 

 

 

 

 

"Den Geist dämpft nicht. Prophetische Rede verachtet nicht. Prüft aber alles und das Gute behaltet."

(1Thess 5,19-21) 

 

 

 

 

 

 

„...und habt nicht Gemeinschaft mit den unfruchtbaren Werken der Finsternis;

deckt sie vielmehr auf“

(Eph 5,11)