Schwedische Bibeln zeigen die Sabbat-Auferstehung Jesu

In den ersten schwedischen Bibeln, die offiziell von Königen und von der Kirche geprüft und veröffentlicht wurden, hielt sich die Auferstehung Jesu „an einem Sabbat“ über etwa 500 Jahre lang in einer erstaunlich deutlichen Ausprägung. Erst ab 1917 wurde der Tag, an dem Jesus auferstanden ist, bewusst nach hinten verschoben. Wenn also heute die Sabbat-Auferstehung Jesu gelehrt wird, so ist dies keine Meinung von einer Sekte, sondern die Königs- und Kirchen-Meinung, die über viele Jahrhunderte hindurch offiziell verkündigt wurde. Die Übersetzung gerade der schwedischen Bibeln ist kinderleicht zu verstehen und gibt gar keinen Raum für Interpretationen. Es geht immer nur um die Auferstehung „an einem Sabbat-Tag“. Das ist der Inhalt der ersten schwedischen Bibeln, während nur die letzten den Sonntag lehren.


Gustav-Wasa-Bibel 1526 (NT) & 1541 (AT+NT)

Der schwedische König Gustav I. Vasa (*1496, †1560; Wikipedia) gab den Auftrag, die erste schwedische Bibel zu erstellen (Wikipedia, Faksimiles). „Auf dem Reichstag von Västerås im Jahr 1527 wurde Gustav I. Wasa - anstelle des Papstes - zum Oberhaupt der schwedischen Kirche bestimmt“ (Wikipedia). An den Bibel-Arbeiten beteiligten sich die Reformatoren Olaus Petri, Laurentius Andreae (Lars Anderson; *1470, †1552) und Laurentius Petri, der zum ersten protestantischen Erzbischof Schwedens ernannt wurde. Als Grundlagentext dienten die Vulgata und der griechische Grundtext (soweit er erhältlich war) und später auch die Luther-Übersetzung von 1526. Der Drucker war Jürgen Richolff, der 1539 aus Norddeutschland nach Schweden gerufen wurde. Das NT erschien bereits 1526 in Uppsala und die ganze Bibel 1541. Sie war bis 1917 die einzige schwedische Bibel. Der Text wurde in der Zwischenzeit lediglich zweimal leicht überarbeitet und erschien als Gustav II Adolf Bibel 1618 und Carl-XII-Bibel 1703. Interessant ist besonders die erste Ausgabe von 1526, da diese hervorragend übersetzt wurde und sogar in Mt 28,1 von dem Kommen der Frauen „an einem Sabbat-Tag“ spricht, entgegen der Vulgata, die den "ersten Sabbat" erwähnt. In Mk 16,9 geht es zurecht um den "ersten Sabbat". Doch nur diejenigen, die sich im Kalender Gottes ausgekannt haben, konnten wissen, dass damit der erste der 7 Wochen-Sabbate bis Pfingsten gemeint ist. In dieser sensationellen (und offiziell von mehreren schwedischen Königen genehmigten Bibel) ist die Auferstehung Jesu an allen Stellen korrekt übersetzt worden. Jesus ist „an einem Sabbat-Tag“ (på en Sabbatz daghen), „an einem Sabbat“ (på ena Sabbathen), „am ersten Sabbat-Tag“ (på första Sabbatz daghen) auferstanden. Und die Gemeinde traf sich „an einem Sabbat“ (på en Sabbath) oder „an einem Sabbat-Tag“ (på en Sabbatz daghen). Und Jesus ist den Jüngern "am selben Sabbat" (samma Sabbathen) erschienen (Joh 20,19). Das alles versteht jedes kleine Kind. Von einer Karfreitag-Ostersonntag-Tradition war in dieser Königs-Bibel niemals die Rede, da Jesus nicht am Tag des Sonnengottes Sol (Sonntag) auferstanden war, sondern bereits am Tag davor, nämlich an seinem tag, den Sabbat. Der Übersetzer war ein großer Sprachen-Experte und hat deswegen ausdrücklich auf das Wort Woche (wikwn, wekonne; vgl. Lk 18,12) verzichtet; er wusste was er sagt und was eben nicht. Es folgt der Text des NT von 1526 und von 1541:

Gustav Wasa Bibel 1526 Sabbat Auferstehung Jesus
Die schwedische Gustav-Wasa-Bibel von 1526 und 1541 zeigt die Auferstehung Jesu an einem Sabbat-Morgen

Gustav-II-Bibel 1618

Die Gustav-II-Adolf-Bibel (Wikipedia, Faksimies) wurde 1618 während der Regierungszeit von Gustav II. Adolf (*1594; †1632; Wikipedia) veröffentlicht und war eine leicht veränderte Version der Gustav-Vasa-Bibel 1541 (Faksimiles). Die Kirche wollte keine Änderungen, daher wurde der Text der Bibel von 1541 fast vollständig übernommen. Die textlichen Änderungen zwischen 1526 (NT) und 1541 (vollständige Bibel) waren wesentlich größer als die Rechtschreib-Verbesserungen in der Bibel von 1618. Zusätzlich wurden neue Illustrationen und Versnummern hinzugefügt. Es war die zweite schwedische Bibel. Sie beinhaltete weiterhin die Auferstehung Jesu „an einem Sabbat-Morgen". Die Könige/Herrscher, die Gustav II. Adolf folgten, gaben ebenfalls neue Bibeln heraus, um ihre Macht "von Gottes Gnaden" zu bestätigen. Aber alle ihre Drucke waren lediglich Kopien der Reformationsbibel von 1541, wie z.B. die Königin-Christina-Bibel 1646 (Faksimiles), Karl-X.-Gustav-Bibel 1655 (Faksimiles) und die Karl-XI.-Bibel 1674 (Faksimiles).
Da der Text der Gustav-Vasa-Bibel in allen modernen Ausgaben nur geringfügig verändert wurde, bezeichnete man spätere Nachdrucke (mit Verszählung) umgangssprachlich auch als "Gustav-Vasa-Bibeln".

Die Fakten in unserem Zusammenhang sind: Alle diese schwedischen Könige haben über Jahrhunderte hindurch in ihren offiziellen Kirchenbibeln die Lehre verbreitet, dass die Frauen „an einem Sabbat“ (ena Sabbathen) und am „ersten Sabbattag“ (första Sabbatzdagen) zum Grab kamen. Von einem angeblichen „Sonntag“ oder „ersten Tag der Woche“ oder „nach dem Sabbat“ war niemals die Rede:

Gustav II Adolf schwedische Bibel 1618 Sabbat Auferstehung
Die schwedische Gustav-II-Adolf-Bibel 1618 zeigt die Auferstehung Jesu an einem Sabbat

Carl-XII-Bibel 1703

Unter Zustimmung des schwedischen Königs Karl-XII. (*1682, †1718; Wikipedia), erschien 1703 eine Neufassung der Gustav-Wasa-Bibel in einer verbesserten Sprache (Wikipedia). In London wurde der gleiche Text u.a. 1828 und 1873 nachgedruckt, ferner 1853 in Stockholm. Die Karl-XII-Bibel war bis 1917, also 200 Jahre lang, die offizielle schwedische Kirchen-Bibel und wurde sogar 2009/2010 nachgedruckt. Sowohl in der Ausgabe von 1703 als auch in vielen späteren Druckversionen ist der Auferstehungs-Sabbat erhalten geblieben. Die Aussagen sind so klar, dass sie gar nicht klarer sein könnten. Diese Worte versteht jedes Kind in Schweden. Auch in der zweiten Königs-Bibel steht, dass Jesus „an einem Sabbat-Morgen“ auferstanden ist. Und Jesus ist den Jüngern "am selben Sabbat" (den samma Sabbathen) erschienen. Das war auch der Tag, an dem sich die Jünger trafen, nämlich NICHT "an einem Sonntag" und NICHT "am ersten Tag der Woche", sondern "an einem Sabbat" (en Sabbath). Sind noch Fragen offen?

schwedische Carl-XII-Bibel 1703 Auferstehung Sabbat
Die schwedische Carl-XII-Bibel von 1703 zeigt die Auferstehung Jesu an einem Sabbat-Morgen

Svensk Bibel (Schwedische Bibel) 1800-1917

Wie bereits erwähnt, so gab es in Schweden die Carl-XII-Bibel (Faksimiles), die immer wieder in aktueller Sprache nachgedruckt und einfach „Schwedische Bibel“ (Svensk Bibel, Swedish Bible) genannt wurde (Faksimiles). Das NT („Nya Testamentet“) wurde nicht nur in Schweden, sondern auch in London und in den USA vielfach hergestellt. Während die im Ausland gedruckten Bibeln den gleichen Text von 1703 enthielten, hat sich bei den in Stockholm gedruckten Bibeln nur die Rechtschreibung verändert. Aber der Sabbat, an dem Jesus auferstanden ist, wurde über so eine lange Zeit nicht in Frage gestellt und war biblischer Bestandteil der offiziellen Kirchen-Bibel:

Svensk Bibel, Schwedische Bibel 1800, Auferstehung Jesus am Sabbat
Die Schwedische Bibel von 1800 zeigt die Auferstehung Jesu an einem Sabbat-Morgen

In New York wurde von der American Bible Society 1865 eine zweisprachige Version veröffentlicht. Während der schwedische Text von der Auferstehung Jesu „an einem Sabbat” (ena Sabbathen) spricht, so berichtet die englische Version vom „ersten Tag der Woche“ (first day of the week). So wurden viele Christen verwirrt, denn Gott widerspricht sich nicht in zwei Sprachen, sondern nur die Theologen.


Bibelkomissionen NT 18xx

Ende des 18. Jahrhunderts wurde eine Bibelkommission gegründet, die sich zur Aufgabe machte, die bisherigen schwedischen Bibeln zu revidieren. Es gab 10 Test-Übersetzungen und Vorschläge (Faksimiles). Dabei wurde der Auferstehungs-Sabbat immer mehr aus der Bibel entfernt und durch den „ersten Tag der Woche“ (första dagen i weckan) ersetzt. Diese Arbeit hat insgesamt 144 Jahre gedauert, bis die offizielle Kirchenbibel von 1917 herausgekommen ist. Bis dahin war die Bibel von Karl XII (mit der Sabbat-Auferstehung Jesu) immer noch offiziell im Gebrauch. Einige dieser Versuche sind:

Bibelkomissionen, schwedische Bibel, Sonntag Auferstehung Sabbat
Das NT der Bibelkomissionen verschiebt die Auferstehung Jesu auf den Sonntag

1917 års kyrkobibel - Kirchenbibel von 1917 - Svenska Bibelöversättning 1917

In der deutschen und schwedischen Sprache hielt sich die Auferstehung Jesu „an einem Sabbat“ und „am ersten Sabbat“ (dem ersten der 7 Sabbate zwischen Passah und Pfingsten) über mehrere Jahrhunderte hindurch. Das änderte sich erst 1917, als die neue offizielle schwedische Bibel („Bibeln eller den Heliga Skrift“) heraus kam, die auch Gustav-V.-Bibel oder „1917 års kyrkobibel“ (1917 Kirchenbibel; Faksimiles) genannt wurde. In dieser Ausgabe war die Aussage der Evangelisten verfälscht und die Auferstehung Jesu wurde einfach um einen Tag nach hinten verschoben. Dazu entfernten die Theologen den biblischen Sabbat an allen Stellen auf dramatische Weise und ersetzten ihn durch den Ausdruck „på första veckodagen“ („am ersten Wochentag“):

Svenska Bibelöversättning 1917, Auferstehung Jesus Sabbat Sonntag, schwedische Bibel
Die schwedische Kirchenbibel von 1917 verschiebt die Auferstehung Jesu vom Sabbat auf den Sonntag

Levande Bibeln 1974 (NT) oder Nya Levande Bibeln 2003

Die neue Übersetzung aus dem Englischen (New Living Bible, Neues Leben Bibel) ist noch freier (Faksimiles/Online-Bibel). Es ist eine Interpretation und keine Übersetzung. Sie spricht bei Mt 28,1, Mk 16,2.9; Lk 24,1, Joh 20,1 vom söndagsmorgonen, also vom Sonntagmorgen und in Apg 20,7 und 1Kor 16,2 vom söndag (Sonntag). In Joh 20,19 wird gar nicht mehr erwähnt, um welchen Tag es sich überhaupt handelt. Das sind völlig andere Aussagen als jene der ersten schwedischen Bibeln. Gibt es etwa zwei Tage, wo sich jeder einen aussuchen kann? Nein, der griechische Grundtext, die lateinische Vulgata und alle ersten schwedischen Bibeln zeigen die Auferstehung Jesu „an einem Sabbat-Morgen“. Doch diese Bibel macht einen Sonntags-Morgen daraus, denn das ist eine kirchliche Erfindung, um die christlichen Festtage mit den heidnischen Festtagen gleichsetzen zu können:

Levande Bibeln 1974, Nya Levande Bibeln 2003 Auferstehung Sonntag
Die Levande Bibeln 1974 und Nya Levande Bibeln 2003 verschieben die AUferstehung auf den Sonntag

Svenska Folkbibeln (Schwedische Volksbibel) 1998

Die Schwedische Volks-Bibel (Abk.: SvFolk oder SFB, Faksimiles) ist eine gut etablierte Übersetzung. Aber auch sie hat sich im Auferstehungs-Kapitel nicht an den griechischen Grundtext gehalten. Diese Ausgabe erschien 1998. Im Jahr 2014 wurde das NT erneut revidiert. So wurde ein Ereignis, welches „an einem Sabbat“ (wie die früheren schwedischen Bibeln deutlich zeigen) stattfand, auf den Tag danach verschoben:

Svenska Folkbibeln 1998, Auferstehung Jesus Sonntag Sabbat, Schwedische Bibel Übersetzung
Die Svenska Folkbibeln 1998 verschiebt die Auferstehung Jesu vom Sabbat auf den Sonntag

Bibel 2000

Diese moderne Übersetzung in einem klaren Schwedisch sollte möglichst viele Menschen erreichen. Die Arbeiten begannen im Jahr 1972. Neun Jahre später erschien das NT und 2000 war auch das AT abgeschlossen, so dass der Name Bibel 2000 gewählt wurde (Faksimiles). Es bleibt nur zu hoffen, dass möglichst wenige Menschen darin lesen und lieber die alten schwedischen Bibeln aufschlagen, die viel genauer sind und vom Kommen der Frauen zum Grab „an einem Sabbat“ und nicht „efter sabbaten“ (nach dem Sabbat) sprechen. Wer das Wort nach (efter) zur Bibel hinzufügt, der begeht einen sehr schlimmen Fehler (eine Sünde) und verführt automatisch viele Christen:

Bibel 2000, schwedische Bibel Übersetzung, Auferstehung Sonntag
Die Bibel 2000 verschiebt den Tag der Auferstehung Jesu vom Sabbat auf den Sonntag

Svenska Kärnbibeln 2017 (NT), 2023 (AT+NT)

Svenska Kärnbibeln (Faksimiles und Online-Text) ist ein gemeinnütziges schwedisches Übersetzungsprojekt für die Bibel. Die Übersetzung ist erweitert, was bedeutet, dass einige Wörter mit mehreren schwedischen Wörtern zwischen eckigen Klammern übersetzt und Erklärungen direkt in den Text zwischen eckigen Klammern eingefügt werden. Im Auferstehungs-Kapitel ist das Ergebnis erschreckend, denn hier wurde mehrfach der unbiblische Sonntag (söndag) zum Wort Gottes hinzugefügt. Die armen Leser hören nichts mehr vom biblischen Sabbat, der über mehrere Jahrhunderte in allen schwedischen Bibeln stand, sondern stattdessen nur noch vom „ersten Tag der Woche“ (första dagen  i veckan) und sehen solche überflüssige Kommentaren wie „das ist der Sonntag der jüdischen Woche“ (som är söndag i den judiska veckan), was vollkommen falsch, ist, da der heidnische Sonntag bei Mitternacht, aber jeder biblische Tag bei Sonnen-Untergang beginnt. Da die Übersetzer den Kalender Gottes nicht kennen, können sie folglich auch nicht wissen, dass die Evangelisten immer nur den ersten Sabbat (Mk 16,9), also den ersten der 7 Sabbate zwischen Passah und Pfingsten meinten, der in jedem biblischen und jüdischen Kalender zu finden ist. Aber die meisten Christen kennen nur die unbiblischen 4 Advent-Sonntage des Papstes, daher verstehen sie die Aussagen des griechischen Grundtextes nicht. Das ist dann das traurige Ergebnis:

Svenska Kärnbibeln 2017 Sabbat Auferstehung Sonntag
Die Svenska Kärnbibeln verschiebt die Auferstehung Jesu vom Sabbat auf den Sonntag

Fazit

Die ersten schwedischen Bibeln sind hervorragend und sie sprechen in klaren Worten, die jedes kleine Kind versteht, dass Jesus „an einem Sabbat-Morgen“ auferstanden ist. Der Ostersonntag ist erst Jahrhunderte später in die schwedischen Bibeln eingeführt worden. Frage: Hat Gott im Laufe der Jahrhunderte seine Meinung verändert oder haben Theologen das Wort Gottes verändert bzw. verfälscht, um ihren geliebten Sonntag in der Bibel zu finden?

Die Bibel beschreibt deutlich, was mit Menschen geschehen wird, die etwas aus Gottes Wort streichen und es durch etwas anderes ersetzen und damit die Kinder Gottes verführen.



 

 

 

 

 

 

 

 

"Den Geist dämpft nicht. Prophetische Rede verachtet nicht. Prüft aber alles und das Gute behaltet."

(1Thess 5,19-21) 

 

 

 

 

 

„...und habt nicht Gemeinschaft mit den unfruchtbaren Werken der Finsternis;

deckt sie vielmehr auf“

(Eph 5,11)