6.1. Das Wort Sabbat wurde durch Woche / Sonntag ersetzt

Die Ersetzung des Wortes "Sabbat" in Form von σαββατων (sabbaton, Plural) oder σαββατου (sabbatou, Singular) durch Woche (εβδομαδα, ebdomada) oder Sonntag (Hλίου ημέρα, Heliou hemera) an einigen Bibelstellen ist sicher der größte Übersetzungsfehler der gesamten Menschheits-Geschichte. Der Sinn von „τη μια των σαββατων“ (an einem der Sabbate) wurde dadurch komplett verdreht (mehr Info). Dies hatte Auswirkungen auf das Denken von Milliarden von Menschen und auf den Kalender mit der Feiertags-Ordnung von Kirchen und Staaten. Es wurde vielen Menschen die Möglichkeit genommen, den Namen des Wochentages zu erfahren, an dem Jesus wirklich auferstanden ist. Auch das Treffen der ersten Christen wurde vom „an einem der Sabbate“ (τη μια των σαββατων)  (Apg 20,7) plötzlich auf „an einem Sonntag" (τη μια ηλίου ημερα) oder "am ersten Tag der Woche" (την πρωτη ημερα της εβδομαδας) oder "nach einem Sabbat" (siehe kein Sonntag) verschoben. Wer sich schon allein die griechischen Wörter anschaut, der sieht sofort, dass hier etwas nicht stimmen kann, denn eine klar definierte Redewendung kann nicht gleichzeitig mehrere völlig unterschiedliche Versionen bedeuten.

Gott gab uns alle Sicherheiten, um Missverständnisse zu vermeiden

Für Gott war es extrem wichtig, allen Menschen auf der Welt den exakten Auferstehungs-Tag Jesu zu offenbaren. Daher wurde dieser Tag nicht nur einmal, sondern von 4 unterschiedlichen Schreibern insgesamt 7 Mal im griechischen NT mit seinem Namen "Sabbat" benannt. Der Sabbat ist ein klar definierter Begriff seit den Anfängen der Welt bis zum heutigen Tage und meint den Zeitraum von Freitag-Abend bis Samstag-Abend (siehe Definition). Um Missverständnisse von Anfang an auszuschließen, wurde sogar sowohl der Plural (σαββατων) als auch der Singular (σαββατου; Mk 16,9) von Gott verwendet. Außerdem macht Johannes deutlich, dass Jesus "am Abend des selbigen Sabbats" (wie Luther es übersetzt hat), also am gleichen Sabbat den Jüngern erschienen ist (Joh 20,19). Und Markus macht sogar deutlich, dass dies ein ganz besonderer Sabbat war, nämlich der "erste Sabbat" (Mk 16,9) der 7 Sabbate, die jedes Jahr bis Pfingsten gezählt werden, damals und auch noch heute. Diesen Ausdruck haben alle Juden und alle Christen der ersten Gemeinde verstanden, da alle den Kalender Gottes kannten und alle wussten, wie die 7 Sabbate gezählt werden. Nach dem siebenten Sabbat folgte das Pfingstfest (der Jahres- oder Fest-Sabbat). Wie hätte Gott es denn noch klarer ausdrücken können? 

Das haben viele katholische Übersetzer sehr gut verstanden. Die alten katholischen Bibeln wurden korrekt übersetzt (Beweise). Sie sprachen von dem Sabbat- oder Samstag-Morgen, an dem die Frauen zum Grab kamen. Die erste gedruckte Bibel der Welt (Mentelin 1466), die in einer Landessprache erstellt wurde, verkündet von Anfang an die Auferstehung Jesu "an einem Samstag-Morgen." Das ist keine Vermutung, sondern eine Tatsache. Das ist auch die Aussage von Millionen Bibeln, die davor und danach weltweit produziert wurden. Aber in neuzeitlichen Bibeln wurde der Sabbat an 9 Stellen durch die Woche oder den Sonntag einfach ausgetauscht (Mt 28,1; Mk 16,2.9; Lk 18,12; 24,1; Joh 20,1.19; Apg 20,7; 1Kor 16,2). Ein biblisches Wort wurde also durch zwei Wörter ausgetauscht, die im griechischen Grundtext des NT nicht ein einziges Mal vorkommen. Das war keine Übersetzung, sondern eine Ersetzung. Der von Gott gesegnete Sabbat wurde aus der Bibel gestohlen und durch einen weniger wertvollen und nicht gesegneten Arbeitstag ersetzt. Es kann nur ein Tag gemeint sein, nicht zwei zur gleichen Zeit, wo sich jeder einen Auferstehungstag Jesu aussucht, den er gerne hätte.

Die Beweise, dass Gott den Sabbat meinte

Es gibt klare Beweise, dass Gott im Zusammenhang mit der Auferstehung Jesu wirklich den Sabbat meinte und nicht den Tag danach:

1. Gott definiert den Sabbat. Gott selbst - nicht der Mensch - hat den Sabbat geschaffen und definiert (vgl. Sabbat). Der erste Tag, der den ersten Menschen Adam und Eva nach dem Tag ihrer Erschaffung folgte, das war der Sabbat. Es ist der 7. Tag der Woche. Das bedeutet konkret: direkt nach ihrer Erschaffung, hatten die ersten Menschen zunächst einmal einen Feiertag, an dem sie ihr Leben genießen konnten. Seit der Schöpfung und auch zur Zeit Abrahams, Davids, Salomos und Jesu war der Sabbat der 7. Wochentag. Die Hebräer feierten den Sabbat schon immer als Zeitraum vom Sonnen-Untergang am Freitag bis Sonnen-Untergang am Samstag. Damit besteht jeder Sabbat aus zwei Teilen, nämlich aus einer jeweils vollständigen Nacht- und einer vollständigen Tag-Phase eines ganzen Kalendertages. Zusätzlich bestimmte Gott 7 Jahres-Sabbate (siehe Fest-Sabbate und Kalender und Feste). Auch diese sind biblisch durch Gott eindeutig definiert. Um die Sonntagsheiligung biblisch rechtfertigen zu können, haben christliche Übersetzer eine neue Definition erfunden, bei der sowohl "der Sabbat" im Singular als auch "die Sabbate" im Plural nach Lust und Laune und ohne feste Regeln an bestimmten Stellen als "Woche" oder "Sonntag" oder "nach dem Sabbat" übersetzt werden können. Bis dahin hatten σαββατων und σαββατου in allen biblischen und außer-biblischen Texten niemals die Bedeutung von "Woche" oder "Sonntag". Zwar steht in manchen Bibellexika, dass "Sabbat/e" auch "Woche" meinen könne, doch dies erfolgt nicht aus einer sprachlichen Notwendigkeit heraus, sondern einzig und allein als Rechtfertigung, um jene Stellen des Auferstehungstages Jesu uminterpretieren zu können. Der Sabbat ist immer der letzte Tag der Woche. Aber eine Woche ist ein Zeitraum von 7 Tagen und eine Woche kann z.B. auch von Mittwoch bis Mittwoch gezählt werden. Die "Woche" ist also ein flexibler, aber der wöchentliche Sabbat ein starr definierter und unverrückbarer Begriff. Ein Sabbat ist ein Tag, aber eine siebentägige Woche kann bis zu drei Sabbate enthalten, wenn nämlich noch die jährlichen Fest-Sabbate hinzukommen (vgl. Großer Sabbat). Alle diese Sabbate sind klar definiert und klar von der "Woche" zu differenzieren. Wer den Unterschied zwischen den Begriffen "Sabbat", "Woche" und "Sonntag" nicht kennt, und auch keine Ahnung vom biblischen Kalender Gottes hat, der sollte erst gar nicht anfangen, die Bibel zu übersetzen.

2. Die Wortstämme und die Bedeutungen sind verschieden. "Sabbat", "Woche", "Sonntag" und "Herrentag" sind 4 völlig verschiedene Begriffe, die alle etwas ganz anderes meinen und jeweils nicht miteinander verwandte Wortwurzeln haben. Das griechische Sabbaton (σαββατων) ist kein ursprüngliches griechisches Wort, sondern ein Fremdwort, welches aus dem hebräischen Schabbat (=Aufhören, Ruhen) übernommen wurde. Aber εβδομας (ebdomas, Woche) oder εβδομαδα (ebdomada, Woche) sind eigene uralte griechische Wörter, die wörtlich übersetzt "Siebener" bedeuten, weil sie eine Serie von 7 Tagen meinen (die Woche). Abgeleitet wird es aus επτα (epta, hepta), der Zahl 7 und ebdomos (εβδομος) (ebdomos), was Siebter bedeutet. Auch in der hebräischen Sprache gab es ein eigenes Wort für die "Woche", was ebenfalls wörtlich übersetzt "Siebener" (Schabua) bedeutet (siehe Woche). Manche Theologen sagen, dass im Hebräischen die Wörter "Schabbat" (Sabbat) und "Schabhua" (Siebener) ähnlich klingen, weshalb auch eine Übersetzung als "Woche" akzeptabel sei. Aber sie übersehen, dass beide Begriffe unterschiedliche Wortwurzeln haben, nämlich von Aufhören (שבת, Schabbat) auf der einen und von der Zahl Sieben (שבע, Scheba) auf der anderen Seite, wovon die "Woche" als wörtlich "Siebener" (שבוע) abgeleitet wurde. Die hebräische Sprache hatte schon lange ein eigenes Wort für Woche und meinte nie den Sabbat (siehe Woche). Außerdem ist das Neue Testament in Griechisch geschrieben worden, wo diese Wörter völlig verschieden klingen und es gibt in allen Sprachen viele Wörter, die zwar ähnlich klingen, aber etwas vollkommen anders meinen, wie zum Beispiel "Haus" und "Maus" usw.

Sabbat Auferstehung, Unterschied Woche Sabbat, Hebräisch, Griechisch, Deutsch
Der Unterschied zwischen Sabbat und Woche in der hebräischen, griechischen und deutschen Sprache

Wenn also die Hebräer, Griechen und Römer (Latein) vom ersten Wochentag sprachen, so taten sie es immer nur in dem Sinn von „erster im Siebener(ebdomada, Woche), aber auf keinen Fall „erster im Aufhören/Ruhe(Sabbat), was gar keinen Sinn ergibt. Da Schabbat ja übersetzt "Aufhören" oder "Ruhen" bedeutet, würde es meinen, dass es ein Tag im Nichtarbeiten wäre, was witzig ist. Die Übersetzung von "sabbaton" in "Sonntag", "Woche" oder "Herrentag" ist abenteuerlich, mit nichts zu rechtfertigen und immer falsch, weil es dafür im Hebräischen, Griechischen und Lateinischen schon lange eigene Wörter gab und zwar schon lange BEVOR es die heutige deutsche, englische oder spanische Sprache überhaupt gab. Wenn Gott den Sonntag der die Woche gemeint hätte, dann hätte er es gesagt, keiner kann sich besser ausdrücken als er, aber er erwähnte 70 Mal im NT den Sabbat und 7 Mal dem Sabbat im Auferstehungs-Kapitel des NT, aber 0 Mal die "Woche" und 0 Mal den "Sonntag", denn diese uralten griechischen Wörter hat noch kein Mensch im griechischen Original-NT gefunden. Alle Wörter haben völlig unterschiedliche Wortstämme.

3. In keiner Sprache der Welt meint "Sabbat" auch "Woche". Es gibt und gab keine einzige Sprache, in welcher der "Sabbat" auch "Woche" meint oder meinte. Der Sabbat war für viele Völker der Welt ein ungeliebter oder sogar verhasster jüdischer Feiertag, von dem sie sich klar distanzieren wollten. Für sie war es ein Tag der Juden von Sonnenuntergang bis Sonnenuntergang am Ende der jüdischen Woche. Die Völker der Welt hatten ihre eigenen Feiertage und wollten mit diesem Sabbat-Tag gar nichts zu tun haben. Sie haben diesen hebräischen Fremdbegriff daher erst nicht in ihre Sprache übernommen, um ihre eigene "Woche" auszudrücken. Sie hatten schon immer eigene Entsprechungen für die "Woche" und waren nicht gezwungen, ein hebräisches Wort für ihre 7-tägige Woche zu verwenden und ihr eigenes Wort abzuschaffen. Außerdem meint eine biblische Woche etwas völlig anderes als die heidnische Woche, weil im Kalender Gottes alle Tage nach Sonnenuntergang beginnen, aber die Heiden ihre Woche jeweils ab Mitternacht beginnen. Es gibt also eine biblische und eine unbiblische (heidnische) Woche.

4. Das Wort "Woche" ist seit Jahrhunderten in allen Sprachen bekannt. Es gibt einige Theologen, die behaupten, dass es zur Zeit Jesu im Griechischen angeblich kein entsprechendes Wort für "Woche" gegeben hätte, weshalb die Apostel notwendigerweise den Begriff "Sabbat/e" verwenden mussten, wenn sie eine "Woche" meinten. Das entspricht aber nicht der Wahrheit. Dies ist ein Märchen und eine Irrlehre, was leicht anhand von außer-biblischen Quellen (z.B. den Schriften von Josephus Flavius) und insbesondere aus der Bibel selbst, nämlich aus der Septuaginta (LXX), der Übersetzung der hebräischen Bibel ins Griechische (bereits aus dem 3. Jahrhundert VOR Christus), eindeutig bewiesen werden kann. Es ist wichtig dieses Missverständnis ein für alle Mal zu beseitigen. Wie alle Sprachen der Welt, so hatte auch die hebräische Sprache ein entsprechendes Wort für "Woche", nämlich "Schabhua", was wörtlich übersetzt "Siebener" bedeutet und nichts mit dem Sabbat zu tun hat. Es wurde in der Septuaginta (LXX) mit dem entsprechenden griechischen Wort "ebdomada" (εβδομαδα) übersetzt (siehe Bibelstellen), welches auf Griechisch ebenfalls "Siebener" meint. Die Septuaginta (LXX), die älteste Bibelübersetzung der Welt, hatte eindeutig ein eigenes griechisches Wort für "Woche". Das Wort "Woche" war folglich sowohl in der alten hebräischen als auch in der alten griechischen Bibel (LXX) schon seit Jahrhunderten allen Menschen bekannt und zwar schon lange bevor Jesus und die Apostel geboren wurden und schon lange bevor es unsere modernen Sprachen überhaupt gab. Da sich die jüdische Zeiteinteilung aber nach den Sabbaten richtete, wurde das Wort "Woche" nur selten verwendet. Im gesamten AT taucht "schabhua" daher nur an 17 Bibelstellen (siehe Woche) auf. Nun wird verständlich, warum es im viel kürzeren griechischen Neuen Testament kein einziges Mal erwähnt wurde, obwohl es die Apostel kannten. Es war ja nicht mehr notwendig kalendarische oder prophetische Wochen-Zählungen zu erklären. Die griechische Sprache war in einigen Punkten den heutigen Sprachen sogar überlegen. So kennen wir beispielsweise nur ein Wort für "Liebe", aber die Griechen umschrieben die Liebe mit drei Begriffen, nämlich mit philia, eros, und agape, womit sie genau zwischen der Liebe zu Freunden, der erotischen Liebe und der selbstlosen Liebe zum Partner unterscheiden konnten. Es kann Niemand sagen, dass die Apostel zu dumm wären und sich nicht klar ausdrücken konnten oder dass sie gezwungen wären, von Sabbaten zu sprechen, wenn sie in Wirklichkeit die "Woche" meinten, weil es angeblich kein entsprechendes griechisches Wort für die Woche gäbe. Diese Aussage ist eindeutig falsch. Wenn sie die "Woche" oder den "Sonntag" gemeint hätten, dann hätten sie es gesagt oder einfach "nach dem Sabbat" hätte auch gereicht. Seit Beginn der Schöpfung sind die Worte "Sabbat" und "Woche" von Gott klar definiert worden. Wir brauchen keine neuen ausgedachten Definitionen von Theologen, die Gottes Wort auslöschen wollen. Es darf auch nicht vergessen werden, dass es sich bei der Bibel um kein normales Buch, sondern um das inspirierte Wort Gottes („die Heilige Schrift“, wie es die katholische Kirche nennt) handelt. Gott war und ist sehr wohl in der Lage, die richtigen Wörter in die Bibel hineinzubringen, klar zu differenzieren und sich klar auszudrücken. Wenn er den "Sabbat" und nicht die "Woche" oder "Sonntag" erwähnt, dann müssen wir es akzeptieren. Auch der berühmte jüdische Geschichtsschreiber Josephus Flavius (*37; †nach 100), der zur gleichen Zeit und im gleichen geographischen Raum wie die Schreiber des NT lebte, verwendet εβδομάδα, εβδομάδας, εβδομάδος und των εβδομάδων mehrfach in seinen Schriften. Es ist also eine Irrlehre zu behaupten, dass die armen Evangelisten angeblich von "Sabbat/en" reden mussten, wenn sie eine "Woche" meinten. Das ist eine dämonische Irrlehre, um den biblischen Sabbat an einigen Stellen auf fromme Weise aus der Bibel zu entfernen, so wurden einfach neue Definitionen erstellt. Nur komisch, dass die Evangelisten noch nicht einmal "nach dem Sabbat" schreiben konnten, sondern immer nur davon berichteten, was "an einem der Sabbate" (beim Passahfest gibt es 3 Sabbate und bis Pfingsten sogar 7 Sabbate) und "früh des ersten Sabbats" (Mk 16,9), dem ersten der 7 Sabbate bis Pfingsten, geschah. Diese Redewendung hat zur Zeit der ersten christlichen Gemeinde jeder verstanden, weil alle den Kalender Gottes kannten.

5. Der Plural "Sabbate" bedeutet niemals "Woche". Es wird immer wieder von Theologen die Irrlehre verbreitet, dass der im Neuen Testament erwähnte Plural "σαββατων" auch als "Woche" übersetzt werden kann, weil der Sabbat nicht im Singular, sondern im Plural steht und daher angeblich auch "Woche" meinen soll. Dies können nur Menschen sagen, die sich in der altgriechischen Grammatik nicht auskennen und nur nach Ausreden für ihre Sonntagsheiligung suchen. In Mk 16,9 und 1Kor 16,2 steht der Sabbat sogar im Singular und TROTZDEM wurde er in einigen modernen Bibeln als "Woche" übersetzt. Wie unter Ersetzung-2 bewiesen wird, wurde der Plural σαββατων (gemäß besonderer Sprachregeln in der griechischen Sprache) schon seit den frühesten Anfängen verwendet, um nur einen einzelnen Sabbattag im Singular zu beschrieben. Daher lautet die wörtliche Übersetzung von 2Mo 20,8-10 aus der Septuaginta „Gedenke des Tages der Sabbate [σαββατων, Plural]... der siebte Tag ist Sabbate [σαββατα, Plural], dem Herrn deinem Gott.“ Wer also die Übersetzung des Plurals in "Woche" oder "Sonntag" im NT durchführt, der muss es auch im AT der Septuaginta (LXX) tun. Spätestens dann muss ihm sein Fehler bewusst werden. Ansonsten hätten die Juden schon immer den Sonntag geheiligt. Es gibt in der Passah-Woche drei Sabbate und bis Pfingsten sogar sieben;, was ist daran schwer zu verstehen, wenn jemand sagt, was "an einem der Sabbate" (Mk 16,2: Lk 24,1; Joh 20,1) oder "früh an dem ersten Sabbat" (Mk 16,9) geschah? Dies versteht jedes Kind und dies kann in jeder Sprache gesagt werden, warum sollte es nur im Griechischen anders sein?

6. Die Wörter "Woche", "Sonntag" und "Herrentag" sind im NT nicht vorhanden (sind also unbiblisch). Es ist eine unbestreitbare Tatsache, dass die überall bekannten griechischen Wörter "εβδομαδα" und "εβδομαδες" (=Woche) zwar im griechischen AT der Septuaginta (LXX) und in zahlreichen historischen Büchern (z.B. von Flavius Josephus) vorkommen (siehe Woche), aber in keinem einzigen griechischen Manuskript des NT zu finden sind. Das ist keine Vermutung, sondern eine Tatsache, an der niemand vorbei kommt. Wer die "Woche" (εβδομαδα) oder den "Sonntag" (Hλιου ημερα) ins NT aufnimmt, der fügt in die Bibel etwas hinein, das in ihr niemals stand und wer den Sabbat oder die Sabbate wegnimmt, der entfernt etwas, das seit nunmehr 2.000 Jahren in der in Griechisch verfassten Bibel stand und noch immer noch steht. Nur im hebräischen und griechischen (LXX) AT ist die "Woche" ein biblisches Wort (Beispiele), aber im gesamten NT taucht es nicht auf. Wenn Gott und die Apostel den ersten Tag der Woche gemeint hätten, so hätten sie viele Möglichkeiten es auszudrücken (siehe Sonntag). Stattdessen sprachen sie eindeutig nur von einem Sabbat. Nur die Worte, die in der Bibel stehen sind biblisch, die Worte, die in ihr nicht stehen sind unbiblisch. 

Wir brauchen es nicht kompliziert zu machen, die Bibel gibt den Auferstehungstag 7-mal klar mit seinem Namen "SABBAT" an (Mt 28,1a.1b; Mk 16,2.9; Lk 24,1; Joh 20,1.19) und niemals "SONNTAG". Klarer hätte es Gott gar nicht sagen können und wenn jemand es sich wagt, diesen seit der Schöpfung der Erde klar definierten Sabbat-Tag durch "Woche" oder "Herrentag" oder "Sonntag" oder "nach dem Sabbat" zu ersetzen, der begeht eine große Sünde. Wenn jemand dazu einen Wochentags-Namen aus unserem heutigen Kalender benennen will, so kommt nur der Samstag in Frage. Aber auch das wäre nicht korrekt, weil der Samstag einem anderen heidnischen Kalender folgt und nicht bei Sonnen-Untergang, sondern um Mitternacht beginnt. Wenn die Apostel den Sonntag gemeint hätten, dann hätten sie diesen Tag mit Namen benannt, sie waren nicht dumm. Die Bibel ist in diesem Punkt klar und eindeutig. 

7. Heutiges Griechisch. Selbst in der heutigen griechischen Sprache wird der Samstag Σάββατο (Sabbato) genannt und hat keinerlei Zusammenhang mit der Woche, welche sowohl lange vor der Geburt Jesu als auch heute noch als εβδομάδα (ebdomada) bezeichnet wurde. Kein Grieche hat jemals den einen jüdischen Sabbattag durch die 7-tägige Woche ersetzt.

Grammatik Woche griechisch  εβδομαδα, Auferstehung Sabbat
Die Woche ( εβδομαδα) in der griechischen Sprache - Grammatik

Die griechische Sprache war zur Zeit der Herstellung des NT eine Weltsprache. Es war die Sprache der Gelehrten, Philosophen, Wissenschaftler, Könige, Mediziner, Soldaten, Sklaven und vor allem der Wirtschaftsleute aus allen bekannten Ländern der damaligen Welt. Die Griechen konnten schon immer sehr genau zwischen dem "Siebener" (der aus 7 Tagen bestehenden Woche) und dem "Sabbat" (dem Feiertag der Juden) differenzieren. Sie brachten niemals beide Wörter durcheinander. Nur die Theologen von heute erfinden neue Definitionen, damit sie den 7. Tag der Woche zu einer Periode aus 7 Tagen umfunktionieren und behaupten können, dass "an einem der Sabbate" angeblich auch "an einem der Sonntage" bis Pfingsten meinen könne. 

Grammatik Sabbat griechische Sprache, Auferstehung Sabbat σαββατων
Der Sabbat (σαββατου, σαββατων) in der griechischen Sprache - Grammatik

Da es jedes Jahr beim Passah-Fest 3 Sabbate gibt und außerdem noch 7 Sabbate bis Pfingsten gezählt werden, hat zur Zeit des NT jedes Kind die Wörter "an einem der Sabbate" (Mk 16,2, Lk 24,1; Joh 20,1) oder "früh am ersten Sabbat" (Mk 16,9) in der Zählung der 7 Sabbate bis Pfingsten verstanden:

Auferstehung Sabbat Kreuzigungs-Woche Darstellung
Die Sabbat-Auferstehung Jesu nach drei Tagen und drei Nächten

8. Es gibt viele korrekte Übersetzungen, die den Unterschied zwischen Woche und Sabbat kennen. Gerade die Vulgata kennt den Unterschied zwischen beiden Wörtern und lehrt nur die Sabbat-Auferstehung Jesu. Die erste offizielle katholische Übersetzung der griechischen neutestamentlichen Manuskripte war die lateinische Vulgata. Sie wurde im Jahr 382 von dem katholischen Kirchenväter (Hieronymus) verfasst. Sie war weltweit verbreitet und sehr anerkannt. Die Vulgata beinhaltet keine Sprachen-Abenteuer. Die bekannten entsprechenden lateinischen Begriffe für Woche, nämlich hebdomada, hebdomadis oder hebdomas wurden zwar im AT, aber nicht im NT verwendet. Auch die bekannten lateinischen Begriffe „dies solis“ (Tag der Sonne = Sonntag) oder „dies dominica“ (Tag des Herrn) oder Domingo (Herrentag) kommen dort gar nicht vor. Das ist auch kein Wunder, denn die Übersetzer waren Fachleute und kannten die sprachlichen Zusammenhänge besser als die meisten Übersetzer von heute. Alle 9 Bibelstellen wurden korrekt mit sabbati (Mt 28,1a; Mt 28,1b; Mk 16,9; Lk 24,1; Joh 20,1, Apg 20,7; 1Kor 16,2) oder sabbatorum (Mk 16,2.9; Joh 20,19) übersetzt. Leser der lateinischen oder griechischen Sprache haben also etwa 2.000 Jahre lang niemals die Wörter Woche oder Sonntag in ihrer neutestamentlichen Bibel finden können. Für sie waren die Auferstehung Jesu und die Gemeinde-Versammlung jeweils „an einem Sabbat“ (una sabbati). Das ist eine Tatsache und Millionen Christen haben zwar davon gehört, dass die Gutenberg-Bibel als erstes gedrucktes Buch der Welt 1452 heraus kam. Aber kaum einem Christen ist wirklich bewusst, dass es sich hierbei um nichts anderes, als um die gedruckte Version der katholischen in lateinischer Sprache verfassten Bibel (Vulgata) handelt, die von dem Kommen der Frauen "an einem Sabbat" berichtet. Ein Exemplar der Gutenberg-Bibel ist 1987 für etwa 5 Millionen Euro ersteigert worden. So kostbar ist dieses Buch, welches nur die Auferstehung des Herrn Jesu „an einem Sabbattag“ kennt.

Die sehr vielen alten katholischen Bibelübersetzungen, Martin Luther und viele Reformatoren kannten die Sabbat-Auferstehung Jesu. Das ist keine neue Lehre. Die uralten deutschen Handschriften und alle 18 gedruckten deutschen vor-lutherischen Bibeln erwähnten die Auferstehung Jesu „an einem Samstag“ oder „an einem Sabbat“. Auch Martin Luther übersetzte ALLE Stellen, die im Zusammenhang mit dem Tag der Auferstehung und dem Treffen der Christen betrafen korrekt mit Sabbat und niemals mit „erster Tag der Woche“ oder Sonntag. Luther hielt zwar am Sonntag seinen Gottesdienst, weil es üblich war sich an diesem Tag zu versammeln und weil der Samstag ein normaler staatlicher Arbeitstag war. Für ihn war der Tag nicht wichtig, sondern für ihn zählte, dass die Menschen von Gott hören konnten, aber seine Übersetzung beschrieb das Kommen der Frauen „an einem Sabbat“ und nicht „an einem Sonntag“. In der revidierten Luther-Bibel 1912 und 1984 taucht dagegen plötzlich 9-mal das Wort "Woche" (Mt 28,1; Mk 16,2.9; Lk 18,12; 24,1; Joh 20,1.19; Apg 20,7; 1Kor 16,2) auf. Der Sabbat, der für Luther eine Selbstverständlichkeit war, wurde von moderner Theologie einfach wegradiert und ausgelöscht. Luther wäre mit so einer Revision seiner Bibel ganz sicher nicht einverstanden gewesen, zumal noch nicht einmal in einer Fußnote auf seinen eigentlichen Wortlaut hingewiesen wurde. So wurden viele Leser um die Erkenntnis des wahren biblischen Inhaltes betrogen. Auch die drei katholischen Gegen-Bibeln zu Luther enthielten noch alle die Sabbat-Auferstehung Jesu wie im Kapitel Deutsche Bibeldrucke bewiesen wird. Noch heute beinhalten sogar neue deutsche und englische Bibelübersetzungen die Sabbat-Auferstehung Jesu.

Etwas Unbequemes wurde einfach aus der Bibel entfernt

Wie konnte es denn dazu kommen, dass die Wörter "σαββατων" und "σαββατου" 9-mal (Mt 28,1; Mk 16,2.9; Lk 18,12; 24,1; Joh 20,1.19; Apg 20,7; 1Kor 16,2) entgegen aller Regeln nicht mit "Sabbat(en)", sondern mit "Woche" oder "Sonntag" übersetzt wurden? Der Grund ist klar: Würde man es bei der ursprünglichen und wahren Bedeutung belassen, so wäre weder die Theorie der Auferstehung Jesu am Sonntag noch das Gemeindetreffen am Sonntag, noch die Sonntagsfeier biblisch zu rechtfertigen. Das wäre für viele eine Katastrophe. Denn dann würde der Sabbat sogar noch einen viel größeren Stellenwert erlangen. Gerade das wollten weder die staatlichen noch die kirchlichen Institutionen akzeptieren. Sogar die Frei-Evangelischen Gemeinden und sogar die Siebenten-Tags-Adventisten folgen dieser Idee. Ellen White hatte in ihren Visionen erfahren, dass Jesus angeblich an einem Freitag gekreuzigt und an einem Sonntag auferstanden sei. Hätte sie den altgriechischen Text und die vielen alten Bibeln gelesen, dann wüsste sie, dass es in Wirklichkeit an einem Sabbat oder sogar an einem Samstag-Morgen war. Somit ist klar, welche Geister ihr diese Lehren gaben, welche das Wort Gottes ersetzen und den heidnischen Sonntag als angeblichen neuen Auferstehungstag einführen sollten (siehe Kirchen-Meinungen).

 

Es ist nicht nachzuvollziehen, warum die sonst so genaue Elberfelder Studienbibel 2000 mit Sprachschlüssel den Plural Sabbaton als „ersten Wochentag“ übersetzt, aber nicht als „ersten Sabbattag?“ Sie hat Tausende von Wort-Erklärungen, aber ausgerechnet an den Stellen, die von der Auferstehung Jesu handeln, gibt es keine Hinweise zu den 5 wichtigen Wörtern (eine, ersten, Tag, Woche, Sabbat). Das beweist, dass anders übersetzt wurde, als der griechische Text aussagt, damit die wahre Aussage verborgen bleibt. In Mk 16,9 redet der griechische Text vom Sabbattag in der Einzahl und auch hier übersetzt diese Bibel ohne Grund „erster Wochentag“ und wieder fehlt eine Erklärung im Sprachschlüssel. Warum gibt es keinen Sprachschlüssel an diesen wenigen Versen? Ganz einfach, weil der griechische Grundtext etwas völlig anderes aussagt, etwas, das die Welt nicht hören will. Das ist sehr enttäuschend, wie mit dem Wort Gottes umgegangen wird.

Bedeutet „erster ZUM Sabbat“ den Sonntag?

Zum Schluss noch eine Anmerkung: Manche Theologen behaupten, dass mit dem griechischen „μια των σαββατων“ (einen der Sabbate), „πρωτη σαββατου“ (ersten Sabbats), dem lateinischen „una sabbati“ (an einem Sabbat) und „prima sabbati“ (ersten Sabbats) angeblich der „erste Tag ZUM Sabbat“, also der Sonntag gemeint sei. Diesem würde dann der „zweite Tag ZUM Sabbat“ (Montag), dann der „dritte Tag ZUM Sabbat“ (Dienstag) usw. folgen. Der Freitag wäre dann "der sechste Tag ZUM Sabbat" oder "der letzte Tag ZUM Sabbat". Diese peinliche und witzige Theorie kann gar nicht stimmen, denn ansonsten hätten die Griechen, Römer und Hebräer niemals „an einem Sabbat“, „an einem der Sabbate“ oder „am ersten Sabbat“ (der 7 Wochen-Sabbate bis Pfingsten) sagen können, da es automatisch immer "nicht am Sabbat", sondern einen Tag später, also „an einem Sonntag“ bedeuten müsste. Das ist vollkommen verrückt. Der griechische Text verwendet niemals das Wort "ZUM" Sabbat, sondern "an einem der Sabbate". Heute sagt auch kein Mensch „am ersten Tag zum Sonntag“ (also am Montag) treffen wir uns“. Stattdessen benennen alle Menschen jeden Wochentag beim Namen und der Tag im Auferstehungs-Kapitel wurde 7-mal mit seinem Namen SABBAT benannt und 0-mal als Sonntag. Zur Zeit des AT hieß der erste Tag der Woche "Einstag", er war nicht namenlos (siehe Wochentags-Namen). Jeder Tag der Woche ist ein eigenständiger Tag und den ersten Tag der Woche hat es bereits gegeben, als es den Sabbat tagelang noch gar nicht gab. Somit müsste man eher über den Sabbat als den „siebten Tag nach Sonntag“ sprechen und nicht umgekehrt. Die Redewendung „erster Tag zum Sabbat“ ist unlogisch und sinnlos und in keiner Sprache der Welt vorhanden. Diese falsche Behauptung haben sich die Theologen nur ausgedacht, weil ihnen sonst nichts Besseres einfiel, um den ungeliebten Sabbat aus dem Auferstehungs-Kapitel auszuradieren. Wie bereits in Punkt 2 erwähnt, wenn überhaupt, dann sprachen die Hebräer, Griechen und Römer (Latein) vom "ersten/einen Tag der Woche" in dem Sinn von erster/einer im Siebener, denn das war die wörtliche Übersetzung für die "Woche" (siehe Definition). Wir sagen heute auch "erster Tag der Woche" und niemals "erster Tag zum Sabbat". Und noch etwas: Allein diese Redewendung würde dem Sabbat einen noch größeren Stellenwert geben, denn demnach würden sich alle griechischen Wochentage auf den jüdischen Sabbat beziehen. Das wollte ganz sicher kein einziger Grieche und kein einziger Römer. Wie bereits im Kapitel zum Sonntag bewiesen wurde (siehe Link) wurde, so hatte die alt-griechische Sprache über 20 Möglichkeiten gehabt, um den Sonntag auszudrücken, wenn er gemeint wäre. Den Sabbat gab es schon lange, bevor es den Sonntag überhaupt gab, den sich die Menschen ausgedacht haben, um sich von Gott zu entfernen.

 

Sowohl die alt-griechische als auch die alt-lateinische Sprache konnten schon immer „an einem der Sabbate“,  „an einem Sabbat“, „am ersten Sabbat“, „am ersten Tag der Woche“ und „an einem Sonntag“ sagen. Beide Sprachen gab es schon lange bevor es die deutsche und englische Sprache gab. Und die sehr vielen korrekten alten Bibel-Übersetzungen aus dem griechischen Grundtext und der Vulgata geben uns weitere Sicherheit, dass tatsächlich ein Samstag“ bzw. ein Sabbat“ gemeint war. Und wer sich noch immer streiten will, der soll einfach mal diese gerade genannten Redewendungen ins Griechische übersetzen und wird dabei feststellen, dass er die gleichen Wörter verwenden muss, die im NT stehen. Wie kann dann bei einer erneuten Rück-Übersetzung ein anderer Tag heraus kommen?



 

 

 

 

 

 

Und du, Daniel, verschließe die Worte und versiegle das Buch bis zur Zeit des Endes.

Viele werden es durchforschen, und die Erkenntnis wird sich mehren.

(Dan 12,4, ELB)

 

 

 

 

 

 

„...und habt nicht Gemeinschaft mit den unfruchtbaren Werken der Finsternis;

deckt sie vielmehr auf“

(Eph 5,11)