Tschechische Bibeln zeigen die Sabbat-Auferstehung

Es gab im Mittelalter nicht nur sehr viele deutsche, sondern auch viele und böhmische (tschechische) Handschriften des Neuen Testaments (Biblia bohemica). Es muss für alle Freunde des Sonntags ein Schock sein, denn viele tschechische Bibeln beschreiben die Auferstehung Jesu meistens „an einem Samstag-Morgen” oder „an dem ersten Samstag”, dem ersten der sieben Samstage, die jedes Jahr bis Pfingsten Im Kalender Gottes) gezählt werden müssen. Es folgt zunächst die Übersetzung der wichtigsten Wörter:              (English Translation of this Website)

Die Übersetzung der wichtigsten tschechischen Wörter im Auferstehungs-Kapitel des NT, Auferstehung Jesus Sabbat
Die Übersetzung der wichtigsten tschechischen Wörter im Auferstehungs-Kapitel des NT

Diese nach den Strong-Nummern geordnete Übersicht macht deutlich, dass die entsprechenden slawischen Wörter für Sonntag (nediela, niedziela), Woche (tehodne, tyden, tydzień) und nach (po) von einigen Übersetzern nach Wunsch beliebig zu einigen Bibeln hinzugefügt wurden, denn sie sind nachweislich nicht im Grundtext des griechischen NT (siehe Interlinear) und sogar nicht in der Vulgata vorhanden. Somit gibt es auch keine entsprechende Strong-Nummer im Auferstehungs-Kapitel für solch wichtige Wörter wie „Woche”, „Sonntag” und „nach”, die jeder Griechisch sprechender Mensch zur Zeit Jesu kannte.

Die ersten böhmischen bzw. tschechischen Übersetzungen des NT zeigen den Samstag

Die wichtigsten alten böhmischen (Biblia bohemica) bzw. tschechischen Bibeln (Abk.: Cz) werden nachfolgend genannt. Es wird deutlich, dass die meisten katholischen Bibeln schon immer die Auferstehung Jesu „an einem/ersten Samstag” (jedna/prwni sobotu) gelehrt haben. Der Samstag (Sobota) war die damalige Bezeichnung für den Sabbat. Die Übersetzter sind seit ihrer Kindheit mit der lateinischen Sprache (der damaligen Kirchensprache) aufgewachsen. Daher wussten sie genau, dass die Vulgata nur von einem Kommen der Frauen zum Grab „an einem Samstag/Sabbat” berichtet und nicht vom Tag danach. Erst in den späteren Bibeln wurde von den Theologen der „erste Tag der Woche” oder der „Sonntag” in die Bibel-Übersetzung hinein-gebracht, weil sonst gar nichts für die Heilighaltung des Sonntags sprechen würde, wenn Jesus auch noch an einem Sabbat auferstanden wäre. Das würde das ganze mündlich verbreitet Lehrkonzept der katholischen Kirche zerstören. In den später geschriebenen und gedruckten böhmischen bzw. tschechischen Bibeln (1466, 1488 [Prager Bibel], 1489, 1506, 1529, 1540, 1564, 1579 [Kralitzer Bibel, NT; 1613 Vollbibel] usw.) wurde nicht mehr wörtlich übersetzt, sondern gemäß der Kirchenlehre. Nun tauchen auf einmal die Wörter nach (po), Woche (tegodne, tyden) oder oft sogar Sonntag (nediela) in der Bibel auf, um die Auferstehung Jesu um einen Tag nach hinten zu verschieben. Dennoch gibt es eine schockierend große Zahl korrekt übersetzter böhmischer und tschechischer Bibeln, in denen die Auferstehung Jesu „an einem Samstag” oder „an einem Sabbat” eine Selbstverständlichkeit ist:

Mt 28,1 tschechische Bibeln, Auferstehung Jesus Sabbat
Mt 28,1: Tschechische Bibeln zeigen die Auferstehung Jesu an einem Samstag-Morgen
Mk 16,2 tschechische Bibeln, Auferstehung Sabbat Jesus
Mk 16,2: Tschechische Bibeln zeigen die Auferstehung Jesu an (nach) einem Samstag-Morgen
Mk 16,9 tschechische Bibeln, Auferstehung erster Sabbat Jesus
Mk 16,9: Tschechische Bibeln zeigen die Auferstehung Jesu am ersten Sabbat
Lk 24,1 tschechische Bibeln, Auferstehung Jesus Sabbat
Lk 24,1: Tschechische Bibeln zeigen die Auferstehung Jesu an einem Samstag-Morgen
Joh 20,1 tschechische Bibeln, Auferstehung Jesus Sabbat
Joh 20,1: Tschechische Bibeln zeigen die Auferstehung Jesu an einem Samstag-Morgen
Joh 20,19 tschechische Bibeln, Auferstehung Jesus Sabbat
Joh 20,19: Tschechische Bibeln zeigen das Erscheinen Jesu an einem Samstag-Abend
Apg 20,7 tschechische Bibeln, Auferstehung Jesus Sabbat
Apg 20,7: Tschechische Bibeln zeigen die Versammlung der Gemeinde an einem Samstag
1Kor 16,2 tschechische Bibeln, Sammlung Sabbat Sonntag
1Kor 16,2: Tschechische Bibeln zeigen die Sammlung an einem Samstag und Sonntag
Lk 18,12 tschechische Bibeln, fasten zweimal Woche Sabbat
Lk 18,12: falsche Übersetzung in böhmischen und tschechischen Bibeln: Sonntag/Woche

 

Abkürzungsverzeichnis

  • Cz-V 14.Jh.: Die ältesten tschechischen Bibelhandschriften aus dem 14. Jahrhundert hat Josef Vintr 1977 zusammengefasst. Im Auferstehungs-Kapitel sind es Evangeliare bzw. Evangelistare mit den Buchstabenkürzeln: S (Bibliothek Seitenstetten, Österr., Sign. CCLXXII, fol. 144a-153a), R (Text von Rajhrad, Univ.-Bib. Brünn, Sign. R 364), W (Evangelistar, Österr. Nat. Bibliothek, Sign. 4733).
  • Cz-Ev 14.Jh.: Evangelistar aus dem 14.-15. Jh. (Österr. Nat. Bibliothek, Sign. 4733).
  • Cz-Om 15.Jh.: Olmützer Evangelistar aus dem 15. Jh. (Evangeliář olomoucký). Diese Handschrift zeigt eine hervorragende Übersetzung der Vulgata an allen Stellen. Jedes tschechische Kind kann verstehen, dass die Frauen „an einem Samstag“ zum Grab kamen und nicht am Tag danach. Es war der „erste Sabbat“ (Mk 16,9) der 7 Sabbate bis Pfingsten.
  • Cz-Rj 1401: Evangelia Rajhradský 1401-1450, Biblia bohemica aus Raigern, aus der Benediktinerabtei von Rajhrad (deutsch Raigern; lat. Monasterii Rayhradensis) in Süd-Tschechien. Mk 16,2.9 wurde nicht wörtlich, sondern logisch übersetzt, indem nach (po) hinzugefügt wurde, da der Vers davor (Mk 16,1) davon berichtet, dass die Frauen die Salben bereitet haben, nachdem der Sabbat bereits vergangen war. Aber sie meinten den Jahres-Sabbat, denn die Frauen kamen am darauf folgendem Wochen-Sabbat zum Grab. Die Verse in Lk 24,1; Joh 20,1; Joh 20,19 wurden sehr gut übersetzt. Daher widerspricht sich diese Bibel, denn Jesus kann nicht an zwei verschiedenen Tagen auferstanden sein.
  • Cz-Bs 1415: Bible Boskovská, Boskovic Bibel 1415-1420, benannt nach dem ehemaligen Besitzer Václav Černohorský z Boskovic (Státní vědecká knihovna Olomouc, Sigantur: M III 3). 
  • Cz-Ol 1417: Bible Olomoucká, Olmützer Bibel 1417. Eine chaotische Übersetzung, denn nach Mt 28,1 und Joh 20,1 ist Jeus „an einem Samstag“ auferstanden, während die anderen Stellen vom „an einem Sonntag“ (Mk 16,2; Mk 16,9; Lk 24,1; Joh 20,19) sprechen. Gerade die zwei verschiedenen Tage in einem einzigen Kapitel bei Joh 20 waren sicher sehr verwirrend für die Leser. Da die Evangelien im Grundtext eine identische Aussage haben, wird die kirchliche Fälschung offenbar.
  • Cz-Pl 1420: Palimpsestes-NT 1420-1440. Da Schreibmaterial sehr teuer war, wurde eine alte Schriftrolle gereinigt und neu mit dem tschechischen NT beschrieben (Palimpsest; Nový zákon palimpsestový). Heute kann sich jeder davon überzeugen, dass die Frauen „an einem Samstag“ (Lk 24,1; Joh 20,1; Joh 20,19; Mt 28,1) zum Grab kamen und nicht am Tag danach. Nur in Mk 16 wurde das Wort nach (po) hinzugefügt, da Vers 1 von der Salbenbereitung nach dem Sabbat spricht.
  • Cz-Hd 1433: Bible Hodějovská 1433-1466 (auch Bible Sázavská genannt, da das Manuskript später im Kloster Sázava deponiert wurde). Sie ist besonders zu erwähnen, denn sie enthält das AT und NT und übertrifft in ihrem Inhalt die meisten anderen Bibeln. Sie ist von einem Fachmann übersetzt worden, der sein Handwerk verstanden hat und die Vulgata sehr genau übersetzt hat. Er konnte an allen Stellen zwischen eine/erste unterscheiden und hat die Auferstehung Jesu „an einem Samstag-Morgen“ beschrieben. Die Frauen kamen also nicht an einem Sonntag zum Grab. Sogar Apg 20,7 und 1Kor 16,2 wurden korrekt aus dem lateinischen ins Tschechische übertragen.
  • Cz-Pd 1435: Bible Padeřova 1435, Paderov-Bibel (oder Biblia bohemica). Die Schreiber waren Philipp von Paderov (Filip z Paderova) und Johannes Aliapars (Jan z Prahy Aliapars), welche die Bibel in der Burg Ostromec (Böhmen) um 1435 erstellt haben. Der Übersetzter ist leider unbekannt, aber auch er war in der Lage, die Vulgata an den meisten Stellen sehr gut zu übertragen. Ungenauigkeiten gibt es nur an wenigen Stellen, da hier die Worte nach (po; Joh 20,19), Sonntag (nedeli; 1Kor 16,2) und Woche (tyden; Lk 18,12) eingefügt wurden. Ansonsten kamen die Frauen „an einem/ersten Samstag“ zum Grab (Mt 28,1; Mk 16,2; Mk 16,9; Lk 24,1; Joh 20,1).
  • Cz-Ku 1440: Bible Kunštátská 1440-1460, Kunstädter Bibel. Auch diese Bibel verkündet die Sabbat-Auferstehung Jesu sehr deutlich.
  • Cz-Lu 1440: Lupáčův Nový zákon 1440-1460. Martin Lupáč (†1468) war ein tschechischer Theologe der Reform-Bewegung der Hussiten. Und was steht in seiner Übersetzung des NT? Die Auferstehung Jesu „an einem Samstag(Mt 28,1; Mk 16,9; Lk 24,1; Joh 20,1)! Nicholas Klaudyan nahm es 1518 als Entwurf für den Druck des NT, hat aber den Sabbat entfernt und durch den Sonntag ersetzt.
  • Cz-Mi 15.Jh.: Bible Mikulovská 1401-1450. Diese Handschrift enthält einen großen Fehler, denn sie bringt an allen Stellen (sogar in Mt 28,1) das Wort nach (po) zur Bibel hinein, obwohl es sich nachweislich weder im griechischen Grundtext noch in der lateinischen Vulgata befindet. So hat der Übersetzter durch diese Fälschung den Auferstehungstag bewusst nach hinten verschoben. Er trennt auch nicht mehr zwischen eine/erste, wie es viele Kollegen vor ihm gemacht haben, sondern wirft alles in einen Topf. In Mt 28,1 und Joh 20,19 ist auch nicht vom Sabbat die Rede, sondern allgemein vom Feiertag (swatku). Aber Gott hat diesen Feiertag im Auferstehungs-Kapitel sieben Mal mit „Sabbat“ benannt, damit wir diesen Tag eben nicht mit dem Sonntag verwechseln.
  • Cz-Cl 1445: Nový zákon klementinský 1445-1465, Clementinisches NT. Einige Verse wurden korrekt übersetzt (Mt 28,1; Lk 24,1; Joh 20,1; Joh 20,19; Apg 20,7). Jesus ist an einem Sabbat auferstanden.
  • Cz-Cu 1450: Bi9ble klementinská neznámého původu 1450-1465, Clementinisches NT unbekannter Herkunft. Laut Mt 28,1; Mk 16,2; Lk 24,1 und Joh 20,1; Joh 20,19 kamen die Frauen „an einem Samstag (Soboty)“ zum Grab und nicht „an einem Sonntag (nediele)“ .
  • Cz-Ml 1450: Bible Mlynářčina, Bible Táborská zwischen 1450-1475. Der Überlieferung nach, wurde die Bibel von einem Müller (mlynář) geschrieben. Nach der Moskauer Bibel (Bible Moskevská) ist es die zweit-kleinste tschechische Bibelhandschrift (22 x 14,5 cm). Doch ihr Inhalt ist großartig, denn sie spricht vom Kommen der Frauen „an einem Samstag“ (Mt 28,1; Lk 24,1; Joh 20,1), auch wenn an einigen Stellen das Wort nach (po) zur Bibel hinzugefügt wurde.
  • Cz-Le 1460: Nový zákon s Umučením 1460-1470. Neben dem NT enthält diese Handschrift auch  theologische Kommentare u.a. über das Leiden Jesu. Auch hier wird die Auferstehung Jesus „an einem Samstag“ bemerkt, auch wenn nicht alle Stellen korrekt übersetzt wurden. Der Text ist an die 10 Jahre vorher erschienene Cz-Ml 1450 angelehnt.
  • Cz-Tl 1461: Bible Talmberská 1461-1480, Talenberger Bibel (Talmberk). Diese Bibel verkündet an allen noch erhalten gebliebenen Seiten die Auferstehung Jesu „an einem Samstag.“ Sogar 1Kor 16,2 ist korrekt übersetzt worden.
  • Cz-Jn 1470: Český Nový Zákon "Jana z Prahy" 1470, NT von Johannes aus Prag. Diese Handschrift verkündet die Auferstehung Jesu „an einem/ersten Sabbat“ in deutlicher Weise. Nur in Mk 16,2 hat der Autor das Wort nach (po) hinzugefügt, weil Vers 1 von der Salben-Bereitung nach dem Sabbat spricht. Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, sich im Kalender Gottes auszukennen. Dieses NT kann gar nicht oft genug gelobt werden. Jedes tschechische Kleinkind weiß, dass „w jednu Sobotu“ „an einem Samstag“ bedeutet und nicht „an einem Sonntag.“ Hätten Gott und die Apostel den Sonntag oder die Woche gemeint, dann hätten sie es entsprechend geschrieben. Gerade die von Johannes aus Prag in 1Kor 16:2 und Lk 18:12 erwähnten Worte Sonntag und Woche zeigen deutlich, dass in den Evangelien eben der Samstag gemeint war und kein anderer Tag.
  • Cz-Kl 1471: Bible Kladrubská 1471, Kladruber Bibel, benannt nach dem ehemaligen Benediktiner-Kloster Kladruby oder nach dem Überbringer der Bibel Joannes Christophorus Bořek (Bible Bořkova) genannt. Diese Bibel wurde von Anhängern von Jan Hus (1372-1415) erstellt. Jedes Kind kann den Text verstehen, der an allen Stellen von der Auferstehung Jesu „an einem Sabbat“ bzw. „am ersten Sabbat“ der 7 Sabbate bis Pfingsten auferstanden ist. 
  • Cz-Dl 1475: Bible Dlouhoveského (Dlouhoveská oder Martinická; benannt nach den beiden Besitzern). Diese hervorragende Übersetzung ist an allen Stellen (sogar Apg 20,7 und 1Kor 16,2) hervorragend übersetzt worden. Es besteht kein Zweifel: Jesus ist an einem Samstag-Morgen auferstanden.
  • Cz-Si 1475: Nový zákon se signetem 1575-1476. Eine der ersten tschechischen Drucke war das sogenannte „NT mit einem Zeichen“ (bzw. Siegel), das wahrscheinlich nach 1476 in Pilsen gedruckt wurde. Sein Drucker ist nicht namentlich bekannt und wird nach einem anderen seiner Arbeiten als Tiskař Arnoštových bezeichnet. Der Text erinnert an die Arbeit von Johannes aus Prag 1470 (Cz-Jn 1470), ist aber keine Kopie, sondern hat zahlreiche Eigenheiten. Auch in diesem NT wurde der wahre Auferstehungstag Jesu (Samstag) korrekt beschrieben.
  • Cz-Ak 1485: Nový zákon v aksamitu 1485-1505, Das Samt-NT, da die Buchbretter ursprünglich mit schwarzem Samt (Aksamit) überzogen waren. Diese Bibel ist der vorangegangenen Bible Kladrubská 1471 im Inhalt sehr ähnlich (außer bei 1Kor 16,2) und spricht natürlich auch an allen Stellen von der Auferstehung Jesu „an einem Samstag.“
  • Cz-Pr 1488: Bible Pražská 1488. Die Prager Bibel von 1488 ist die älteste gedruckte tschechische Vollbibel (AT und NT) und gleichzeitig die älteste gedruckte komplette Bibel in einer slawischen Sprache. Doch im Gegensatz zu den vielen sehr guten alten Handschriften vor ihr, wurde nicht wörtlich, sondern entsprechend der Kirchenlehre übersetzt. Die erste weltweit gedruckte Bibel in einer Landessprache, die deutsche Mentelin-Bibel von 1466 war da viel genauer und sprach (wie die alten tschechischen Bibeln) vom Samstag. Auch das bereits über 10 Jahre vorher gedruckte tschechische NT 1475 (Cz-Si 1475) hat noch die Auferstehung Jesu „an einem Samstag“ verkündet. Es ging also bei dem Druck von 1488 nicht mehr um die korrekte Übersetzung des Wortes Gottes, sondern um die weltweite Einführung der katholischen Sonntags-Heiligung. Dazu passt die biblische Lehre der Samstag- bzw. Sabbat-Auferstehung Jesus natürlich überhaupt nicht hinein, so dass der Bibeltext entsprechend umgeändert und das Wort Sonntag (nedieli; Mt 28,1; Mk 16,2; Mk 16,9; Joh 20,19) und nach (po, Lk 24,1; Joh 20,1) eingeführt werden musste.
  • Cz-Kn 1489: Bible Kutnohorská 1489. Die älteste gedruckte tschechische Bibel mit Abbildungen. 
  • Cz-Kr 1579: Bible Kralická 1579-1593. Die Kralitzer Bibel ist die bekannteste Übersetzung des AT und NT aus dem Hebräischen und Griechischen ins Tschechische. Der Bischof der böhmischen Brüder, Jan Blahoslav (*1523; †1571), der in Wittenberg, Königsberg und Basel studierte, übersetzte selbst das NT, welches 1564 erschien. Die zweite Auflage folgte 1568. Doch die eigentliche Kralitzer Bibel erschien ab 1579 (Pentateuch) in 6 Bänden und erst 1593 wurde der letze Band mit dem NT fertig (dennoch wird oft das Jahr 1579 für Zitate aus dem NT verwendet). Im Jahr 1596 erschien die einbändige Ausgabe und nach geringfügiger Überarbeitung wurde 1613 eine neue Ausgabe veröffentlicht. Obwohl Bischof Blahoslav Martin Luther persönlich kannte und von seiner Bibel wusste, die vom Kommen der Frauen zum Grab „an einem Sabbat“ berichtet, hat er dennoch den Auferstehungstag Jesu verschoben und sich so an die Lehre der katholischen Kirche gehalten. Dazu hat er gleich alle möglichen falschen Aussagen zum NT eingefügt, nämlich „am ersten Tag der Woche“ (prwní den téhodne; Mt 28,1), „ersten Tag nach dem Samstag“ (prwní den po Sobotě; Mk 16,2; Lk 24,1; Joh 20,1; Joh 20,19) und sogar „am Sonntag“ (w Neděli, Mk 16,9). Doch jeder, die den griechischen Grundtext und die Vulgata kennt, der weiß, dass die Evangelisten nur vom Sabbat sprachen.

Nový kovenant 2000

Nový kovenant 2000 („Neuer-Bund“): Diese hervorragende tschechische Übersetzung aus dem griechischen Text (Scrivener) wurde von Pastor John Podmolik erstellt. Im Gegensatz zu den vorangegangenen ab 1488 gedruckten tschechischen Bibeln, die den Sonntag erwähnten (die Handschriften sprachen vom Samstag), führt der Pastor den Sabbat an allen Stellen wieder in die Bibel zurück. In Mt 28,1b wurde sogar zurecht eine (statt erste) verwendet. Kleine Ungenauigkeiten gibt es nur in Joh 20,19 und Apg 20,7, da hier erste (statt eine) steht. Aber dies ist inhaltlich gar kein Problem, da es sich bei diesem einen Sabbat tatsächlich um den ersten der 7 Sabbate bis Pfingsten handelt, wie auch Mk 16,9 beweist. Siehe dazu der Kalender Gottes mit den 7 Festen des Herrn. Jedes tschechische Kind kann verstehen, dass die Frauen „an einem Sabbat“ zum Grab kamen und nicht „an einem Sonntag.“ Sogar Lk 18,12 wurde korrekt übersetzt:

Nový kovenant 2000, Auferstehung Jesus an einem Sabbat-Morgen
Das Nový kovenant 2000 lehrt die Auferstehung Jesu an einem Sabbat-Morgen

Zusammenfassung - Summary

Die meisten alten tschechischen Handschriften erwähnen die Auferstehung Jesu an einem Samstag-Morgen. Nur im Markus-Evangelium hatten manche Übersetzter ein Problem, da Vers 1 davon spricht, dass die Frauen die Salben bereitet haben, als der Sabbat bereits vergangen war. Daher wurde Mk 16,2 und Mk 16,9 oft nicht wörtlich, sondern logisch übersetzt, womit zwangsläufig das Wort nach (po) hinzugefügt werden musste. Hätten der Schreiber aber den Kalender Gottes beachtet, so hätten sie keine Verständnis-Probleme, denn es gibt gleich drei Sabbate in jeder Passah-Festwoche. Die Schreiber hätten aber zumindest in einer Fußnote auf den wörtlichen Text der Vulgata hinweisen müssen. Dennoch sind die meisten Stellen hervorragend übersetzt, auch Mk 16,9, denn es gibt jedes Jahr zum Passafest gleich zwei erste Sabbate, nämlich den 15. Nisan (1. Jahres-Sabbat) und den darauf folgenden 1. Wochen-Sabbat in der Zählung der 7 Sabbate bis Pfingsten. Siehe dazu das Kapitel über den Kalender Gottes.




 

 

 

 

 

 

„...und habt nicht Gemeinschaft mit den unfruchtbaren Werken der Finsternis;

deckt sie vielmehr auf“

(Eph 5,11)