Die Gotische Bibel zeigt die Sabbat-Auferstehung Jesu

Die Goten-Bibel oder Wulfila-Bibel (Info und Faksimiles) entstand um 350-380 n. Chr. Somit gab es bereits eine germanische Bibel bevor die offizielle lateinische Bibel (Vulgata 382) erschien. Da die gotische Sprache bis dahin nur mündlich weiter gegeben wurde, erfand Wulfila eine neue gotische Schriftart, die aus einer Kombination aus griechischen und lateinischen Buchstaben bestand und einige Eigenarten hatte. Ein Beispiel von Mk 16,9 "früh ersten/frühen Sabbats":

Gotische Bibel Wulfila Bibel, Auferstehung Jesus Sabbat, Interlinear Text, Neues Testament, Goten Bibel
Die gotische Bibel zeigt die Auferstehung Jesu am ersten Sabbat

Wie in allen anderen Sprachen der Welt, so hatte auch die gotische Sprache ein entsprechendes Wort für Woche, nämlich wiko (von der Wortwurzel wik, was wechseln, weichen bedeutet), welches sehr ähnlich zu dem englischen week (althochdeutsch: wohha) klingt. Wulfila sprach im Auferstehungs-Kapitel daher auch nicht von dem „ersten Tag der Woche“, sondern vom Sabbat. Aber er konnte sich den scheinbaren Widerspruch zwischen Mk 16,1 (die Frauen gingen NACH dem Sabbat einkaufen) und Vers 2 (die Frauen kamen AM Sabbat zum Grab) nicht erklären, da er nicht wusste, dass es in der Passa-Woche jedes Jahr gleich nicht nur einen, sondern sogar 3 Sabbate gibt. Deshalb hat er logischerweise in Mk 16,2 vom "Tag Nachsabbats" (dagis afarsabbate) gesprochen. Aber jeder kann in nur wenigen Minuten feststellen, dass es zwar ein entsprechendes griechisches Wort für "nach" an anderen Stellen der Bibel gibt (in Mk 16,1 steht, "als der Sabbat vergangen war"), aber gerade in Mk 16,2 ist es eben nicht da, da die Frauen zwar nach dem Fest-Sabbat die Salben bereitet haben, aber an einem Wochen-Sabbat, dem ersten Sabbat der 7 Sabbate bis Pfingsten, zum Grab kamen. Das versteht jeder, der den Kalender Gottes kennt.

Auferstehung Jesus am Sabbat Bibel, Neues Testament, Sabbat Auferstehung
Die Auferstehung Jesu am "ersten Sabbat" der 7 Sabbate bis Pfingsten

Wulfila übersetzt Mk 16,9 korrekt als „in maurgin frumin sabbato“ (am Morgen [des] ersten Sabbats). Der griechische Text spricht vom Sabbat in Genitiv Singular. Somit gibt es nur eine einzige korrekte Übersetzung. Wulfila wusste jedoch nicht, dass damit der erste Sabbat der 7 Sabbate bis Pfingsten gemeint ist, der bis heute gezählt wird und in jedem jüdischen Kalender erscheint. Trotzdem erwähnt er zurecht nicht die Woche, sondern "sabbato" (Sabbat). Es ist 100% genau das gleiche Wort, welches er auch an anderen Stellen verwendet hatte (Mk 1,21; 2,23.27.28; 3,2; 6,2; 15,42; Lk 4,16; 6,1.2.5.6.7; Joh 7,22.23; 9,14). Den Ausdruck „τη ημερα των σαββατων“ (Sabbate im Plural) in Lk 4,16 übersetzt er sehr richtig als „in [am] daga [Tag] sabbato [Sabbat]“ im Singular. Es geht also immer nur um den Sabbattag, selbst dann wenn im griechischen Grundtext – gemäß altgriechischer Sprachregeln - vom Plural σαββατων die Rede ist. In Mk 16,9 ist deutlich die Verwandschaft der Worte frumin (erstem) und frumist (zuerst) zu erkennen. Das Wort frumin ist von fruma (erster) und frumists (der erste) abgeleitet, welches die entsprechende gotische Übersetzung des griechischen protos ist und immer „erster, ersten, erstes...“ und niemals nach bedeutet. Mit der Redewendung „nach dem Sabbat“ oder „am ersten Tag der Woche“ oder „am Sonntag“ hat es gar nichts zu tun. Weitere Formen sind sabbatim (Mk 2,24; 3,4; Lk 4,31), sabbatum (Kol 2,16), sabbate (Mk 16,1; Joh 9,16, 1Kor 16,2) und die Kassusform sabbataus (Lk 18,12). Die gotische Sprache ist zwar heute ausgestorben, es ist aber dennoch interessant zu sehen, dass Jesus der Maria „am Morgen des ersten Sabbats“ erschienen ist, dass der Pharisäer „zweimal am Sabbat“ gefastet hat und dass die Sammlung der Gemeinde „an einem jedem Sabbat“ erfolgte. Das hat jedes gotische Kind verstanden. Es folgt der gotische Text mit der wörtlichen Übersetzung darunter:

Gotische Bibel, Wulfila Bibel, Auferstehung Jesus Sabbat, Goten Bibel
Die gotische Bibel zeigt die Auferstehung Jesu am ersten Sabbat



„...und habt nicht Gemeinschaft mit den unfruchtbaren Werken der Finsternis;

deckt sie vielmehr auf“

(Eph 5,11)