6.6. "Abend" und „hinein in“ wurden durch "NACH" ersetzt

Um die angebliche Sonntags-Auferstehung Jesu rechtfertigen zu können, ist in Mt 28,1 noch ein weiterer klarer Übersetzungsfehler gemacht worden. Diese Bibelstelle wird in der revidierten Lutherbibel von 1984 wie folgt wiedergegeben: „Als aber der Sabbat vorüber war und der erste Tag der Woche anbrach, kamen Maria von Magdala und die andere Maria, um nach dem Grab zu sehen.“ Das klingt zwar verständlich, aber im griechischen Grundtext ist von einem völlig anderem Tag die Rede, nämlich:

 

Wörtlich: οψε [Abend] δε [aber] σαββατων [Sabbat/e] τη [am] επιφωσκουση [Hellwerden, Auflichten] εις [in, hinein in] μιαν [einen] σαββατων [Sabbate]... [kamen Maria...]

 

Wer die jüdische Tageseinteilung kennt (siehe Tag), für den ergibt sich keineswegs ein Verständnis-Problem und die Übersetzung in eine beliebige Sprache ist kinderleicht. Matthäus spricht hier exakt von dem Zeitpunkt, als es an eben diesem „einem Sabbattag“ gerade hell-zu-werden begann. Das war also der Übergang von der Dunkel- zur Licht-Phase eines Kalender-Tages, was auch mit den Parallelstellen bei Markus, Lukas und Johannes genau übereinstimmt. In heutigem Deutsch könnte daher übersetzt werden: „aber am Abend des Sabbattages, als es an diesem einem Sabbattag hell-zu-werden begann, kamen Maria...“ Matthäus berichtet von nichts anderem, als von einem gerade Hellwerden an einem Sabbat. Für uns mag diese Stelle unlogisch erscheinen, da die meisten Staaten sich an der römische Zeiteinteilung übernommen haben, bei der ein Abend bereits um 24 Uhr endet, weil ab Mitternacht ein neuer Kalendertag beginnt. Aber die Evangelisten orientieren sich an der biblischen Einteilung des Tages, in welcher der Abend bis zum Sonnenaufgang gerechnet wurde (siehe Tag). Wenn Jemand damit nicht einverstanden sein sollte, dass Mt 28,1 die Abend- bzw. Nachtzeit des Sabbats meint, dann soll er einfach mal den entsprechenden gleichen Satz mit dem Übergang der Dunkel- und Licht-Phase aus dem Deutschen ins Alt-Griechische übertragen und er wird feststellen, dass er es genau so ausdrücken muss, wie Matthäus es tat.

Das Wort „επιφωσκουση“ beschreibt, dass es zunehmend hell wird

Das griechische "επιφωσκουση" (epiphóskó) wird mit der Strong-Nr. 2020 definiert und wird meint im Englischen „to let shine, i.e. to dawn, to begin zu grow light, begin to dawn.“ Es geht also also allgemein um die Dämmerung, die Zunahme des Lichtes, das gerade beginnende Hellwerden an einem Morgen. Das ist sehr einfach zu verstehen. Da aber Hieronymus das Wissen über den hebräischen Kalender und die jüdische Tageseinteilung fehlte, hat er in seiner lateinischen Vulgata einen Satz formuliert, den kein Christ verstehen konnte. Er sprach von einer mysteriösen "Erstrahlung" oder "Aufleuchtung", anstatt von einem ganz normalem Hellwerden an einem normalen Sabbat-Morgen. So haben viele Übersetzer nach ihm diesen Fehler übernommen und komplizierte Sätze mit einer "Erstrahlung" oder dubiosen "Aufleuchtung" geformt, die kein Mensch verstehen kann.

Das Wort „εις“ bedeutet nicht „nach“

Das in Mt 28,1 gebrauchte Wort εις (eis, Strong-Nr. 1519) ist eine sehr häufige Präposition. Es kommt im NT 1865-mal vor und meint „in“ oder „hinein in“ oder „zu“. Es meint also das „hinein-in-etwas-gehen“. Aber es meint auf keinen Fall „nach etwas“ oder „heraus-aus-etwas gehen“ und auch nicht das „zeitlich-nach-etwas-sein“, denn für nach gibt gleich mehrere andere griechische Wörter. Ein Beispiel von den ersten Verwendungen vom εις aus dem NT:

 

„Als Jesus geboren war in Bethlehem... siehe, da kamen Weise aus dem Morgenland εις [hinein in] Jerusalem und sprachen: 2 Wo ist der neugeborene König der Juden?... 11 und gingen εις [hinein in] das Haus und fanden das Kindlein mit Maria, seiner Mutter, und fielen nieder... 12 Und Gott befahl ihnen im Traum, nicht wieder zu Herodes zurückzukehren; und sie zogen auf einem andern Weg wieder εις [hinein in] ihr Land“ (Mt 2,1-12).

 

Es gibt im NT nun 1865 Beispiele, die belegen, dass es auch in Mt 28,1 um ein Hell-werden εις [hinein in] einen Sabbat-Lichttag handelt und nicht um etwas nach dem Sabbat-Lichttag! Deswegen darf Mt 28,1b nicht als „nach dem Sabbat“ übersetzt werden. Genauso wie man hinein in eine Stadt oder hinein in ein Haus geht, genauso geht auch das Sonnen-Licht hinein in einen Sabbattag und beendet damit die Dunkelphase dieses Sabbattages.


„Am Abend“ bedeutet nicht „nach dem Abend“

Wie bereits in Kapitel "Tag" gezeigt wurde, so verwendeten die Israeliten das Wort "Abend" auch für die gesamte Nacht. Dies ist verständlich, da es zur Zeit Mose und Jesu keine Armbanduhren gab, an denen die Uhrzeit hätte genau abgelesen werden können, und es für die Israeliten keinen Sinn machte, das bisherige Gesetz zu ändern und einen neuen Tag mitten in der Nacht (also um 24 Uhr) beginnen zu lassen. Nach römischer Zeitrechnung endete ein Abend bei Mitternacht, weil ab Mitternacht ein neuer Kalender-Tag begann. Daher sprechen wir heute bei einem Zeitraum nach Mitternacht nicht mehr vom Abend, sondern vom Morgen, da nach 24:00 (0:00) Uhr ein neuer Tag beginnt. Aber nach jüdischer Zeitrechnung begann ein Kalendertag nach Sonnenuntergang und der Abend wurde nicht zur Mitternacht zerschnitten, sondern dauerte bis zum Morgen, also bis zum Hellwerden. Daher heißt es in 1.Mose: „und es wurde Abend und es wurde Morgen, erster/zweiter/dritter/... Tag.“ Die Juden zur Zeit Jesu feierten jeden Sabbat von Sonnenuntergang bis Sonnenuntergang (3Mo 23,32). Wenn ein Israelit also sagte „am Abend des Sabbats, als es an dem einen Sabbat gerade hell-zu-werden begann“, so war für alle klar was gemeint war, nämlich es ging um einen ganz bestimmten Sabbattag und genaugenommen um die Mitte diesen Sabbats, nämlich um den exakten Zeitpunkt, als es noch dunkel war (noch Abend) und gerade hell wurde. Dies ist keine neue Information, sondern das haben viele Übersetzer schon viele Jahrhunderte vor uns gewusst. Bereits vor 500 Jahren erklärte Martin Luther in einer Randnote zu Mt 28,1 in der 1522 in Wittenberg erschienenen Ausgabe des NT: „(Am Abend) Die Schrift fängt den Tag am vergangenen Abend an, und desselben Abends Ende ist der Morgen danach. Also spricht hier Sanct Matthäus: Christus sei am Morgen auferstanden; an des Abends Ende...“ Auch in der Berleburger-Bibel 1735 und 1742 steht, dass der biblische Abend "die ganze Nacht in sich einschließt" und: "die Auferstehung geschieht am Ende der Nacht des Sabbats". Der jüdische Abend dauert also laut Luther und weiterer Quellen bis zum Morgen, wenn es hell wird. Auch der Quäker A. Purver (QB) bemerkt 1764 in einem Kommentar zu Mt 28,1, dass das Wort opse (οψε) den bis zum Morgenlicht andauernden Abend meint [Original-Zitat: „Night Gr. Evening, as where this Word else [opse] occurs, viz. Mar 11:19 and 13,35 and beeing understood here to continue till the Morning Light…]. Die Mitte eines jüdischen Tages ist immer dann, wenn gerade die Sonne aufgeht, aber die Mitte eines ganzen römischen Tages ist immer um 12 Uhr mittags:

Definition Tage Bibel römisch katholisch israelisch hebräisch, sabbat auferstehung
Definition: biblische (hebräische) und römische (katholische) Kalendertage

Die Bedeutung des Wortes οψε

Die für Abend im Griechischen verwendeten Wörter οψε (opse, Strong Nr. 3796, in Mt 28,1; Mk 11,19; 13,35), οψιος (opsios, Strong 3798 in Mt 8,16; 14,15.23; 16,2; 20,8; 26,20; 27,57; Mk 1,32; 4,35; 6,47; 11,11; 14,17; 15,42; Joh 20,19) und οψια (opsios, Strong Nr. 3798 in Joh 6,16) tauchen insgesamt 18-mal im NT auf. Sie wurden an allen Bibelstellen der Lutherbibel 1984 und den meisten anderen Bibeln der Welt mit Abend wiedergegeben. Doch nur an einer einzigen Stelle (Mt 28,1) wurde in vielen Übersetzungen der Abend (οψε) durch das Wort nach ersetzt, obwohl es dafür gleich drei andere griechische Wörter gibt (vgl. Sonntag).

 

Zwei Beispiele, wo das gleiche Wort οψε in nahezu allen Bibelübersetzungen korrekt mit Abend übersetzt wurde sind Mk 11,19 und Mk 13,35: Die sonst so genaue Elberfelder Studienbibel übersetzt οψε in Mk 13,35 als „des Abends“, aber in Mt 28,1 wurde der gleiche Abend [οψε] entfernt und durch nach ersetzt, wodurch die theologische Verfälschung offenbar wird. So auch in Mk 11,19: „Und abends gingen sie hinaus vor die Stadt...“ (LUT 1984). Wörtlich heißt es: „και (und) οταν (wann) οψε (Abend) εγενετο (es geworden war)“, daher übersetzt die Elberfelder Studienbibel korrekt: „und wenn es Abend wurde...“ Aber in Mt 28,1 übersetzt sie das exakt gleiche Wort οψε mit nach, so dass statt „am Sabbat-Abend“ nun ohne eine grammatikalische Logik „nach dem Sabbat“ entsteht.

 

Interessant ist wie unser Herr Jesus Christus selber das Wort οψε verwendet hat. In Mk 13,35 sagt er: „Wachet also, denn ihr wisst nicht wann der Herr des Hauses kommt, ob am Abend [οψε] oder zu Mitternacht oder um den Hahnenschrei oder am Morgen.“ Alle Bibelübersetzer der Welt haben auch hier οψε mit Abend oder abends übersetzt, aber nur in Mt 28,1 wurde das 100% gleiche Wort in einigen Bibeln ohne Grund ausgelöscht und uminterpretiert.

 

An 12 Bibelstellen gibt es die Redewendung „Abend aber geworden war“ (οψιας δε γενομενης), oft auch am Satzanfang, wie bei Mt 28,1 (Mat 8,16; 14,15.23; 20,8; 26,20; 27,57; Mk 1,32; 4,35; 6,47; 14,17; 15,42, Joh 6,16) oder „zur Abendstunde“ (wörtlich: „οψιας [Abend] ηδη [schon] ουσης [seineden] της [die] ωρας [Stunde]“ in Mk 11,11). In Joh 20,19 steht: „ουσης [war] ουν [nun] οψιας [Abend] τη [dem] ημερα [Tag] εκεινη [jenem] τη [dem] μια [einen] σαββατων [Sabbate] und die Türen verschlossen worden waren wo waren die Jünger wegen der Furcht vor den Juden kam Jesus und stand in die Mitte und sagt zu ihnen: Friede euch“ (wörtliche Übersetzung). Auch Joh 6,16 verwendet den gleichen Sinn: „ως (als) δε (aber) οψια (Abend) εγενετο (geworden war) gingen seine Jünger hinab an den See.“ Wie gezeigt wurde, so bedeutet οψε stets Abend, aber niemals nach. Daher muss „οψε [Abend] δε [aber] σαββατων [Sabbate]“ in Mt 28,1 also auch „am Abend des Sabbats“ oder „Sabbatabend“ und nicht „nach dem Sabbat“ übersetzt werden. Es gibt keine andere Möglichkeit den gleichen Sinn aus dem Deutschen ins Alt-Griechische zu übertragen als jene, die Matthäus verwendet hat.

 

An 3 Bibelstellen (Lk 24,29; Apg 4,3; 28,23) wurde in der Lutherbibel 1984 auch das griechische Wort εσπερα (espera= Schlummerstunde, Abendzeit) mit Abend übersetzt. Die Bibel legt sich selbst aus „und die Schrift kann doch nicht gebrochen werden“ (Joh 10,35). Es ist nicht gestattet an allen Stellen das Wort οψε als Abend zu übersetzen, und nur in Mt 28,1 nicht, weil man es lieber hätte, dass Jesus „an einem Sonntag“ auferstehen sollte. Glücklicherweise gibt es weltweit sehr viele Bibeln, die den griechischen Grundtext oder die lateinische Vulgata korrekt übersetzt haben. Einige Beispiele:

Abend Mt 28,1 Bibel Uebersetzungen, auferstehung sabbat
Mt 28,1: Der Abend in verschiedenen Bibel-Übersetzungen

Die französische Bibel von Chateillon 1555 macht deutlich, dass hier die Nacht gemeint sein muss, aber sie ersetzt fälschlicherweise den Sabbat durch das Wort Woche, wodurch die lustige Redewendung „Or la nuit de la semaine“ (aber in der Nacht der Woche) entstand, dessen Sinn keiner verstehen kann. 

Erfolgte die Auferstehung Jesu „nach dem Sabbat“?

Um die Auferstehung Jesu auf den Sonntag verschieben zu können, wurde in einigen Bibeln eine neue Definition erfunden, wonach der Abend nun plötzlich an einer einzigen Stelle auch nach meinen kann, was ein sprachliches Abenteuer ist, denn es gibt für nach im Griechischen eigene Wörter, wie bereits im Kapitel über den fehlenden Sonntag gezeigt wurde:

Mt 28,1 Bibel Uebersetzungen Wort Abend, sabbat auferstehung
Mt 28,1: In manchen Bibel-Übersetzungen wurde der "Abend" durch "nach" ersetzt

Dramatisch sind die Änderungen sogar in der gleichen Bibel-Übersetzung. Während die ersten Ausgaben der Zürcher-Bibel noch vom Abend sprechen, so wurde in der Bibel von 1860 der Abend einfach durch "nach" ersetzt. Jedem muss doch klar werden, dass hier etwas nicht stimmen kann:

Zuercher Bibel, Sabbat Auferstehung Jesus, uebersetzung Fehler
Mt 28,1: Die Zürcher-Bibel widerspricht sich selber, sie verheimlicht die Sabbat-Auferstehung Jesu

Es geht Matthäus nicht darum was „nach dem Sabbat“ geschah, sondern was IN, also AN diesem Sabbat geschah. Auch die vom katholischen Kirchenvater Hieronymus verfasste lateinische Übersetzung (Vulgata) spricht auch klar vom „vespere sabbati“. Das Wort vespere bedeutet „am Abend“ und nicht „nach dem Abend“ (post vesperam) und auch nicht „nach dem Sabbat“ (post sabbato).

 

Es gibt weltweit viele Bibeln, die in Mt 28,1 ganz korrekt den Abend erwähnen. Auch alle 18 vor-lutherischen Bibeln, die Übersetzung Martin Luthers und die vielen katholischen (Emser 1527, Dietenberger 1534, Eck 1537, Ulenberg 1630, Wujek 1593...) und evangelischen Bibeln sind eindeutig. Dazu zählt auch die vom Papst Pius VI genehmigte italienische katholische Martini-Bibel 1771 und 1780, die vom „la sera del sabato“ (am Abend des Sabbats) spricht und es gibt noch viel mehr Beispiele aus allen Sprachen.

 

Während Martin Luther noch klar vom „am Abend aber des Sabbats“ sprach (das stand noch in seinen vielen bis etwa 1900 überall in der Welt nachgedruckten Bibeln), haben die Revisoren den Sinn seiner Aussage komplett verdreht. In der revidierten Ausgabe von 1912 steht daher „als aber der Sabbat um war“, und in der Ausgabe von 1984 „als aber der Sabbat vorüber war“. Das hat Martin Luther niemals gemeint. Er wäre sicher geschockt zu sehen, was aus seinem Wort gemacht wurde. Zumindest in einer Fußnote hätte die richtige Übersetzung genannt werden müssen, das würde jedoch die Christen zum Nachdenken bringen und das wollte keiner. 

Auferstehung Sabbat Luther Bibel Übersetzungen
Mt 28,1: Die Luther-Bibel-Übersetzungen widersprechen sich selber und verheimlichen den Auferstehungs-Sabbat

Sogar das Wort "nach" ersetzt den Sabbat nicht, da es zwei Sabbate gibt

Eine schreckliche Nachricht für alle Befürworter des Sonntags im NT: Selbst wenn οψε in Mt 28,1a als „nach dem Sabbat“ übersetzt wird, so fand die Auferstehung Jesu dennoch „an einem Sabbat“ statt! Um Missverständnisse und Deutungen von Anfang an zu vermeiden, hat Gott Matthäus inspiriert seinen Text so zu formulieren, dass er in einem Satz gleich zweimal das Wort σαββατων (Sabbat/e) in der gleichen grammatikalischen Form verwendet, um allen Menschen klar zu machen, dass es nur um den 100% gleichen Sabbat geht, an dem die Frauen zum Grab kamen. Es ist nicht zulässig das gleiche Wort mal mit Sabbat und dann mit Sonntag oder Woche zu übersetzten. Wenn Gott vom Abend spricht, dann meint Gott auch Abend und nicht nach. Und wenn Gott vom Sabbat spricht, dann meint er „einen Sabbat“ und nicht „einen Sonntag“:

 

οψε [Abend, spät, nach] δε [aber] σαββατων [Sabbate] τη [am] επιφωσκουση [Hellwerden, Auflichten] εις  [in, hinein in] μιαν [einen] σαββατων [Sabbate]... [kamen Maria...]

 

Egal wie die Theologen Mt 28,1 auch umdeuten wollen, eines ist in jedem Falle sicher:  Selbst wenn sie οψε in Mt 28,1a als "nach dem Sabbat" übersetzen, so fand die Auferstehung Jesu trotzdem „an einem Sabbat“ (Mt 28,1b) statt, da es in der Passa-Woche immer drei Sabbate gibt. Maria ist folglich NACH dem Fest-Sabbat zum Grab gegangen und zwar genau beim Hellwerden „AN einem Wochen-Sabbat“. Das versteht jeder, der den Kalender Gottes kennt, denn die gleiche Reihenfolge der Tage kommt statistisch gesehen alle 3 Jahre vor. Somit hat jeder, der diese Zeilen gerade liest, in seinem Leben schon mehrfach die gleiche Folge der Tage im biblischen Kalender erlebt, wie in dem Jahr, in dem unser Herr Jesus gekreuzigt wurde:

Matthaeus 28,1 Sabbat Auferstehung Jesus, drei Tage
Mt 28,1 bestätigt die Auferstehung Jesu nach dem Fest-Sabbat und am Wochen-Sabbat

Mit anderen Worten: Nach dem Sabbat ist vor dem Sabbat, dass es beim Passa-Fest immer 3 Sabbate innerhalb einer 7-tägigen Woche gibt. Der 15. Nisan ist der erste Jahres-Sabbat und somit der erste Fest-Sabbat oder großer Sabbat des Jahres. Aber der darauf folgende Sabbat ist der erste Wochen-Sabbat, der 7 Wochen-Sabbate die jedes Jahr bis Pfingsten gezählt werden. Es gibt also keine Widersprüche, egal wie Mt 28,1a auch immer übersetzt wird. Das bestätigt Markus in zwei Versen, die von zwei verschiedenen Sabbaten sprechen: Als der Fest-Sabbat vergangen war, bereitete Maria die Salben (Mk 16,1) und sie kam „an einem [Wochen-] Sabbat“ zum Grab (Mk 16,2), als es gerade hell-zu-werden begann. Und um es uns noch klarer zu machen, benannte Markus diesen Sabbat mit seinem klar definierten Namen „erster Sabbat“ (Mk 16,9). Damit könnte nur der „erste Sabbat“ der 7 Sabbate bis Pfingsten gemeint sein kann (vgl. Definition). Das Markusevangelium würde schon allein genügen, um zu beweisen, dass Jesus „an einem Wochen-Sabbat“ auferstanden sein muss. Aber Gott gab uns zusätzlich noch die exakten Angaben bei Matthäus, Lukas und Johannes, also insgesamt in einer sieben-fachen Sabbat-Bestätigung. Von einem Sonntag war niemals die Rede. Wer den Kalender Gottes jedoch NICHT kennt, der wird niemals verstehen, was Matthäus und Markus meinten, und wird die Geister nicht unterscheiden können (1Joh 4,1-6) und einen anderen Jesus predigen, der zu einem falschen Zeitpunkt auferstanden ist. 

Auferstehung „am späteren Sabbat,“ „spät am Sabbat“ oder „am Ende des Sabbats“?

Wer das Wort οψε (Abend) lieber als spät, später oder späterer übersetzen will, der kann es auch gerne tun. Matthäus würde somit sagen, dass die Frauen „am späten Sabbat“ oder „am späteren Sabbat“ zum Grab kamen. Dies wäre zwar keine wörtliche Übersetzung von Mt 28,1a, inhaltlich wäre es dennoch korrekt, da von mehreren Sabbaten die Rede ist. Gemäß dem Kalender Gottes kommt der „frühe Sabbat (erster Jahres-Sabbat) zuerst und diesem folgt der „späte Sabbat“, nämlich der „erste Sabbat“ der 7 Wochen-Sabbate bis Pfingsten. 

 

Wörtlich: οψε [spät, später, späterer] δε [aber] σαββατων [Sabbat/e] τη [am] επιφωσκουση [Hellwerden, Auflichten] εις [in, hinein in] μιαν [einen] σαββατων [Sabbate]... [kamen Maria...]

Der Fest-Sabbat ist immer der „frühe Sabbat“ (siehe Abbildung oben). Er ist gleichzeitig der erste Sabbat des Passafestes. Danach kommt der „spätere (oder späte) Sabbat“ des Passafestes, nämlich der erste Sabbat der sieben Wochen-Sabbate bis Pfingsten. Vielen Übersetzern war klar, dass οψε nicht nach bedeuten kann. Um die angebliche Sonntags-Auferstehung Jesu dennoch rechtfertigen zu können, versuchten sie diese Problematik dahingehend zu lösen, indem sie „am Abend des Sabbats“ (wie es aus dem Griechischen korrekt heißen müsste) durch „spät am Sabbat“ oder „am Ende des Sabbats“ ersetzt haben. Somit sollte ausgedrückt werden, dass die Frauen am Ende des Sabbats los gingen und zwar kurz bevor der „erste Tag der Woche“ begann:

Mt 28,1, Sabbat Auferstehung jesus, spaet am sabbat uebersetzung
Mt 28,1: Die Frauen waren am Sabbat-Morgen am Grab und nicht nicht spät am Sabbat losgegangen

Damit haben diese Übersetzer zwar den Sabbat genannt und das Wort "nach" vermieden, aber sie haben eine peinliche und unlogische Satzstellung geformt, die vom Sinn her unmöglich ist. Denn die Wahrheit ist: Wenn der Abend des Sabbats (die Nachtphase des Sabbats) zu Ende geht, dann fängt der Lichttag des Sabbats erst an! Der Abend des Lichttages kann mit „spätabends“ nicht gemeint sein, denn Matthäus spricht in Mt 28,1 nicht von einem dunkel-werden, sondern er betont das „beginnende Hellwerden an einem Sabbat“. Ein Sabbat endet immer mit Sonnenuntergang und nicht mit Sonnenaufgang. Daher kann es am Ende des Sabbats nicht hell werden, da es dunkel wird: 

Definition Tag Sabbat Bibel, Auferstehung Sabbat
Mt 28,1: Am Ende des Sabbats wird es nicht hell, sondern dunkel

Markus, Lukas und Johannes sprechen ebenfalls von dem Kommen der Frauen zum Grab „an einem Sabbat“ als es noch dunkel war und gerade hell-zu-werden begann. Wenn Jemand „spät am Sabbat“ übersetzen will, so mag er es gerne tun. Dann muss er darauf hinweisen, dass wenn mit „spät am Sabbat“ die Nachtphase gemeint ist, dann kann es sich nicht um die späte Nacht des ersten Wochentages (Sonntags) handeln, sondern es muss die Mitte eines Sabbats gemeint sein, unmittelbar am Beginn des Morgenlichtes. Das Ende eines Sabbat-Lichttages kann auch nicht gemeint sein, da bis zum Sonntag-Morgen noch eine ganze Nacht dazwischen liegt, die Frauen also nicht „spät am Sabbat“ losgehen können, da sie sonst bis zum Tagesbeginn 12 Stunden während der ganzen Nacht unterwegs sein müssten.

 

Ignaz Weitenauer (*1707, †1783), ein Jesuit und Professor für morgenländische Sprachen, hat 1777 eine lustige Übersetzung veröffentlicht, in der sein Versuch der Vertuschung des wahren Wortlauts der Bibel deutlich wird. Er schreibt: „Und als die Nacht des Sabbats schier vorbei war, und der Sonntag anbrechen wollte, zwischen der Dunkelheit und dem ersten Lichte...“ (Mt 28,1). Aber wenn die „Nacht des Sabbats“ vorbei ist, dann ist der Sabbat noch lange nicht vorbei, sondern dann beginnt erst der Lichttag des Sabbats! Wenn sich also die Frauen in der Sabbat-Nacht auf dem Weg machten (Johannes betont, dass es noch dunkel war; Joh 20,1), dann sind es über 24 Stunden bis endlich der Sonntag-Morgen beginnt. Das wäre dann der ganze Lichttag des Sabbats (12 Stunden) und die ganze darauf folgende Nacht des ersten Wochentages (12 Stunden). Es ist nicht logisch eine Sabbat-Nacht zu erwähnen, die bereits 24 Stunden vor dem Sonntag-Morgen lag. Und die Nacht des ersten Tages der Woche kann nicht gemeint sein, da diese bereits um 18 Uhr beginnt. Wir dürfen uns also von den Theologen nicht verführen lassen, die ihr Studium dazu benutzten, um das Wort Gottes auf fromme Weise zu verdrehen. Die Bibel ist leicht verständlich, wie viele alte katholische Übersetzungen beweisen; es wird erst kompliziert, wenn Kirchen-Dogmen das Wort Gottes ersetzten sollen.

 

Interessant sind auch die drei Veränderungen bei der Übersetzung von Mt 28,1 in der Elberfelder Bibel. In der ersten Ausgabe von 1855 standen die Wörter „spät“ und „am Ende“ direkt hinter einander: „aber spät am Ende des Sabbats...“ In den revidierten Ausgaben von 1871, 1927 und 1986 wurde der Text vereinfacht in: „aber spät am Sabbat, in der Dämmerung des ersten Wochentages, kam Maria...“ Aber beides sind unlogische Redewendungen, denn wenn Maria „spät am Sabbat“ unterwegs war, dann müsste sie bereits VOR Ende des Sabbats (vor dem Sonnenuntergang), also mindestens 12 Stunden vor dem Sonntag-Morgen losgegangen sein. Demnach müsste sie die ganze Nacht (12 Stunden) mit den Salben umherlaufen, um in der Morgendämmerung endlich dem Herrn zu begegnen. Wenn dieser Tag angeblich der Sonntag gewesen sein soll, dann wäre der Sabbat ja schon seit 12 Stunden (eine ganze Nacht) vorbei. Diese Stellen zeigen deutlich, dass die Theologen wichtige Grundlagen des biblischen Kalenders und der biblischen Zeitrechnung bewusst ignoriert haben, nur um ihren schönen Sonntag behalten zu können. Damit diese Unstimmigkeit den Christen nicht auffällt, wurde der Text in der Elberfelder Studienbibel 2000 erneut geändert in: „Aber nach dem Sabbat, in der Dämmerung des ersten Wochentages, kam Maria...“ So wurden gleich 3 Wörter zur Bibel hinzugefügt, nämlich nach, erste und Wochentag, während gleichzeitig 5 andere griechische Wörter, nämlich: am, Abend, hinein-in, einen und Sabbat, vernichtet wurden. Sogar in der gleichen Bibel-Übersetzung gibt es im Laufe der Jahre Widersprüche.

Mt 28,1 Elberfelder Bibel, sabbat auferstehung sonntag
Mt 28,1: Die Elberfelder Bibel verschiebt die Auferstehung Jesu vom Sabbat auf den Sonntag

Fazit

Es ist unwichtig, ob οψε (opse) in Mt 28,1a mit Abend, spät oder sogar nach übersetzt wird, denn selbst dann fand die Auferstehung Jesu laut Mt 28,1b trotzdem „an einem Sabbat“ oder "an einem (der) Sabbate" statt. Die Evangelisten sprechen ja immer von mehreren Sabbaten, da es jedes Jahr zu Passa 3 Sabbate innerhalb nur einer 7-tägigen Woche gibt. Und an dem einen davon ist Jesus auferstanden. Das versteht jedes Kind.



 

 

 

 

 

 

„...und habt nicht Gemeinschaft mit den unfruchtbaren Werken der Finsternis;

deckt sie vielmehr auf“

(Eph 5,11)