Der Sabbat taucht im Neuen Testament 45 Mal im Singular als σαββατον (sabbaton), σαββατου (sabbatou) oder σαββατω (sabbatw) und 25 Mal im Plural als σαββατα (sabbata), σαββασιν (sabbasin) oder σαββατων (sabbatwn, ausgesprochen wie sabbtōn) auf (siehe Interlinear-Text). Der/die Sabbat/e sind im Griechischen Neutrum (Neuter), also geschlechtslos. In unserem Zusammenhang sind die Mehrzahl-Formen besonders interessant, weil sie im Auferstehungs-Kapitel (außer Mk 16,9) von den Evangelisten verwendet wurden:
Bei vielen Bibel-Übersetzern, die sich den Sonntag im NT wünschen, liegt ein großer Denkfehler vor. Denn wenn sie den Plural Sabbate (σαββατων) in Woche übertragen, dann haben sie übersehen, dass eine gewöhnliche Woche nur einen einzigen Sabbat (Singular) hat. Wenn also von mehreren Sabbaten im NT die Rede ist, dann müssen auch mehrere Wochen gemeint sein. Also müssten sie schreiben "an einem Tag der Wochen" (Plural). Aber das wollen sie wieder nicht, denn das würde kein Christ und kein Jude verstehen. So ersetzen sie einfach "einen" durch "ersten", dann "Sabbate" (Plural) durch "Woche" (Singular) und fügen noch das Wort "Tag" hinzu. Und schon haben sie den Sabbat aus der Bibel ausgelöscht und ihren Oster-Sonntag erreicht. Es interessiert sie auch nicht, dass das NT genau 70-mal (Zahl der Vollständigkeit, 7x10) den Sabbat erwähnt. Sie löschen einige davon einfach aus, aber nur im Auferstehungs-Kapitel des NT, was die dramatische Manipulation der Worte Gottes offenlegt.
Noch einmal in aller Deutlichkeit: Eine Woche hat nur einen einzigen Sabbat, daher kann der griechische Plural Sabbate (σαββατων) niemals als "Woche" im Singular übersetzt werden, sondern es müsste "Wochen" (Plural) heißen; aber auch das wäre vollkommen falsch, weil "Sabbat" (σαββατον) und "Woche" (εβδομάδα) in allen Sprachen der Welt durch zwei unterschiedliche Wörter ausgedrückt werden und immer etwas völlig anderes meinen, nämlich: den letzten Tag der biblischen Woche und einen Zeitraum von 7 Wochentagen mit dem Sabbat als dem 7. Tag am Ende. Gott ist sehr wohl in der Lage, sich klar auszudrücken, und der Text des griechischen Neuen Testaments ist leicht zu verstehen; jede Verdrehung von Gottes Worten wird nicht ungestraft bleiben, weil dadurch Gottes Kinder getäuscht werden.
Unabhängig vom Singular oder Plural, es geht in jedem Fall immer nur um den Sabbat und keinen anderen Tag. Beide Formen haben ihren Sinn und widersprechen sich nicht. Es ist sehr wichtig zu beachten, dass es in der altgriechischen Sprache in Bezug auf den Sabbat keine strikte Trennung zwischen der Mehrzahl und Einzahl gibt. Das hat historische Gründe. Zunächst ist bekannt, dass die Juden den Sabbat in zwei Teile, nämlich in die Nacht- und die Tag-Phase unterteilt haben; daher meinen manche Theologen, dass dies der Grund sei, warum die Juden einen ganzen Sabbattag als „Tag der Sabbate“ (ημερα των σαββατων) bezeichnet haben. Aber tatsächlich gibt es noch einen anderen viel wichtigeren Grund, nämlich die sprachlichen Besonderheiten zwischen der Übersetzung aramäischer Begriffe in die griechische Sprache. In Anbetracht der Tatsache, dass sabbata kein griechischer Begriff, sondern ein Fremdwort aus dem Hebräischen bzw. Aramäischen ist, so muss beachtet werden, dass dessen Verwendung wegen besonderer grammatikalischer Regeln in der altgriechischen Sprache sehr flexibel war.
Zur Zeit Jesu sprachen die Juden hauptsächlich Aramäisch, also mussten ihre gesprochenen Worte und Redewendungen beim Verfassen des Neuen Testamentes in die griechische Sprache übertragen werden, das betrifft auch den Sabbat. Die griechische Sprache hat kein eigenes Wort für den Sabbat, sondern sie musste dieses Wort aus dem Hebräischen/Aramäischen übernehmen. Zwar klingt das Wort Schabbat in Hebräisch und Aramäisch gleich, aber der Artikel der/die wird im Hebräischen VOR dem Sabbat, aber im Aramäischen NACH dem Sabbat eingesetzt. So lautete „der Sabbat“ mit Artikel auf Hebräisch haSchabbat, aber auf Aramäisch Schabbata bzw. sabbata, also mit dem aramäischen Artikel „a“ am Ende des Wortes. Aber dadurch entsteht ein Problem, denn genau dieses aramäische Singular-Wort sabbata (der Sabbat), welches alle Evangelisten verwendet haben, ist bei der Übertragung in die griechische Sprache streng genommen kein Singular, sondern ein Mehrzahl-Wort, weil im Griechischen Wörter mit einem „a“ am Ende als Plural galten. So klang das aramäische Singular-Wort sabbata in der griechischen Sprache so, als ob es ein Plural wäre, obwohl eindeutig nur ein einzelner Sabbattag gemeint war. Manche Begriffe (und dazu zählt nicht nur sabbata) sind im Alt-Griechischen keine strikten Plurale, sondern können sowohl Einzahl als auch Mehrzahl meinen. Dass dies tatsächlich so ist, das wird auch anhand ihrer Verwendung in der Septuaginta und in historischen Büchern (z.B. von Flavius Josephus) eindrucksvoll bewiesen.
Diese Besonderheit in der griechischen Sprache ist der Grund, warum das übernommene Wort sabbata sehr flexibel verwendet wurde und sowohl den Sabbat (Singular) als auch die Sabbate (Plural) meinen konnte. Mit anderen Worten: Im Verständnis der Juden und Griechen meinten die aus dem Aramäischen in die griechische Sprache übertragenen Sätze mit dem Wort sabbata (Plural, Nominativ) und σαββατων (Plural, Genitiv) oft nur einen einzelnen Sabbattag. Daher hat die Septuaginta (LXX) zur Übersetzung des hebräischen haSchabbat (der Sabbat, Singular) fast immer nur die Plural-Begriffe σαββατα oder σαββατων verwendet, obwohl oft eindeutig jeweils nur ein (!) einzelner hebräischer Sabbattag (Singular) gemeint war. Wer das nicht weiß, dem fehlt wichtiges Grundlagen-Wissen. Egal in welcher Form, es geht dabei aber immer um den Sabbat oder die Sabbat-Tage und niemals um den Sonntag oder die Sonntage oder die Woche und die Wochen. Wer den Sabbat oder die Sabbate auslöscht und durch andere Tage ersetzt, der verfälscht das Wort Gottes. Dazu einige Übersetzungs-Beispiele aus der LXX:
Die Juden haben bei ihrer Übersetzung aus der hebräischen in die griechische Sprache der Septuaginta also selber mehrere Pluralbegriffe (σαββατα, σαββατων, σαββατοις) verwendet, um jeweils nur einen einzelnen Sabbattag im Singular zu beschreiben. Sie selber schrieben es so. Umgekehrt können selbstverständlich auch alle neutestamentlichen Sätze in denen genau die gleichen griechischen Pluralformen vom Sabbat (σαββατων) verwendet werden, auch im Singular als „am Sabbat“ oder „am Sabbattag“ übersetzt werden. Warum hätten die Evangelisten die alt-griechische Grammatik verändern müssen, nur weil einige Theologen sich eine Sonntags-Auferstehung Jesu wünschen? Wer also die Septuaginta und das Neue Testament gleichzeitig studiert und in eine beliebige andere Sprache übersetzt, der wird keinerlei Verständnis-Probleme im Umgang mit Plural- und Singular-Begriffen des Sabbats haben. Beide Formen beschrieben aber immer nur den Sabbat und niemals einen anderen Wochentag. Das ist eine äußerst wichtige Tatsache, die bei jeder Bibel-Übersetzungsarbeit beachtet werden muss.
Aber selbst wenn jemand statt „an einem Sabbat“ lieber „an dem einen der Sabbate“ übersetzen würde, so wäre es auch korrekt, denn damit ist eine Serie von Sabbaten gemeint, nämlich die drei Sabbate während der Passa-Woche und die sieben Sabbate bis Pfingsten und Markus betont, dass es der erste dieser Sabbate war, an dem die Frauen zum Grab kamen. Sie kamen nicht am „ersten Tag der Woche“, sondern am „ersten Sabbat“ oder „an einem der Sabbate“, nämlich an einem der sieben Sabbate bis Pfingsten. Das kann jedes Kind verstehen, nur die Theologen nicht weil, sie ihren Sonntag haben wollen und sich dazu eigene neue Definitionen ausdenken müssen.
Dass der Plural σαββατων einen einzelnen Sabbattag meint, das ist keine neue Information, sondern eine altbekannte Selbstverständlichkeit, die allen Übersetzern der Septuaginta, wie Hieronymus (Vulgata), Martin Luther und weltweit vielen anderen nach ihnen bekannt war.
Eduard Schwyzer macht in der Sprachwissenschaftlichen Zeitschrift von 1934 folgende Bemerkung: Im Aramäischen und im Griechischen machen beide Sprachen Anspruch „auf den schließenden Vokal von σαββατα. Von orientalischer Seite wird das anscheinend unzweifelhaft griechische Schluss-α der anscheinend unzweifelhaft griechischen Pluralform σαββατα aufs Aramäische zurückgeführt... Entsprechend steht neben σαββατα nach der Vorlage auch τη ημερα των σαββατων (auch του σαββατου) für den einen Sabbattag“ (Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen 62. Bd., 1./2. H., 1934, S. 1-16).
Auch in der Begriffserklärung zur Elberfelder Studienbibel heißt es: „der Plural ta sabbata [dazu gehört auch die Genitivform σαββατων; Anmerkung vom Verfasser] bedeutet entweder die Sabbate (Apg 17,2); oder er ist gleichbedeutend mit dem Singular, der folgende Bedeutung hat: Sabbat, jüdischer Feiertag.“ Trotz dieser Erkenntnis haben die Verfasser der Elberfelder Bibel nicht an die eigene Definition gehalten und haben den gleichen Pluralbegriff σαββατων unterschiedlich übersetzt. An diversen Bibelstellen (Mt 28,1a; Lk 4,16; Apg 13,14; Apg 16,13; Kol 2,16) wurde es im Singular-Sinn angegeben, doch nur an dem Stellen, die vom Tag der Auferstehung Jesu handeln, wurden ganz ohne Grund neue Redewendungen eingeführt: „am ersten Tag der Woche“ oder „am Tag nach dem Sabbat“ oder „am Sonntag“. Gott hat die zuletzt genannten Redewendungen nicht gemeint, weil es dazu eigene andere griechische Entsprechungen gibt, wie in Kap. 3.1 bewiesen wurde. Gott meinte den Sabbat, daher verwendete er dieses Wort und kein anderes. Einige Übersetzer und Priester/Pastoren wollten einfach nicht akzeptieren, dass der Sabbat der Tag der Auferstehung Jesu war, daher haben sie an diesen wenigen Stellen sowohl den Sabbat im Singular (Mk 16,9) als auch im Plural (Mt 28,1b; Lk 24,1; Joh 20,1.19) durch Woche oder Sonntag ersetzt.
Viele Übersetzer (z.B. Menge) sprechen auch vom „Tag nach dem Sabbat“ (Singular) und nicht vom „Tag nach den Sabbaten“ (Plural), obwohl der griechischen Grundtext den Plural verwendet. Sie haben also selber den griechischen Plural sabbaton (σαββατων) als Singular übersetzt. Aber sie scheuen sich trotzdem „an einem Sabbat“ zu sagen und fügen stattdessen im Auferstehungskapitel das Wort NACH zur Bibel hinzu, womit sie den Tag um 24 Stunden nach hinten verschieben.
Im Gegensatz zu vielen Theologen von heute, hatte Hieronymus (Verfasser der lateinischen Vulgata) keinerlei Verständnisprobleme mit dem griechischen Sabbat-Pluralbegriff und übersetzte das im Alten Testament der Septuaginta auftauchende σαββατων korrekt als sabbati (Sabbat) im Singular. Auch im Neuen Testament hat Hieronymus sowohl an den Stellen, an denen σαββατων in der Mehrzahl (Mt 28,1a; Mt 28,1b; Lk 4,16; 24,1; Joh 20,1, Apg 20,7), als auch σαββατου in der Einzahl (Mt 12,8; Mk 2,28; 16,9; Lk 6,5; 13,14.16; 14,5; Joh 19,31; Apg 1,12; 1Kor 16,2 ) vorkommen, immer das gleiche Wort „sabbati“ (Sabbat) oder „una sabbati“ (einen Sabbat, im Singular) verwendet (vgl. das Kapitel lateinische Bibeln) und niemals die entsprechenden lateinischen Wörter für Woche, Sonntag oder Herrentag. Ihm war klar, dass die gesamte Bibel immer von Ereignissen „an einem Sabbattag“ berichtet, auch wenn im griechischen Grundtext der Plural Sabbate (σαββατων) verwendet wurde.
Jeder Griechisch sprechende Mensch zur Zeit Jesu und in all den Jahrhunderten danach kannte und kennt diese grammatikalischen Formen und Eigenheiten der altgriechischen Sprache, denn jeder Übersetzer übertrug selbst mehrfach den im NT an einigen Stellen erwähnten Plural "Sabbate" (σαββατων) mit dem Singular "Sabbat". Es gibt keinen Grund, nur am Tag der Auferstehung Jesu, ganz neune Regeln zu erfinden, damit aus einem Sabbat ein Sonntag wird.
In vielen Bibeln wurden die griechischen Sabbat-Begriffe nach Belieben und ohne feste Regeln mal im Singular und mal im Plural in andere Sprachen übersetzt. An einigen Stellen, wo das Wort Sabbat im griechischen Grundtext eindeutig im Singular σαββατον auftaucht, wurde es in der Mehrzahlform übersetzt. So heißt es beispielsweise in Apg 18,4 (Luther 1984): „Und er [Paulus] lehrte in der Synagoge an allen Sabbaten“ (Plural), obwohl es korrekt übersetzt „jeden Sabbat“ (παν σαββατον, Singular!) heißen müsste. Obwohl hier also davon berichtet wird, das Paulus „an allen Sabbaten“ oder „jeden Sabbat“ lehrte, wollen viele Theologen die nur zwei Kapitel später auftauchende Erwähnung der Sabbatpredigt von Paulus nun ohne Grund zu einer Sonntagspredigt umwandeln und übersetzen Apg 20,7: „Am ersten Tag der Woche aber, als wir versammelt waren, das Brot zu brechen, predigte ihnen Paulus...“ (revidierte Lutherbibel von 1984). Der gleiche Paulus hat jedoch in Wirklichkeit an einem Sabbattag das Brot gebrochen und gepredigt, denn die wörtliche Übersetzung von „εν δε τη μια των σαββατων” lautet zweifelsfrei: „an dem aber einen der Sabbate“ oder „an dem aber einen Sabbattage“ oder „aber an dem einen Sabbattag...“ Es wird also beschrieben was Paulus „an einem der Sabbate“ gemacht hat, in denen er gewirkt hatte (wie bereits in Apg 18,4 angedeutet wurde). Es ist eine Redewendung, die jedes kleine Kind verstehen kann. In Apg 20,7 wurde der Sabbatbegriff σαββατων bei der revidierten Übersetzung einfach ausgelöscht und durch den „ersten Tag der Woche“ ersetzt. Martin Luther wäre sicher nicht mit so einer Revision seiner Übersetzung einverstanden gewesen, denn er hat 1545 korrekt übersetzt: „Auf einen Sabbat aber, da die Jünger zusammenkamen, das Brot zu brechen, predigte ihnen Paulus...“ Viele andere Bibeln haben dies auch richtig in andere Sprachen übertragen, siehe Apg 20,7.
Es gibt viele Stellen, an deren der Plural sabbata im Singularsinn als ein Sabbat (und nicht Woche) übersetzt wurde. Das war für alle Übersetzer der Bibel eine Selbstverständlichkeit. In Mt 12,10 wurde Jesus gefragt „ist es erlaubt, am Sabbat zu heilen?“, aber in griechischen Grundtext steht wörtlich „τοις σαββασιν“ (in den Sabbaten, Plural), und so geht es im Text weiter: (11) „Aber er sprach zu ihnen: Wer ist unter euch, der sein einziges Schaf, wenn es ihm am Sabbat [wörtlich Plural: τοις σαββασιν; in den Sabbaten] in eine Grube fällt, nicht ergreift und ihm heraushilft? (12) Wie viel mehr ist nun ein Mensch als ein Schaf! Darum darf man am Sabbat [wörtlich Plural: τοις σαββασιν; in den Sabbaten] Gutes tun“ (Mt 12,11-12). „Und er [Jesus] ging hinab nach Kapernaum, einer Stadt in Galiläa, und er lehrte sie am Sabbat [wörtlich Plural: εν τοις σαββασιν; in den Sabbaten] (Lk 4,31). Nicht nur Jesus, auch die Jünger benutzten die gleichen Plural-Redewendungen um zu beschreiben, was an einem einzelnen Sabbattag geschah: Die Jünger „gingen am Sabbat [wörtlich Plural: τη ημερα των σαββατων; an dem Tag der Sabbate] in die Synagoge und setzten sich“ (Apg 13,14) und „am Sabbattag [wörtlich Plural: τη ημερα των σαββατων; an dem Tag der Sabbate] gingen wir hinaus vor die Stadt an den Fluss …“ (Apg 16,13)
Es muss noch einmal betont werden, dass alle Übersetzer der Welt keine Probleme hatten den Plural σαββατων an mehreren Stellen im Singular zu übersetzen (Lk 4,16; Apg 13,14; 16,13; Kol 2,16). Aber nur an den Stellen, die vom dem Tag der Auferstehung Jesu berichten, hat dieses genau gleiche Wort σαββατων einige Übersetzer sehr gestört (LUT84, MENGE, ELB, SCHL, GNB, Hfa, ZÜR 2007, NLB, GNÜ, NeÜ, EÜ). Sie haben sich daher nicht an den ihnen von Gott vorgegebenen Grundtext gehalten, sondern haben entsprechend ihrer Kirchenlehre so lange herum interpretiert und verdreht, bis sie den gewünschten Sinn erhielten. So wurde an 3 Stellen (Lk 18,12; Mk 16,9; 1Kor 16,2) der Singular-Genitiv σαββατου und an 6 Stellen (Mt 28,1; Mk 16,2; Lk 24,1; Joh 20,1; Joh 20,19; Apg 20,7) der Plural-Genitiv σαββατων einfach durch die Woche oder sogar durch den Sonntag ersetzt, was inhaltlich und sprachlich absolut falsch ist. Die Manipulation bei der Übersetzung wird besonders bei Mt 28,1 deutlich. Hier wird in vielen Bibeln bei Mt 28,1a zuerst der Sabbat im Singular (!), dann aber in Mt 28,1b der „erste Tag der Woche“ oder der Sonntag erwähnt, obwohl im gleichen Vers zwei mal 100% das gleiche Wort σαββατων im Plural auftaucht: „οψε δε σαββατων τη επιφωσκουση εις μιαν σαββατων ηλθεν μαριαμ.“
Einen weiteren klaren Beweis, dass auch der Plural σαββατων einen einzelnen Sabbat im Singular meint, geht aus dem unterschiedlichen Urtext-Textinhalt von 1Kor 16,2 hervor. Während der Codex Sinaiticus (CS-Tisdf 1862, CS-WH 1881) und der Nestle-Aland-Text (NA28 2012) den Sabbat im Singular erwähnen (κατα μιαν σαββατου = bezüglich eines Sabbats; Singular), so schreiben der Textus Receptus (TR-Erasm 1516, TR-Steph 1550, TR-Scr 1894) und der Mehrheitstext (MHTxt 2005) im gleichen Bibelvers den Sabbat im Plural (κατα μιαν σαββατων = bezüglich einen Sabbate; Plural), was klar beweist, dass diese Redewendungen im Altgriechischen austauschbar sind und immer nur einen einzelnen Sabbat, aber niemals eine Woche oder einen Sonntag meinen. Es ist absurd zu glauben, dass einige Urtexte bei 1Kor 16,2 einen Sonntag erwähnen sollten und die anderen einen Sabbat. Nein, alle meinten den Sabbat. Die Abschreiber haben keinen Fehler gemacht. Beide Optionen sind möglich, es geht bei allen immer nur um den einen Sabbattag.
Sehr interessant ist der Vergleich des Codex Bezae aus dem Jahr um 400 n. Chr. mit den anderen Ausgaben des griechischen Grundtextes, denn so wird deutlich, dass der Sabbat sowohl im Plural (NA28, Textus Receptus, Mehrheitstext) als auch im Singular immer das gleiche meint, nämlich den Sabbattag. Beide Begriffe sind gemäß den Sprachregeln der alt-griechischen Sprache beliebig austauschbar, denn die Bedeutung ändert sich nie. Daher erscheinen sie in unterschiedlichen Grundtextausgaben entweder im Plural oder im Singular. In Mk 16,2 steht im Codex Bezae also 100% genau der gleiche Sabbat (Genitiv Singular) wie bei Mk 16,9. Es ist also immer nur der "eine Sabbat" der drei Sabbate beim Passafest oder der "erste Sabbat" (Mk 16,9) der 7 Sabbate bis Pfingsten gemeint:
Es ist sehr interessant und wichtig zu festzustellen, dass die Juden die hebräische Redewendung „yom ha-Schabbat“ (=Tag des Schabbat; Sabbattag im Singular) in der Septuaginta als „ημερα των σαββατων“ (=Tag der Sabbate, im Plural) übersetzt haben. Und noch interessanter ist es, dass die Jünger Jesu im Neuen Testament genau die gleiche Redewendung verwendet haben, um einen einzelnen Sabbattag zu beschreiben, die ihre Väter bereits Jahrhunderte vor ihnen auch benutzt haben. Wenn die heutigen Bibelübersetzer die Septuaginta ins Deutsche übersetzen würden, so können sie nicht auf der einen Seite die 100% gleichen Redewendungen im Alten Testament als „am Sabbattag“ übersetzen und auf der anderen Seite im NT „am ersten Tag der Woche“. Das ist unlogisch. Vom Sinn her ist es nämlich gleich, ob Jemand „an einem der Sabbate“ oder „am Tag der Sabbate“ oder „an einem Sabbat“ oder „an einem Sabbattag“ übersetzt. Der Sinn ist der gleiche, da es sich immer nur um den Sabbattag handelt. Der Sabbat muss in jedem Falle immer erhalten bleiben und darf nicht durch einen anderen Wochentag ersetzt werden. In Kapitel über die Ersetzung-5 wird genauer beschrieben, was unter einem „Tag der Sabbate“ zu verstehen ist.
Der Plural Sabbata taucht im AT in der Septuaginta (LXX) sehr häufig auf. Aber auch der hebräische Schabbat im Singular (!) wurde darin ins Griechische oft in der Pluralform übersetzt, obwohl jeweils nur ein einzelner Sabbattag (Singular) und niemals die Woche oder der Sonntag gemeint waren. Es folgen einige Beispiele mit dem Text der LUT84, dem Text der Septuaginta und der wörtlichen deutschen Entsprechung:
Was wird nun deutlich? Aufgrund besonderer Sprachregelungen in der altgriechischen Sprache wurde der hebräische Schabbat im Singular in der Septuaginta (LXX) oft mit dem Plural (Sabbate) übersetzt. Diese Liste enthält einige Bibelstellen aus der Luther-Bibel 1984, in denen der Sabbat in der Einzahl steht, obwohl die wörtlichen Zitate aus der Septuaginta den Plural (Sabbate) bedeuten. Nach den griechischen Wörtern folgt die wörtliche deutsche Übersetzung. Der Ausdruck "Tag der Sabbate" (ημερα των σαβββατων) im Plural, der seit jeher dazu dient, einen einzigen Sabbattag im Singular zu beschreiben, ist blau markiert. Der berühmteste Bibelvers ist Exodus 20,8 (Verkündigung der 10 Gebote), wo das hebräische "Gedenke des Sabbat-Tages" (yom ha Shabbat) im Singular ins Altgriechische als "Gedenke des Tages der Sabbate" (ημεραν των σαββατων) im Plural übersetzt wurde, aber dieser griechische Plural bedeutet einen hebräischen, spanischen, englischen und deutschen Sabbat-Tag im Singular. Wer die Septuaginta studiert, wird die gleichen Sätze auch im Neuen Testament verstehen und kann gar nicht auf die Idee kommen, dass der im NT genannte Plural αβββατων angeblich auch mit Woche oder Sonntag übersetzt werden kann; das ist völliger Unsinn, denn Sabbat im Singular und Plural bedeutet immer nur den/die Sabbat/e und nichts anderes, einen seit der Schöpfung klar definierten Wochentag.
Für uns ist es ungewöhnlich, von Sabbaten im Plural zu sprechen, wenn wir einen einzelnen Sabbat-Tag im Singular meinen, aber im antiken Griechenland war es etwas völlig Normales und jedes Kind verstand es, denn der altgriechische Plural meinte nicht nur "Sabbate", sondern auch den einzelnen Sabbat-Tag im Singular. Im Neuen Testament hat sich nichts geändert, daher wird auch hier der Plural verwendet, um einen einzelnen Sabbattag zu beschreiben, aber niemals die Woche oder den Sonntag.
Es ist folglich völlig unwichtig, ob das alt-griechische sabbaton im Singular oder im Plural geschrieben wurde, denn es bedeutete schon immer NUR einen Sabbat und niemals die mehrtägige Woche oder den Sonntag. Wer also sagt, dass die Redewendung "Tag der Sabbate" angeblich "Tag der Woche" meint, der kann in wenigen Minuten vom Gegenteil überzeugt werden, wenn er die Septuaginta aufschlägt.
Noch einmal: Als Gott in 2Mo 20,8-10 das Sabbatgebot verkündet hat, da lautet die wörtliche Übersetzung der Septuaginta „Gedenke des Tages der Sabbate [σαββατων, Plural]..., aber der siebte Tag ist Sabbate [σαββατα, Plural], dem Herrn deinem Gott“. Ist das nicht deutlich, dass immer der Sabbat gemeint war? Wenn manche Theologen wegen dem griechischen Plural sabbaton den Sonntag ins NT bringen wollen, dann müssen sie es folglich auch in die Septuaginta hineinpressen, denn dort gibt es die gleichen grammatikalischen Regeln.
Das mag für uns komisch klingen, aber für die Menschen damals war es eine Selbstverständlichkeit, die ohne Ausnahme jeder verstanden hat. Diese Bibelstelle wird daher auch in die englische Übersetzung aus der Septuaginta korrekt übertragen: „Remember the day of the sabbaths [Plural; Tag der Sabbate] to consecrate it. For six days you shall labor and do all your labor, but on the seventh day there is Sabbata [Plural] to the Lord your God“ [NETS 2009; A New English Translation of the Septuagint by Albert Pietersma and Benjamin G. Wright].
Allen Übersetzern der Erde ist klar, dass nicht nur im Alten Testament der Septuaginta, sondern auch im neutestamentlichen Text das Wort σαββατων an mehreren Stellen einen einzelnen Sabbattag und niemals die Woche oder den Sonntag meint. Es folgen der Text der Lutherbibel von 1984, der griechische Grundtext und die wörtliche deutsche Entsprechung:
Interessant ist auch John 20,19, in dem es wörtlich heißt: „ουσης (war) ουν (nun) οψιας (Abend) τη (dem/am) ημερα (Tag) εκεινη (selben/jenem) τη (dem) μια (einem) σαββατων (Sabbate).“ Hier ist eindeutig von dem „jenen/selben EINEN Sabbat“ (Singular) die Rede an dem Jesus zunächst den Frauen und dann den Jüngern erschienen ist. Dennoch wird in der griechischen Sprache der Plural σαββατων verwendet. Die meisten modernen Übersetzungen haben aus „selben einen Sabbat“ nun „Tag nach dem Sabbat“ oder „ersten Tag der Woche“ oder "an einem Sonntag" gemacht. Martin Luther wusste genau, wie er den griechischen Urtext übersetzen muss und er schrieb korrekt: „Am Abend aber desselbigen Sabbats, da die Jünger versammelt und die Türen verschlossen waren...“ Seine Original-Übersetzung wurde bis um 1900 weltweit gedruckt und sogar in den letzten Jahren kamen neue Druckausgaben mit gleichem Text heraus (siehe Lutherbibel).
Auch heute sind sich alle (!) Übersetzer der Welt einig, dass der Plural σαββατων je nach Zusammenhang sowohl einen als auch mehrere Sabbate meinen kann. In ihren eigenen Bibelübersetzungen haben alle Theologen den Plural σαββατων an mehreren Stellen (Mt 28,1a; Lk 4,16; Apg 13,14; Apg 16,13; Kol 2,16) im Singular als "am Sabbat" oder "am Sabbattag" übersetzt. Es macht folglich keinen Sinn ausgerechnet an den Stellen, die von der Auferstehung Jesu handeln, die 100 % gleiche Wort nun als Woche oder Sonntag zu übersetzen. Das wäre nicht nur eine kirchliche Interpretation oder eine Deutung, sondern es wäre eine klare Verfälschung des Wortes Gottes! Jesus ist nicht „am ersten Tag der Woche“, sondern „an einem Sabbat“ oder „an einem der Sabbate“ (beim Passafest gibt es 3 Sabbate) und „am ersten Sabbat“ (Mk 16,9) auferstanden, nämlich dem ersten Sabbat einer Serie von 7 Sabbaten bis Pfingsten. Aber wenn sich Christen nicht im Kalender Gottes auskennen, weil für sie das Alte Testament nicht wichtig ist, dann können sie unmöglich den neutestamentlichen Text korrekt übersetzen, weil er für sie nicht logisch klingt. Wenn Gott wirklich den ersten Tag der Woche oder den Sonntag gemeint hätte, dann hätte er im Altgriechischen mehr als 24 Redewendungen dazu Auswahl (siehe das Kapitel Kein Sonntag).
„...und habt nicht Gemeinschaft mit den unfruchtbaren Werken der Finsternis;
deckt sie vielmehr auf“
(Eph 5,11)